The present report deals with the German foreign trade law (German: “Außenwirtschaftsgesetz”), which is part of the national foreign trade legislation. The example of the Rabta-Affair resulting in international criticism has shown the relevance of the foreign trade law in order to regulate exports, imports and international investments. Several public authorities are involved in the process of the implementation of the foreign trade law. The plurality of national and international laws leads to a high complexity for the companies and their compliance management. The report focuses on the new regulation of the investment control in the German foreign trade law, which was implemented in year 2009. This law contains some critical issues considering the political, the economic and the legal perspective: The risk of protectionism occur, as well as high transaction costs for the investors go hand in hand with a potential investment in Germany in the case that more than 25% of the voting rights will be acquired. In total, Germany as a business location will suffer from the new legislation changes. Besides, the new law of investment control is characterized by legal uncertainty. That’s why several recommendations are made, which contain for example the specification of the business lines and type of investors concerned by this law of investment control. Also a high level of transparency is necessary in order to avoid potential protectionism. Even if the law might be necessary: Germany - as an export nation - generally benefits from a high degree of freedom in the foreign trade legislation.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodologie
- Ein Praxisbeispiel - Die Rabta-Affäre
- Theoretischer Hintergrund – das Außenwirtschaftsgesetz
- Allgemeines
- Einordnung des AWGs in das Außenwirtschaftsrecht
- Inhaltlicher Gegenstand
- Zweck & Ziele
- Eine kritische Analyse der Neuregelung der Investitionskontrolle
- Politische Ebene
- Wirtschaftliche Ebene
- Juristische Ebene
- Empfehlungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem deutschen Außenwirtschaftsgesetz (AWG) und analysiert insbesondere die Neuregelung der Investitionskontrolle. Das AWG ist Teil des nationalen Außenwirtschaftsrechts und dient der Regulierung von Exporten, Importen und internationalen Investitionen.
- Analyse des deutschen Außenwirtschaftsgesetzes
- Besonderer Fokus auf die Neuregelung der Investitionskontrolle
- Kritische Betrachtung der Auswirkungen der Neuregelung aus politischer, wirtschaftlicher und juristischer Perspektive
- Entwicklung von Empfehlungen für die Optimierung der Gesetzgebung
- Bewertung der Bedeutung des AWG für die deutsche Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Außenwirtschaftsgesetzes ein und erläutert die Relevanz des Gesetzes anhand des Beispiels der Rabta-Affäre. Sie gibt zudem einen Überblick über den Aufbau der Hausarbeit.
- Methodologie: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Forschungsmethodik, die auf der Analyse des AWGs, der Außenwirtschaftsverordnung, des Gabler Wirtschaftslexikons sowie Informationen von Statista beruht. Der Schwerpunkt liegt auf der Neuregelung der Investitionskontrolle. Zur Analyse dieser Neuregelung werden verschiedene Artikel aus Zeitungen und Zeitschriften sowie eine Stellungnahme des Bundesverbandes der deutschen Industrie e. V. hinzugezogen.
- Ein Praxisbeispiel - Die Rabta-Affäre: Dieses Kapitel beleuchtet die Rabta-Affäre als Praxisbeispiel für die Bedeutung des AWGs und zeigt die Notwendigkeit der Regulierung von Exporten und Investitionen auf.
- Theoretischer Hintergrund – das Außenwirtschaftsgesetz: Dieses Kapitel behandelt den theoretischen Rahmen des AWGs. Es erläutert die allgemeine Einordnung des Gesetzes in das deutsche Außenwirtschaftsrecht, die relevanten Rechtsgrundlagen, die Ziele und den Zweck des Gesetzes sowie dessen Aufbau und Inhaltlichen Gegenstand.
- Eine kritische Analyse der Neuregelung der Investitionskontrolle: Dieses Kapitel analysiert die Neuregelung der Investitionskontrolle im AWG aus politischer, wirtschaftlicher und juristischer Perspektive. Es beleuchtet die potenziellen Folgen der Neuregelung für Deutschland als Wirtschaftsstandort.
Schlüsselwörter
Außenwirtschaftsgesetz, Investitionskontrolle, Export, Import, Außenwirtschaftsrecht, Rabta-Affäre, Politische Ebene, Wirtschaftliche Ebene, Juristische Ebene, Schutzismus, Transaktionskosten, Rechtssicherheit
- Arbeit zitieren
- Kristin Lethaus (Autor:in), 2013, Eine Analyse des Außenwirtschaftsgesetzes. Mit besonderem Fokus auf die Neuregelung der Investitionskontrolle, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1308724