Die Arbeit widmet sich der Frage, ob der von Kierkegaard gezeichnete Ästhetiker "A" das von Camus beschriebene Absurde erkannt hat und inwiefern er sich als Konsequenz daraus in der Revolte befindet. Hierzu stelle ich zunächst Camus' Theorie des Absurden in ihren Grundzügen vor. Im nächsten Zug analysiere ich, ob den Ästhetiker das absurde Gefühl bereits überkommen hat und in welcher Weise das gekennzeichnet ist. Danach gehe ich schrittweise auf die von Camus formulierten Handlungsanweisungen Freiheit, Leidenschaft und Auflehnung ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Absurde
- Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verbindung zwischen Søren Kierkegaards ästhetischer Weltanschauung und Albert Camus' Konzept des Absurden. Sie analysiert, ob der von Kierkegaard beschriebene „Ästhetiker“ die Absurdität, wie sie Camus beschreibt, erkannt hat und ob er sich infolgedessen in der Revolte befindet.
- Camus' Theorie des Absurden
- Die Absurdität in Kierkegaards ästhetischer Weltanschauung
- Camus' Handlungsanweisungen: Freiheit, Leidenschaft und Auflehnung
- Der Ästhetiker und die Gleichung des Absurden
- Der Ästhetiker in der Revolte?
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit stellt die Frage, ob der von Kierkegaard beschriebene Ästhetiker „A“ das Absurde, wie von Camus beschrieben, erkannt hat und ob er sich als Konsequenz daraus in der Revolte befindet. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und beschreibt die behandelten Themen.
Das Absurde
Dieses Kapitel erläutert Camus' Theorie des Absurden. Es beschreibt das Spannungsverhältnis zwischen dem sinnsuchenden Menschen und einer sinnlosen Welt. Dabei werden die Handlungsmöglichkeiten Flucht und Auflehnung sowie Camus' Kritik an Selbstmord und metaphysischen Spekulationen diskutiert.
Analyse
Dieses Kapitel analysiert, ob der Ästhetiker „A“ die Sinnlosigkeit seines Lebens erkannt hat und inwiefern er sich von der Welt entfremdet. Es untersucht, ob der Ästhetiker trotz seiner Erkenntnis nach Werten sucht, die die Endlichkeit überwinden könnten, und ob er die Banalität des Alltags erkennt.
Schlüsselwörter
Kierkegaard, Camus, Ästhetik, Absurdität, Revolte, Weltanschauung, Sinnlosigkeit, Freiheit, Leidenschaft, Auflehnung, Entfremdung, Selbstmord, metaphysische Spekulation, Existenzphilosophie.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Der Ästhetiker von Kierkegaard in der Revolte?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1312827