Menschliches Verhalten und insbesondere der Teil, der das Entscheidungsverhalten betrifft, ist in der ökonomischen Forschung von zentraler Bedeutung. Dabei wird in den meisten ökonomischen Zusammenhängen davon ausgegangen, dass die Individuen konstante Präferenzen haben und danach streben, ihren Nutzen konsequent zu maximieren, demnach streng rational handeln und entscheiden. Auch bei vielen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen ist die Annahme perfekt rationaler Individuen ein weit verbreiteter Ansatz, wie zum Beispiel in der präskriptiven Entscheidungstheorie, die ihre Grundlagen in diesen Annahmen hat. Verschiedene Autoren, unter ihnen Simon, haben mit den Konzepten der begrenzten Rationalität eine alternative Betrachtungsweise vorgelegt. Nach diesen Konzepten unterscheidet sich das tatsächliche menschliche Verhalten stark von dem Verhalten, das unter der Annahme perfekter Rationalität erwartet würde.
Die Arbeit beschäftigt sich vor diesem Hintergrun mit der Frage, welche Bedeutung die Konzepte zur begrenzten Rationalität für die Organisationswissenschaft haben. Zu Beginn wird ein grundlegendes Verständnis von Rationalität im organisationswissenschaftlichen Kontext vermittelt, bevor anschließend auf die verschiedenen Konzepte zu begrenzter Rationalität, insbesondere das von Simon, eingegangen wird. Simons Ideen werden intensiver bearbeitet, da er als Begründer der begrenzten Rationalität gilt und seine Werke auch in anderen Wissenschaften von erheblicher Bedeutung sind.
Zur Bestimmung des Stellenwertes der begrenzten Rationalität für die Organisationswissenschaft fokussiert sich die Arbeit auf die entscheidungstheoretischen Zusammenhänge. Das Vorgehen wird zum einen damit begründet, dass die Organisationswissenschaft zu komplex ist, als dass im Umfang dieser Arbeitet die Einflüsse von begrenzter Rationalität auf alle Teilgebiete der Organisationswissenschaft erarbeitet werden könnten, zum anderen damit, dass die Konzepte die Entscheidungstheorie am stärksten betreffen. Da die Organisationswissenschaft als disziplinübergreifende Wissenschaft auch für viele nichtökonomische Zusammenhänge relevant ist, wird darauf hingewiesen, dass die Arbeit die Organisation aus betriebswirtschaftlicher Perspektive betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ökonomisches Entscheidungsverhalten
- Rationalität in der Organisationswissenschaft
- Verschiedene Konzepte begrenzter Rationalität
- Grundzüge und Grenzen begrenzter Rationalität nach Simon
- Organisationswissenschaftlicher Stellenwert
- Entscheidungstheorie als Bestandteil von Organisationswissenschaft
- Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie
- Aktueller Forschungsstand
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Relevanz des Konzepts der begrenzten Rationalität für die Organisationswissenschaft. Sie beleuchtet das Konzept der Rationalität im Kontext der Organisationswissenschaft, stellt verschiedene Ansätze zur begrenzten Rationalität vor und vertieft die Ideen von Herbert Simon, dem Begründer des Konzepts.
- Definition und Bedeutung von Rationalität in der Organisationswissenschaft
- Verschiedene Konzepte zur begrenzten Rationalität
- Grundzüge und Grenzen des Konzepts der begrenzten Rationalität nach Simon
- Stellenwert der begrenzten Rationalität für die Entscheidungstheorie in der Organisationswissenschaft
- Aktuelle Forschung zum Konzept der begrenzten Rationalität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz von menschlichem Entscheidungsverhalten in der ökonomischen Forschung heraus und führt in das Konzept der begrenzten Rationalität als alternative Sichtweise zum Konzept der perfekten Rationalität ein. Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedeutung des Konzepts für die Organisationswissenschaft, wobei der Fokus auf die Entscheidungstheorie liegt.
Ökonomisches Entscheidungsverhalten
Rationalität in der Organisationswissenschaft
Dieser Abschnitt untersucht die Bedeutung von Rationalität in der Organisationswissenschaft, die sich mit dem Handeln von Individuen innerhalb von Organisationen beschäftigt. Organisationen werden als komplexe Strukturen beschrieben, die durch ihre Ziele, Sozialstrukturen, Technologien und Individuen definiert sind. Der Fokus liegt auf dem Individuum als Entscheider, wobei die Rationalität in der Organisationswissenschaft häufig auf die Zielerreichung durch optimales Handeln ausgerichtet ist.
Verschiedene Konzepte begrenzter Rationalität
Dieser Abschnitt stellt verschiedene Konzepte der begrenzten Rationalität vor, die alternative Ansätze zum Konzept der perfekten Rationalität bieten. Die Arbeit legt den Schwerpunkt auf die Arbeiten von Herbert Simon und seinem Konzept der bounded rationality, das von der Annahme abweicht, dass Individuen alle relevanten Informationen und Alternativen vollständig berücksichtigen können.
Grundzüge und Grenzen begrenzter Rationalität nach Simon
Dieser Abschnitt behandelt die Grundzüge und Grenzen des Konzepts der begrenzten Rationalität nach Herbert Simon. Simons Ideen werden detailliert erläutert, da er als Begründer des Konzepts gilt und seine Werke einen bedeutenden Einfluss auf verschiedene wissenschaftliche Disziplinen haben.
Organisationswissenschaftlicher Stellenwert
Entscheidungstheorie als Bestandteil von Organisationswissenschaft
Dieser Abschnitt untersucht die Bedeutung der Entscheidungstheorie in der Organisationswissenschaft. Die Entscheidungstheorie befasst sich mit den Entscheidungsfindungsprozessen von Individuen in Organisationen.
Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie, die sich mit dem realen Entscheidungsverhalten von Menschen beschäftigt und alternative Modelle zu den rationalen Modellen der klassischen Entscheidungstheorie entwickelt.
Aktueller Forschungsstand
Dieser Abschnitt beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Konzept der begrenzten Rationalität in der Organisationswissenschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Rationalität, begrenzte Rationalität, Entscheidungstheorie, Organisationswissenschaft, Herbert Simon, Homo oeconomicus, Verhaltensökonomik und Entscheidungsfindung. Der Fokus liegt auf der Relevanz des Konzepts der begrenzten Rationalität für das Verständnis von Entscheidungsverhalten in Organisationen.
- Arbeit zitieren
- Fabio Nehls (Autor:in), 2022, Das Konzept der begrenzten Rationalität und seine Bedeutung für die Organisationswissenschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1312831