Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Recruiting

Die Erfassung des Selbstbildes und der sozialen Kompetenzen durch das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP)

Title: Die Erfassung des Selbstbildes und der sozialen Kompetenzen durch das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP)

Term Paper (Advanced seminar) , 2022 , 12 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Leadership and Human Resources - Recruiting

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit handelt von der Erfassung der sozialen Kompetenzen mittels eines Fragebogens. Das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP) erfasst das Selbstbild der Testteilnehmer und Testteilnehmerinnen und kann durch einen Fremdeinschätzungsbogen ergänzt werden. Es wird beschrieben, wie beide Wahrnehmungen erhoben werden und mit welchen fünf Skalen der sozialen Kompetenzen sich der BIP befasst. Anschließend werden Hinweise zu einer korrekten Testdurchführung, Testauswertung und -interpretation beschrieben, woraufhin eine kritische Reflexion folgt.

Neben dem Erlernen von Fachkompetenzen werden Schlüsselqualifikationen und Soft Skills immer bedeutungsvoller. Im beruflichen Alltag steigen die Erwartungen an Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen bezüglich beruflich günstiger Persönlichkeitseigenschaften. Um das größtmögliche Potenzial auszuschöpfen ist die richtige Platzierung oder eine Weiterbildung, um die eigenen Kompetenzen auszubauen, unabdingbar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Theoretischer Rahmen
    • Soziale Kompetenzen
    • Verfahren zur Erfassung der sozialen Kompetenzen
  • Die sozialen Kompetenzen im BIP
    • Das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung
    • Die fünf Skalen der sozialen Kompetenzen
  • Das Selbst- und Fremdbild
    • Die Entstehung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
    • Die Erfassung des Selbst- und Fremdbildes durch den BIP
  • Testverfahren
    • Voraussetzungen der Testanwendung
    • Auswertungsverfahren
    • Interpretation der Ergebnisse
  • Anwendungsschwerpunkte des BIP
  • Fazit und kritische Reflexion: Ist der Test und das Frageformat geeignet, um das Selbst- und Fremdbild bezüglich der sozialen Kompetenzen zu erfassen?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Erfassung sozialer Kompetenzen mittels des Bochumer Inventars zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP). Ziel ist es, die Funktionsweise des BIP, insbesondere im Hinblick auf die Erhebung des Selbstbildes der sozialen Kompetenzen, zu beschreiben und zu analysieren.

  • Die Bedeutung von sozialen Kompetenzen im beruflichen Kontext
  • Verschiedene Verfahren zur Erfassung sozialer Kompetenzen
  • Die fünf Skalen der sozialen Kompetenzen im BIP
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung im Kontext der sozialen Kompetenzen
  • Anwendung und Interpretation des BIP in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung

Dieser Abschnitt beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Soft Skills und sozialen Kompetenzen im beruflichen Kontext. Es wird argumentiert, dass die richtige Platzierung und Förderung von Mitarbeitern ein entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg ist.

2. Theoretischer Rahmen

2.1. Soziale Kompetenzen

Dieser Abschnitt definiert soziale Kompetenzen und erläutert verschiedene Aspekte des Konstrukts. Es wird die Wichtigkeit von sozialem Handeln und der Fähigkeit zur effektiven Interaktion hervorgehoben.

2.2. Verfahren zur Erfassung der sozialen Kompetenzen

Dieser Abschnitt präsentiert verschiedene Messmethoden zur Erfassung sozialer Kompetenzen, darunter Selbst- und Fremdeinschätzungsverfahren, sowie Verhaltensbeobachtung.

3. Die sozialen Kompetenzen im BIP

3.1. Das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung

Dieser Abschnitt stellt das BIP als Persönlichkeitstest vor, der auf die Erhebung des Selbstbildes in beruflichen Kontexten ausgerichtet ist. Es wird die Funktionsweise des Tests und seine Anwendungsbereiche erläutert.

3.2. Die fünf Skalen der sozialen Kompetenzen

Dieser Abschnitt beschreibt die fünf Skalen des BIP, die die sozialen Kompetenzen erfassen: Sensitivität, Kontaktfähigkeit, Soziabilität, Teamorientierung und Durchsetzungsstärke. Jede Skala wird kurz erläutert.

4. Das Selbst- und Fremdbild

4.1. Die Entstehung der Selbst- und Fremdwahrnehmung

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entstehung des Selbst- und Fremdbildes und den Faktoren, die diese Wahrnehmungen beeinflussen.

4.2. Die Erfassung des Selbst- und Fremdbildes durch den BIP

Dieser Abschnitt erläutert, wie das Selbst- und Fremdbild der sozialen Kompetenzen mithilfe des BIP erfasst wird.

5. Testverfahren

5.1. Voraussetzungen der Testanwendung

Dieser Abschnitt beschreibt die Voraussetzungen für die Anwendung des BIP, einschließlich der notwendigen Rahmenbedingungen und der Qualifikation der Testdurchführer.

5.2. Auswertungsverfahren

Dieser Abschnitt erklärt das Auswertungsverfahren des BIP, einschließlich der statistischen Analysen, die zur Interpretation der Testergebnisse notwendig sind.

5.3. Interpretation der Ergebnisse

Dieser Abschnitt erläutert, wie die Testergebnisse des BIP interpretiert werden können, um Rückschlüsse auf die sozialen Kompetenzen des Probanden zu ziehen.

6. Anwendungsschwerpunkte des BIP

Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Anwendungsschwerpunkte des BIP in der Praxis, z. B. in der Personalauswahl, der Personalentwicklung und der Mitarbeiterführung.

Schlüsselwörter

Soziale Kompetenzen, BIP, Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung, Selbstbild, Fremdbild, Persönlichkeitsmerkmale, Testverfahren, Auswertung, Interpretation, Anwendungsschwerpunkte.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Die Erfassung des Selbstbildes und der sozialen Kompetenzen durch das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP)
College
University of Regensburg
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
12
Catalog Number
V1308927
ISBN (eBook)
9783346787156
ISBN (Book)
9783346787163
Language
German
Tags
erfassung selbstbildes kompetenzen bochumer inventar persönlichkeitsbeschreibung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Die Erfassung des Selbstbildes und der sozialen Kompetenzen durch das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1308927
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint