Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, inwiefern Werbung aus volkswirtschaftlicher Sicht die Summe der Gesamtwohlfahrt einer Gesellschaft erhöht oder vermindert. Um diese Fragestellung zu beantworten, werden zunächst die zentralen Begriffe im Zusammenhang mit dem Konstrukt der Werbung und der ökonomischen Wohlfahrt definiert. Im darauffolgenden werden die jeweiligen Effekte durch die Werbung auf die Konsumenten- und die Produzentenrente beleuchtet. Für die Untersuchung wird unter anderem bereits vorhandene Literatur aus der Makro- und Mikroökonomie herangezogen und verschiedene empirische Studien werden kommentiert.
"Ohne Werbung Geschäfte machen zu wollen ist so, als winke man einem Mädchen im Dunklen zu. Man weiß zwar, was man will, aber niemand sonst." Zitate wie dieses verdeutlichen, dass bereits in den siebziger Jahren nicht nur die hohe Relevanz von Werbung, sondern auch die Herausforderung über die Steuerung der Werbewirksamkeit und -kontrolle erkannt wurde. Insbesondere durch das wirtschaftliche Wachstum nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Relevanz von Werbung weiter an. Während die Bruttoinvestitionen in Werbung im Jahr 1995 noch bei 12 Mrd. Euro lagen, lag sie im Jahr 2019 bereits bei 32 Mrd. Euro.
Neben ihrer erheblichen wirtschaftlichen Bedeutung liefert Werbung einen unverzichtbaren Nutzen für die Gesellschaft. Ihre Auswirkungen gehen weit über die Erhöhung der Nachfrage hinaus. Während viele Konsumenten Werbung als lästig und störend definieren würden, nutzen sie Werbung auch zur Orientierung, als Informationsquelle und für Inspiration. Dahingegen stehen Produzenten zunehmend vor der Herausforderung, die Höhe ihrer Investitionen in Werbemaßnahmen zu bestimmen, um ihre Gewinne erhöhen zu können und den Nutzen, den sie aus Werbung generieren möchten, zu maximieren.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- THEORETISCHE UND DEFINITORISCHE GRUNDLAGEN
- WERBUNG (JANINE KUHLMANN)
- FUNKTION VON WERBUNG (JANINE KUHLMANN)
- Informativ
- Suggestiv
- ÖKONOMISCHE WOHLFAHRT (ANNA NIKOLAUS)
- Pareto Optimum
- Konsumentenrente
- Produzentenrente
- EINFLUSS VON WERBUNG AUF DIE ÖKONOMISCHE WOHLFAHRT
- EINFLUSS AUF DIE KONSUMENTENRENTE (JANINE KUHLMANN)
- Positiver Nutzen
- Negativer Nutzen
- EINFLUSS AUF DIE PRODUZENTENRENTE (ANNA NIKOLAUS)
- Positive Effekte
- Negative Effekte
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Einfluss von Werbung auf die Wohlfahrt der Gesellschaft aus volkswirtschaftlicher Perspektive. Dabei werden die zentralen Begriffe der Werbung und der ökonomischen Wohlfahrt definiert und die jeweiligen Effekte der Werbung auf die Konsumenten- und Produzentenrente beleuchtet.
- Definition von Werbung und deren Funktion
- Erläuterung des Konzepts der ökonomischen Wohlfahrt
- Analyse der Auswirkungen von Werbung auf die Konsumentenrente
- Untersuchung der Auswirkungen von Werbung auf die Produzentenrente
- Zusammenfassende Bewertung des Einflusses von Werbung auf die Wohlfahrt der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz von Werbung in der heutigen Gesellschaft. Die zentralen Begriffe der Werbung und der ökonomischen Wohlfahrt werden in Kapitel 2 definiert. Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen von Werbung auf die Konsumenten- und Produzentenrente. Die Kapitel 2 und 3 beleuchten sowohl positive als auch negative Effekte von Werbung.
Schlüsselwörter
Werbung, ökonomische Wohlfahrt, Konsumentenrente, Produzentenrente, Marktgleichgewicht, Informationsasymmetrie, Wettbewerbsintensität, Innovation, Produktdifferenzierung, Konsumverhalten.
- Arbeit zitieren
- Janine Kuhlmann (Autor:in), Anna Nikolaus (Autor:in), 2020, Der Einfluss von Werbung auf die Wohlfahrt der Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1309032