Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche psychischen Auswirkungen gewichtsbezogene Stigmatisierung auf Menschen mit Übergewicht und Adipositas hat. In Kapitel 2 wird der Grundbegriff Stigma erläutert und dargestellt, in welcher Form Stigma in Bezug auf übergewichtige Menschen auftritt und welche (psychischen) Auswirkungen dies hat. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Aspekt der Selbststigmatisierung, die sich durch das Erleben von Stigma durch Dritte
entwickelt und welche Beeinträchtigung diese spezielle Form der Stigmatisierung mit sich bringt. Im Diskussionsteil dieser Arbeit werden die Ergebnisse der beiden vorangehenden Kapitel zusammengeführt und es werden Möglichkeiten zur Reduktion beider Formen von Stigma besprochen. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse und etwaige Limitationen finden sich im letzten Kapitel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gewichtsstigma
- Negative Einstellungen gegenüber übergewichtigen Menschen
- Einflussfaktoren und Auswirkungen von Gewichtsstigma
- Besonderheiten von Selbststigmatisierung bei Übergewicht und Adipositas
- Entstehung von gewichtsbezogener Selbststigmatisierung
- Folgen der Selbststigmatisierung
- Diskussion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die psychischen Auswirkungen von gewichtsbezogener Stigmatisierung auf Menschen mit Übergewicht und Adipositas. Dabei werden die negativen Einstellungen gegenüber übergewichtigen Menschen und die damit einhergehenden Auswirkungen auf die Betroffenen beleuchtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Selbststigmatisierung, die sich durch das Erleben von Stigma durch Dritte entwickelt und die Auswirkungen dieser speziellen Form der Stigmatisierung.
- Negative Einstellungen gegenüber übergewichtigen Menschen
- Einflussfaktoren und Auswirkungen von Gewichtsstigma
- Entstehung von gewichtsbezogener Selbststigmatisierung
- Folgen der Selbststigmatisierung
- Möglichkeiten zur Reduktion von Stigma
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 widmet sich dem Begriff des Gewichtsstigmas und beleuchtet die negativen Einstellungen gegenüber übergewichtigen Menschen. Es werden die stereotypen Annahmen und die damit verbundenen (psychischen) Auswirkungen untersucht.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Selbststigmatisierung bei Übergewicht und Adipositas. Hier wird die Entstehung von gewichtsbezogener Selbststigmatisierung durch das Erleben von Stigma durch Dritte erklärt und die Folgen dieser speziellen Form der Stigmatisierung analysiert.
Schlüsselwörter
Gewichtsstigma, Selbststigmatisierung, negative Einstellungen, psychische Auswirkungen, Übergewicht, Adipositas, Diskriminierung, Body Positivity, Body Neutrality.
- Arbeit zitieren
- Anissa Butlin (Autor:in), 2022, Psychische Auswirkungen von gewichtsbezogener Stigmatisierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1312618