Als erstes folgt eine kleine Einführung in das Thema Sexualität in der Gesellschaft, da es wichtig ist von der sozialen Seite her zu verstehen, warum Sexualität ein eventuell belasteter Themenbereich sein könnte, der Tabus hervorbringt.Weiter geht es mit einer kurzen Einleitung in die Tätigkeiten und Aufgaben der Académie Française und der Real Academia Española. Dies ist insofern erforderlich, weil sich im späteren Verlauf dieser Arbeit das Corpus auf die Wörterbücher dieser Akademien stützt und eine einleitende Beschreibung sinnvoll ist. Im nächsten Paragraphen werden die untersuchten Editionen der jeweiligen Wörterbücher angeführt, da nicht alle vorhandenen Auflagen zur Untersuchung zur Verfügung standen. Darauf folgt die eigentliche Corpusarbeit an Hand der Wörterbücher.
Diese wurden auf das Vorkommen und die Beschreibung der Begriffe Penis und Vagina, also im Französischen pénis und vagin und im spanischen pene und vagina, untersucht. Dabei wird chronologisch vorgegangen. Im Mittelpunkt des Interesses steht die Frage, ob männliche und weibliche Geschlechtsorgane genauso oft vorhanden sind in einer Sprache. Außerdem wird noch untersucht, ob es intersprachliche Unterschiede zwischen dem Französischen und dem Spanischen gibt. Falls die Gewichtung unterschiedlich sein sollte, stellt sich die Frage, welche Körperteile zuerst auftreten und was das aussagen könnte oder aber in welcher Sprache sie zuerst erscheinen und was das über die jeweiligen Länder aussagen könnte.
Wörterbücher sind eher starre Gebilde, die der Gesellschaft vorgegeben werden, die Verfasser dieser Arbeit interessiert aber außerdem noch die sprachliche Realität in Frankreich und Spanien. Daher wurde ein Fragebogen erstellt, der Muttersprachlern zur Beantwortung vorgelegt wurde.
Dieser beschäftigt sich damit, ob und wie die untersuchten Begriffe bei den Befragten verwendet werden und ob sie offen über Sexualität reden oder nicht. Diese Ergebnisse werden im weitern Verlauf mit den Ergebnissen der Corpusanalyse verglichen, es werden Parallelen und Unterschiede im Fazit aufgezeigt. Außerdem bietet das Fazit noch Anregungen zur weiteren Beschäftigung mit dieser Thematik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesellschaftsgeschichte der Sexualität
- Kurze Einführung der Académie Française
- Kurze Einführung Real Academia
- Diccionario de la Real Academia Española vs. Dictionnaire de L'Académie Française
- Verwendete Editionen der Dictionnaire de l'Académie Française
- Verwendete Editionen des Diccionario de la Real Academia Española
- Gegenüberstellung der Begriffe
- Diskussion der Ergebnisse
- Auswertung der Fragebögen
- Fazit
- Bibliographie
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Aufnahme und Beschreibung sexueller Termini in den Wörterbüchern der Académie Française und der Real Academia Española. Ziel ist es, Rückschlüsse auf die sprachliche Tabuisierung von Sexualität im Französischen und Spanischen zu ziehen und die Unterschiede in der Behandlung dieser Thematik in den beiden Wörterbüchern zu analysieren.
- Sprachliche Tabuisierung von Sexualität im Französischen und Spanischen
- Vergleich der Behandlung sexueller Termini in den Wörterbüchern der Académie Française und der Real Academia Española
- Untersuchung der Unterschiede in der Aufnahme und Beschreibung von männlichen und weiblichen Geschlechtsorganen
- Analyse der sprachlichen Realität in Frankreich und Spanien durch die Auswertung von Fragebögen
- Bedeutung von Tabus für die sprachliche Entwicklung und die gesellschaftliche Wahrnehmung von Sexualität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der sprachlichen Tabuisierung von Sexualität ein und stellt die Forschungsfrage nach der Aufnahme und Beschreibung sexueller Termini in den Wörterbüchern der Académie Française und der Real Academia Española. Die Gesellschaftsgeschichte der Sexualität beleuchtet den Wandel des Blickwinkels auf Sexualität von der römischen Antike bis zur heutigen Zeit und zeigt die Entstehung von Tabus auf. Die Kapitel über die Académie Française und die Real Academia Española geben einen kurzen Überblick über die Geschichte und die Aufgaben dieser Institutionen. Im Kapitel "Diccionario de la Real Academia Española vs. Dictionnaire de L'Académie Française" werden die verwendeten Editionen der Wörterbücher vorgestellt und die Ergebnisse der Corpusanalyse der Begriffe "Pénis/Vagin" und "Pene/Vagina" präsentiert. Die Auswertung der Fragebögen liefert Einblicke in die sprachliche Realität in Frankreich und Spanien. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet Anregungen für weitere Forschung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die sprachliche Tabuisierung von Sexualität, die Aufnahme und Beschreibung sexueller Termini in Wörterbüchern, die Académie Française, die Real Academia Española, die Wörterbücher "Dictionnaire de l'Académie Française" und "Diccionario de la Real Academia Española", die Begriffe "Pénis/Vagin" und "Pene/Vagina", die sprachliche Realität in Frankreich und Spanien sowie die gesellschaftliche Wahrnehmung von Sexualität.
- Quote paper
- Janine Correia (Author), 2008, Der Umgang mit Tabus in der Lexikographie: sexuelle Termini im "Dictionnaire de l’Académie Française" und "Diccionario de la Lengua Española", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/130999