Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medizin - Innere Medizin

Über das Metabolische Syndrom

Titel: Über das Metabolische Syndrom

Seminararbeit , 2009 , 9 Seiten , Note: "-"

Autor:in: Rebekka Deißer (Autor:in)

Medizin - Innere Medizin

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Grundlage zur Ausarbeitung dieses Beitrages stellt der fiktive Fall von Herrn Bergmann, eines
52-jährigen, etwa 110 kg schweren und 1,66 m großen Mannes, dar. Herr Bergmann stellt sich
erstmals in einer neuen Arztpraxis vor, nachdem ihm von einem Apotheker geraten wurde einen
Arzt zu konsultieren. Bei einem Gesundheits-Check-Up im Rahmen der Gesundheitswoche einer
Apotheke wurde von dem Apotheker bei Herrn Bergmann ein Blutzuckerwert von 12 mmol/l, ein
Blutdruck von 150/100 mmHg und ein Cholesterin-Wert von 7 mmol/l ermittelt. Herr Bergmann
verstand nicht, warum er deshalb einen Arzt aufsuchen sollte, da er sich subjektiv allgemein wohl
fühlt, befolgte jedoch den Rat des Apothekers.
Der Arzt stellte daraufhin bei Herrn Bergmann anamnestisch eine Polyurie und Polydipsie fest.
Weitere Untersuchungen ergaben einen Bauchumfang von 120 cm und einen Nüchternblutzucker
von 7,5 mmol/l. Da die aus der Anamnese und der körperlichen Untersuchung erworbenen
Kenntnisse aus Sicht des Arztes eine Behandlungsnotwendigkeit zur Folge haben, bittet er Herrn
Bergmann zur Wiedervorstellung in einer Woche, wenn die Laborwerte ausgewertet sind. Des
Weiteren sieht der Arzt einen Zusammenhang zwischen den Befunden des Blutzuckers, des
Blutdruckes und der Hyperlipoproteinämie.

[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Das metabolische Syndrom
  • Definition des Metabolischen Syndroms
  • Risikofaktoren und Folgen
  • Diagnostik und Therapie
  • Prävalenz des Metabolischen Syndroms
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Beitrag beleuchtet das metabolische Syndrom, eine komplexe Erkrankung, die durch eine Kombination aus verschiedenen Stoffwechselstörungen gekennzeichnet ist. Der Fokus liegt auf der Definition, den Risikofaktoren, den Folgen, der Diagnostik, der Therapie und der Prävalenz des metabolischen Syndroms.

  • Definition des Metabolischen Syndroms
  • Risikofaktoren für das Metabolische Syndrom
  • Folgen des Metabolischen Syndroms
  • Diagnostik des Metabolischen Syndroms
  • Therapie des Metabolischen Syndroms

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das metabolische Syndrom: Der Beitrag beginnt mit der Vorstellung eines fiktiven Fallbeispiels, um die Symptome und die Bedeutung des metabolischen Syndroms zu veranschaulichen. Anschließend wird die Geschichte des Begriffs "Metabolisches Syndrom" beleuchtet und verschiedene Definitionen, insbesondere die der IDF, vorgestellt.
  • Definition des Metabolischen Syndroms: Die Definition des Metabolischen Syndroms nach der IDF wird detailliert erläutert, wobei die Kriterien für die Diagnose des Syndroms im Vordergrund stehen.
  • Risikofaktoren und Folgen: Dieser Abschnitt behandelt die Risikofaktoren für das Metabolische Syndrom, die sich aus einer Insulinresistenz entwickeln und zu schwerwiegenden Folgen wie Diabetes mellitus Typ II, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen Komplikationen führen können.
  • Diagnostik und Therapie: Die Diagnostik des Metabolischen Syndroms umfasst verschiedene Untersuchungen, die auf die Erkennung der einzelnen Komponenten des Syndroms abzielen. Die Therapie konzentriert sich auf die Reduktion der Risikofaktoren durch Lebensstiländerungen, wie z.B. Gewichtsreduktion, körperliche Aktivität und Ernährungsumstellung.
  • Prävalenz des Metabolischen Syndroms: Die Prävalenz des Metabolischen Syndroms in Deutschland wird anhand der GEMCAS-Studie dargestellt, die regionale Unterschiede in der Häufigkeit des Syndroms aufzeigt. Die Studie unterstreicht die Bedeutung von Präventionsprogrammen zur Bekämpfung des Metabolischen Syndroms.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Metabolische Syndrom, Insulinresistenz, Adipositas, Diabetes mellitus Typ II, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Risikofaktoren, Diagnostik, Therapie, Prävalenz, Lebensstiländerungen, Ernährung, Bewegung, GEMCAS-Studie.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Über das Metabolische Syndrom
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Note
"-"
Autor
Rebekka Deißer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
9
Katalognummer
V131160
ISBN (eBook)
9783640372904
ISBN (Buch)
9783640372829
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Metabolische Syndrom
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rebekka Deißer (Autor:in), 2009, Über das Metabolische Syndrom, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/131160
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum