Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Health - Miscellaneous

Praktische Einführung des PDCA-Zyklus in die Gerontopsychiatrie

Title: Praktische Einführung des PDCA-Zyklus in die Gerontopsychiatrie

Scientific Essay , 2022 , 7 Pages , Grade: 1

Autor:in: Alexandra Brunet (Author)

Health - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Gesundheitswesen und insbesondere im klinischen Bereich ist die Einführung eines einrichtungsübergreifenden Qualitätsmanagements und qualitätssichernder Maßnahmen nicht nur gesetzlich verpflichtend, es ist auch ein Zeichnen für eine hochwertige und kontrollierbare Qualität der erbrachten Leistungen und eines innovativen Wissenstandes. In diesem Kontext stellt sich der PDCA-Zyklus als ein wichtiges Instrument für Qualitätsmanagement und -sicherung dar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Darstellung des Problems
  • 3 Anwendung des PDCA-Zyklus
    • 3.1 Plan
    • 3.2 Do
    • 3.3 Check
    • 3.4 Act
  • 4 Rahmenbedingungen
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser wissenschaftliche Aufsatz untersucht die praktische Anwendung des PDCA-Zyklus im Entlassmanagement einer geschützten geriatrischen Station. Ziel ist es, die Verbesserung des Entlassprozesses durch Optimierung der Informationsweitergabe und frühzeitiger Bedarfsermittlung zu zeigen.

  • Optimierung des Entlassmanagements in der Gerontopsychiatrie
  • Anwendung des PDCA-Zyklus als Qualitätsmanagementinstrument
  • Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit
  • Frühzeitige Erkennung und Berücksichtigung psychosozialer Bedürfnisse
  • Effektivere Informationsweitergabe im Aufnahmeprozess

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung: Der Aufsatz beschreibt die Bedeutung von Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen und die Rolle des PDCA-Zyklus. Die Anwendung des PDCA-Zyklus wird am Beispiel des Entlassmanagements auf einer geriatrischen Station im Kontext gesetzlicher Vorgaben (SGB V, Rahmenvertrag Entlassmanagement) erläutert. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Informationsweitergabe und der frühzeitigen Bedarfsermittlung im Aufnahmeprozess.

2 Darstellung des Problems: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen des Entlassmanagements auf der geriatrischen Station. Aufgrund von Zeitdruck im Aufnahmeprozess fehlen oft wichtige psychosoziale und rechtliche Informationen über die Patienten. Dies führt zu Verzögerungen bei der Organisation der individuellen Entlassung, da die Patienten selbst aufgrund ihrer Demenzerkrankung diese Informationen oft nicht liefern können. Das Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit einer verbesserten Informationsgewinnung und -weitergabe bereits während des Aufnahmeprozesses.

3 Anwendung des PDCA-Zyklus: Hier wird der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) zur Lösung des in Kapitel 2 beschriebenen Problems angewendet. Die "Plan"-Phase umfasst eine Ist-Analyse der bestehenden Probleme und die Definition von Zielen zur Verbesserung des Entlassmanagements. Es werden konkrete Maßnahmen wie verbesserte Dokumentation in der elektronischen Patientenakte, regelmäßige Treffen zwischen Aufnahmezentrum und Station sowie die persönliche Übergabe der Patienten vorgeschlagen. Der "Do"-Schritt beschreibt die Implementierung dieser Maßnahmen.

Schlüsselwörter

PDCA-Zyklus, Gerontopsychiatrie, Entlassmanagement, Qualitätsmanagement, Demenz, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Informationsweitergabe, SGB V, Rahmenvertrag Entlassmanagement, Ressourcenorientierte Versorgung.

Häufig gestellte Fragen zum wissenschaftlichen Aufsatz: Optimierung des Entlassmanagements mittels PDCA-Zyklus

Was ist der Gegenstand des wissenschaftlichen Aufsatzes?

Der Aufsatz untersucht die praktische Anwendung des PDCA-Zyklus zur Optimierung des Entlassmanagements auf einer geschützten geriatrischen Station. Der Fokus liegt auf der Verbesserung des Entlassprozesses durch Optimierung der Informationsweitergabe und frühzeitiger Bedarfsermittlung.

Welche Methode wird im Aufsatz angewendet?

Der Aufsatz verwendet den PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) als methodisches Werkzeug zur systematischen Verbesserung des Entlassmanagements. Die einzelnen Phasen des PDCA-Zyklus werden detailliert beschrieben und auf den konkreten Fall angewendet.

Welche Probleme werden im Entlassmanagement beschrieben?

Ein zentrales Problem ist der Mangel an wichtigen psychosozialen und rechtlichen Informationen über die Patienten aufgrund von Zeitdruck im Aufnahmeprozess. Dies führt zu Verzögerungen bei der Organisation der individuellen Entlassung, da demente Patienten diese Informationen oft nicht selbst liefern können. Die mangelnde Informationsweitergabe zwischen den beteiligten Stellen wird als entscheidender Faktor identifiziert.

Welche konkreten Maßnahmen werden vorgeschlagen?

Die vorgeschlagenen Maßnahmen umfassen eine verbesserte Dokumentation in der elektronischen Patientenakte, regelmäßige Treffen zwischen Aufnahmezentrum und Station sowie die persönliche Übergabe der Patienten. Ziel ist eine effizientere Informationsgewinnung und -weitergabe bereits während des Aufnahmeprozesses.

Welche Ziele werden mit der Anwendung des PDCA-Zyklus verfolgt?

Die Ziele sind die Optimierung des Entlassmanagements in der Gerontopsychiatrie, die Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit, die frühzeitige Erkennung und Berücksichtigung psychosozialer Bedürfnisse und eine effektivere Informationsweitergabe im Aufnahmeprozess.

Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen sind relevant?

Der Aufsatz bezieht sich auf relevante gesetzliche Vorgaben wie das SGB V und den Rahmenvertrag Entlassmanagement. Diese Vorgaben bilden den rechtlichen Kontext für die Optimierung des Entlassmanagements.

Welche Kapitel umfasst der Aufsatz?

Der Aufsatz gliedert sich in fünf Kapitel: Einführung, Darstellung des Problems, Anwendung des PDCA-Zyklus (mit Unterkapiteln zu Plan, Do, Check und Act), Rahmenbedingungen und Fazit.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Aufsatz?

Schlüsselwörter sind: PDCA-Zyklus, Gerontopsychiatrie, Entlassmanagement, Qualitätsmanagement, Demenz, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Informationsweitergabe, SGB V, Rahmenvertrag Entlassmanagement, ressourcenorientierte Versorgung.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Praktische Einführung des PDCA-Zyklus in die Gerontopsychiatrie
College
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW)
Grade
1
Author
Alexandra Brunet (Author)
Publication Year
2022
Pages
7
Catalog Number
V1310050
ISBN (eBook)
9783346784681
Language
German
Tags
Qualitätsmanagement PDCA PDCA-Zyklus Gesundheitswesen Gerontopsychiatrie Entlassmanagement Plan Do Check Act Psychiatrie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexandra Brunet (Author), 2022, Praktische Einführung des PDCA-Zyklus in die Gerontopsychiatrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1310050
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint