Diese Seminararbeit enthält enthält ein komplettes Schwerpunktkonzept zum Thema Sprachförderung am Beispiel einer Kindertagesstätte. Name, Ort sowie Fotos wurden selbstverständlich aus Datenschutzgründen entfernt. Nach diesem Konzept wird die Arbeit abgeschlossen mit einem Begründungsteil zum Thema Sprache und Sprachförderung.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Unsere Kindertagesstätte
- 1.1. Wir stellen uns vor
- 1.2. Unser Bild vom Kind
- 2. Warum Sprachförderung?
- 3. Der Adressatenkreis
- 4. Die Rolle der pädagogischen Fachkräfte
- 5. Alltagsintegrierte Sprachförderung
- 6. Interkulturelle Sprachförderung
- 7. Durchführung der Sprachförderung
- 7.1. Projektarbeit
- 7.2. Die Bedeutung der Musik
- 8. Ziele der Sprachförderung
- Schluss
- 1. Sprache
- 2. Sprachförderung
- 2.1 Die Notwendigkeit der Sprachförderung
- 2.2 Alltagsintegrierte Sprachförderung
- 2.3 Interkulturelle Sprachförderung
- 3. Die Rolle der Erzieherin
- 3.1 Die Funktionen der Erzieherin
- 3.2 Lernen am Modell
- 4. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Konzept zur Sprachförderung in einer Kindertagesstätte legt den Fokus auf die Stärkung der Sprachkompetenz von Kindern im Vorschulalter. Ziel ist es, den Kindern einen altersgemäßen Wortschatz zu vermitteln und sie auf den Übergang in die Schule vorzubereiten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund, um ihnen einen gleichberechtigten Start in die schulische Laufbahn zu ermöglichen.
- Förderung der Sprachentwicklung und des Wortschatzes
- Integration von Kindern mit Migrationshintergrund
- Alltagsintegrierte Sprachförderung
- Interkulturelle Sprachförderung
- Zusammenarbeit mit den Familien
Zusammenfassung der Kapitel
Das Konzept beginnt mit einer Vorstellung der Kindertagesstätte, ihrer Struktur und ihrer pädagogischen Grundhaltung. Es wird betont, dass die Einrichtung ein multikulturelles Umfeld bietet und die Kinder in ihrer Individualität und ihren Bedürfnissen respektiert werden. Im zweiten Kapitel wird die Notwendigkeit der Sprachförderung erläutert und die Bedeutung eines altersgemäßen Wortschatzes für den Schulerfolg hervorgehoben. Die Rolle der pädagogischen Fachkräfte bei der Sprachförderung wird im dritten Kapitel beleuchtet. Es wird betont, dass die Erzieherinnen als Sprachvorbilder fungieren und den Kindern ein vielfältiges Sprachangebot bieten sollen.
Im vierten Kapitel wird die alltagsintegrierte Sprachförderung beschrieben. Es werden verschiedene Methoden und Ansätze vorgestellt, die die Sprachentwicklung der Kinder im Alltag fördern können. Das fünfte Kapitel widmet sich der interkulturellen Sprachförderung. Es wird betont, dass die Kindertagesstätte die kulturelle Vielfalt der Kinder wertschätzt und in die Sprachförderung integriert. Im sechsten Kapitel werden verschiedene Methoden zur Durchführung der Sprachförderung vorgestellt, wie z.B. Projektarbeit und die Nutzung von Musik. Abschließend werden die Ziele der Sprachförderung zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Sprachförderung, die Kindertagesstätte, die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund, die alltagsintegrierte Sprachförderung, die interkulturelle Sprachförderung, die Rolle der pädagogischen Fachkräfte und die Bedeutung der Sprache für den Schulerfolg.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Grippekoven (Autor:in), 2009, Sprachförderung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/131134