Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Sociology

Soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem. Ursachen und Herausforderungen

Title: Soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem. Ursachen und Herausforderungen

Term Paper , 2022 , 19 Pages

Autor:in: Timea Siman (Author)

Pedagogy - Pedagogic Sociology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der sozialen Ungleichheit im Bildungssystem und definiert die Chancen der Kinder aus diversen sozialen Schichten in diesem. Da die Kinder in Deutschland bereits mit 10 Jahren auf unterschiedliche Schularten verteilt werden, wird dem deutschen Schulsystem eine soziale Selektivität vorgeworfen. Soziale Selektivität bedeutet den Einfluss der sozialen Herkunft auf die Leistung und ist eine der Hauptgründe der sozialen Ungleichheit. Auch die Ergebnisse der PISA–Studien aus dem Jahr 2021 liefern den Beweis, dass in Deutschland zwischen der Leistungskompetenz und der sozialen Herkunft ein Zusammenhang besteht.

Im zweiten Teil dieser Arbeit werden die unterschiedlichen Faktoren der sozialen Teilhabe im deutschen Bildungssystem, wie auch ihre Auswirkungen aufgeführt. Die Definitionen der Begriffe Sozialstruktur, Bildungsungleichheit und Chancengleichheit haben hierbei eine große Bedeutung. Jeder Mensch hat das Recht individuell gefördert zu werden und hat das Recht sein Wissen, sein Können und seine Fähigkeiten zu erweitern. Ob hierbei die soziale Herkunft der Eltern, der Migrationshintergrund oder das Geschlecht eine beeinflussende Rolle spielt, wird näher erläutert.

Die pädagogischen Institutionen, ebenso wie die pädagogischen Fachkräfte, stehen bei dem Übertritt der Kinder in die weiterführenden Bildungseinrichtungen vor großen Herausforderungen. Die genaueren Ursachen dieser Herausforderungen, möchte ich in dieser Ausarbeitung herausfinden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Faktoren der sozialen Teilhabe im Bildungssystem in Deutschland und deren Auswirkungen
    • Sozialstruktur der Gesellschaft
    • Bildungsungleichheit
    • Chancengerechtigkeit
  • Übertritt von der Primarstufe in den weiterführenden Bildungsbereich als Paradigma des Bildungssystems
    • Herausforderungen für die pädagogischen Institutionen
    • Herausforderungen für die pädagogischen Fachkräfte
    • Berührungspunkte der sozialen Ungleichheiten mit dem Bildungssystem
  • Diskussion und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die sozialen Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem und analysiert die Chancen von Kindern verschiedener sozialer Schichten. Ein Fokus liegt auf dem Einfluss der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg und die damit verbundene soziale Selektivität, insbesondere im Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen für pädagogische Institutionen und Fachkräfte im Umgang mit diesen Ungleichheiten.

  • Soziale Selektivität im deutschen Bildungssystem
  • Einflussfaktoren der sozialen Teilhabe im Bildungssystem
  • Herausforderungen für pädagogische Institutionen und Fachkräfte
  • Bedeutung von Chancengerechtigkeit
  • Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema soziale Ungleichheit im Bildungssystem ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Chancen von Kindern aus verschiedenen sozialen Schichten im deutschen Bildungssystem dar. Sie betont die soziale Selektivität des Systems und den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg, wie er auch in PISA-Studien belegt wird. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der einzelnen Kapitel.

Faktoren der sozialen Teilhabe im Bildungssystem in Deutschland und deren Auswirkungen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Faktoren, die die soziale Teilhabe am Bildungssystem beeinflussen. Es definiert zentrale Begriffe wie Sozialstruktur, Bildungsungleichheit und Chancengerechtigkeit. Die Sozialstruktur der Gesellschaft wird als wichtiger Aspekt der Partizipation betrachtet, wobei die sechs sozialen Lebenslagen (Armut, Prekarität, Untere Mitte, Mitte, Wohlstand, Wohlhabenheit) nach SOCIUM erläutert werden. Der Einfluss von Faktoren wie Arbeitslosigkeit, Armutsrisiko und die Stellung der Frau in der Gesellschaft auf die Bildungschancen wird thematisiert.

Übertritt von der Primarstufe in den weiterführenden Bildungsbereich als Paradigma des Bildungssystems: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Herausforderungen, denen pädagogische Institutionen und Fachkräfte beim Übergang der Kinder von der Primar- in die Sekundarstufe begegnen. Die Arbeit untersucht die Ursachen dieser Herausforderungen im Kontext sozialer Ungleichheiten und beleuchtet die Berührungspunkte zwischen den sozialen Ungleichheiten und dem Bildungssystem an dieser entscheidenden Weggabelung. Die Kapitel analysieren die spezifischen Herausforderungen und deren Auswirkungen auf die Bildungsgerechtigkeit.

Schlüsselwörter

Soziale Ungleichheit, Bildungssystem, Deutschland, soziale Herkunft, Bildungserfolg, Chancengerechtigkeit, soziale Selektivität, Bildungsungleichheit, soziale Teilhabe, PISA-Studien, pädagogische Institutionen, pädagogische Fachkräfte, Sekundarschulübergang.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem und analysiert die Chancen von Kindern verschiedener sozialer Schichten. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einfluss der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg und die damit verbundene soziale Selektivität, insbesondere beim Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen für pädagogische Institutionen und Fachkräfte im Umgang mit diesen Ungleichheiten.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Soziale Selektivität im deutschen Bildungssystem, Einflussfaktoren der sozialen Teilhabe im Bildungssystem, Herausforderungen für pädagogische Institutionen und Fachkräfte, Bedeutung von Chancengerechtigkeit und den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg. Die sechs sozialen Lebenslagen nach SOCIUM (Armut, Prekarität, Untere Mitte, Mitte, Wohlstand, Wohlhabenheit) werden ebenfalls erläutert.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Faktoren der sozialen Teilhabe im Bildungssystem und deren Auswirkungen, ein Kapitel zum Übertritt von der Primarstufe in den weiterführenden Bildungsbereich als Paradigma des Bildungssystems und eine abschließende Diskussion und ein Fazit.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema soziale Ungleichheit im Bildungssystem ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Chancen von Kindern aus verschiedenen sozialen Schichten im deutschen Bildungssystem dar. Sie betont die soziale Selektivität des Systems und den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg, wie er auch in PISA-Studien belegt wird. Die Einleitung skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der einzelnen Kapitel.

Was wird im Kapitel "Faktoren der sozialen Teilhabe im Bildungssystem in Deutschland und deren Auswirkungen" behandelt?

Dieses Kapitel analysiert verschiedene Faktoren, die die soziale Teilhabe am Bildungssystem beeinflussen. Es definiert zentrale Begriffe wie Sozialstruktur, Bildungsungleichheit und Chancengerechtigkeit. Der Einfluss von Faktoren wie Arbeitslosigkeit, Armutsrisiko und die Stellung der Frau in der Gesellschaft auf die Bildungschancen wird thematisiert.

Was wird im Kapitel "Übertritt von der Primarstufe in den weiterführenden Bildungsbereich als Paradigma des Bildungssystems" behandelt?

Dieser Abschnitt befasst sich mit den Herausforderungen, denen pädagogische Institutionen und Fachkräfte beim Übergang der Kinder von der Primar- in die Sekundarstufe begegnen. Die Arbeit untersucht die Ursachen dieser Herausforderungen im Kontext sozialer Ungleichheiten und beleuchtet die Berührungspunkte zwischen den sozialen Ungleichheiten und dem Bildungssystem an dieser entscheidenden Weggabelung. Die Kapitel analysieren die spezifischen Herausforderungen und deren Auswirkungen auf die Bildungsgerechtigkeit.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Soziale Ungleichheit, Bildungssystem, Deutschland, soziale Herkunft, Bildungserfolg, Chancengerechtigkeit, soziale Selektivität, Bildungsungleichheit, soziale Teilhabe, PISA-Studien, pädagogische Institutionen, pädagogische Fachkräfte, Sekundarschulübergang.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem. Ursachen und Herausforderungen
College
(International University of Applied Sciences)  (IU International University of Applied Sciences - Campus München)
Author
Timea Siman (Author)
Publication Year
2022
Pages
19
Catalog Number
V1311253
ISBN (eBook)
9783346789105
ISBN (Book)
9783346789112
Language
German
Tags
Bildungssystem soziale Ungleichheit soziale Teilhabe im Bildungssystem Sozialstruktur der Gesellschaft Bildungsungleichheit Chancengerchtigkeit Übertritt von der Primarstufe ins weiterführende Bildungsbereich Paradigma des Bildungssystems Herausforderungen für die pädagogische Institutionen Herausforderungen für die pädagogsche Fachkräfte Ungleichheiten mitr dem Bildungssystem die sechs sozialen Lebenslagen in Deutschland Das Schulsystem in Deutschland Soziale Herkunft Bildungsbeteiligung Bildung das deutsche Bildungssystem Remscheider Grundschulen Ungleichheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Timea Siman (Author), 2022, Soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem. Ursachen und Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1311253
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint