Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen Überblick über die Chancen und Risiken der Generation Y in einer zunehmenden Digitalisierung des Arbeitsmarktes zu erhalten. Um im Folgenden der Frage nachgehen zu können, wer im Markt von der Digitalisierung am ehesten profitiert und eine Prognose für die Generation Y aufstellen zu können. Um dies zu beantworten, werden zunächst die wesentlichen Aspekte der Generation Y hinsichtlich ihrer Grundwerte und ihrer Einstellungen im Arbeitsmarkt erläutert. Es folgt die Definition des Begriffs Digitalisierung und grob die Auswirkungen der Digitalisierung in der Arbeitswelt. Darauf aufbauend, werden im letzten Teil dieser Arbeit die Chancen und Risiken für die Generation Y als Arbeitnehmer in der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt diskutiert. Ein Fazit und kurzer Ausblick auf die Arbeitswelt der Zukunft beschließen die Arbeit.
Die Digitalisierung ist in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft vorgedrungen und ist dabei, den Arbeitsmarkt nachhaltig zu verändern. Etablierte Berufe beginnen sich zu wandeln, neue Berufsbilder entstehen und die Komplexität der Arbeitsanforderungen steigt. So machten in den letzten Jahren immer wieder Werksschließungen prominenter Unternehmen Schlagzeilen in den Medien. Das Nokia-Werk, welches einst Weltmarktführer für die Produktion von Mobilfunkgeräten war, musste im Jahre 2008 aufgrund der disruptiven Wirkung der Digitalisierung schließen. Es sind jedoch nicht alle Wirtschaftsbranchen von gleicher Intensität von der digitalen Transformation betroffen.
Demnach ist die Medienbranche am stärksten von der disruptiven Kraft der Digitalisierung betroffen und der Marktdruck durch neue Wettbewerber ist am höchsten. Bei zum Beispiel der Gesundheitsbranche ist dies erst in einem sehr frühen Stadium. Doch was genau bedeutet das eigentlich für die Generation Y im Arbeitsmarkt? Bedingt durch die zunehmende Alterung der Belegschaft verstärkte Migration und insbesondere Nachwuchskräftemängel gewinnt die Generation Y als Arbeitnehmer verstärkt für die Unternehmen an Bedeutung. Sie sind die neue Arbeitnehmergeneration. Mit dieser neuen, komplexeren Arbeitnehmerstruktur gehen zudem neue Werte einher.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wesentliche Aspekte der Generation Y
- Grundwerte und typische Eigenschaften
- Die Generation Y im Arbeitsmarkt
- Wesentliche Auswirkungen der Digitalisierung
- Begriffliche Definition Digitalisierung
- Die zunehmende Digitalisierung in der Arbeitswelt
- Analyse der Chancen und Risiken für die Generation Y in der zunehmenden Digitalisierung in der Arbeitswelt
- Chancen
- Risiken
- Ausblick
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Chancen und Risiken der Generation Y in der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt. Sie befasst sich mit den grundlegenden Eigenschaften der Generation Y und untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt. Das Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die Chancen und Risiken für die Generation Y als Arbeitnehmer in der digitalen Arbeitswelt zu erhalten.
- Erläuterung der wesentlichen Aspekte der Generation Y
- Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt
- Bewertung der Chancen und Risiken für die Generation Y in der digitalen Arbeitswelt
- Zusammenfassende Betrachtung der Generation Y als Arbeitnehmer in der digitalen Arbeitswelt
- Einblicke in die zukünftige Entwicklung der Arbeitswelt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und bietet einen Überblick über die Bedeutung der Digitalisierung im Arbeitsmarkt. Im zweiten Kapitel werden die wesentlichen Aspekte der Generation Y beleuchtet, darunter ihre Grundwerte und typischen Eigenschaften, sowie ihre Rolle im Arbeitsmarkt. Kapitel drei behandelt die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt. Dabei wird sowohl die Definition der Digitalisierung als auch die zunehmende Digitalisierung in der Arbeitswelt betrachtet. Im vierten Kapitel erfolgt eine Analyse der Chancen und Risiken für die Generation Y in der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die Arbeitswelt der Zukunft.
Schlüsselwörter
Generation Y, Digitalisierung, Arbeitsmarkt, Chancen, Risiken, Arbeitnehmer, Werte, Eigenschaften, digitale Transformation, Industrie 4.0, neue Technologien, Arbeitswelt der Zukunft.
- Arbeit zitieren
- Janine Kuhlmann (Autor:in), 2018, Generation Y als Arbeitnehmer in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt. Analyse der Chancen und Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1309023