In diesem Portfolio geht es primär darum, die eigenen Erfahrungen aus einem Schulunterstützungsprojekt theoretisch zu begründen und zu erklären, um letzten Endes die zentrale Frage beantworten zu können, welche Rolle Kapitalformen bei der Partizipation an dem Schulgeschehen haben und inwieweit dies Bildungsungleichheit produziert.
Dazu wird zunächst die theoretische Grundlage in ihren Grundzügen dargestellt und erläutert. Anschließend wird auf die Erfahrungen eingegangen, die durch das Projekt der Schulunterstützung gesammelt wurden. Im nächsten Schritt werden die gesammelten Erfahrungen auf die Theorie bezogen und versucht zu erklären. Schließlich werden die Erkenntnisse subsumiert, um die zentrale Fragestellung zu beantworten, welche Rolle Kapitalformen bei der Partizipation an dem Schulgeschehen haben und inwieweit dies Bildungsungleichheit produziert.
Die gesamte Gesellschaft wird durch die Corona-Pandemie auf eine Probe gestellt. Schüler dürfen beispielsweise über Wochen aufgrund von Corona-Regelungen nicht in der Schule sein. Für das selbstständige Lernen auf Distanz von zuhause aus hatten diese je nach Möglichkeiten verschiedene Voraussetzungen.
Dies bezieht sich nicht nur auf die familiäre Unterstützung, sondern auch auf die digitale Ausstattung oder das lerngerechte Umfeld, welche für den aktuellen modifizierten Lernraum notwendig sind. Es ist also festzuhalten, dass die Schüler in der aktuellen Lage verschiedenartige Ausgangsbedingungen haben, um am Bildungsleben teilzuhaben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Theorie........
- 2.1 Definition Bildungsgerechtigkeit
- 2.2 Das meritokratische Modell..........\li>
- 2.3 Definition Ethnie und Integration .......
- 2.4 PISA 2000 - Empirische Daten……………………..\li>
- 2.5 Die Herkunftseffekte nach Raymond Boudon .......
- 2.6 Die vier Kapitalformen nach Pierre Bourdieu.
- 3. Meine Erfahrungen....
- 4. Analyse und Reflexion der Erfahrungen.
- 5. Zusammenfassung und Fazit .......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik von Bildungsgerechtigkeit und den Auswirkungen von Kapitalformen auf die Partizipation am Schulgeschehen. Ziel ist es, die Rolle von Kapitalformen in der Bildungsungleichheit zu beleuchten und die Erfahrungen aus einem Schulunterstützungsprojekt zu analysieren.
- Bildungsgerechtigkeit als zentrales Konzept und seine Bedeutung im Bildungssystem.
- Das meritokratische Modell und seine Auswirkungen auf Bildungskarrieren.
- Die Rolle von Ethnie und Integration in Bezug auf Bildungsgerechtigkeit.
- Empirische Daten aus der PISA-Studie, die die soziale Ungleichheit in den Bildungschancen aufzeigen.
- Die Theorien von Raymond Boudon und Pierre Bourdieu zum Einfluss von Herkunft und Kapitalformen auf Bildungserfolg.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema des Schulunterstützungsprojekts in den Kontext der Corona-Pandemie und der Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem dar. Kapitel 2 behandelt die theoretische Grundlage der Arbeit und definiert zentrale Begriffe wie Bildungsgerechtigkeit, Meritokratie, Ethnie und Integration. Außerdem werden empirische Daten aus der PISA-Studie sowie die Theorien von Boudon und Bourdieu vorgestellt. Das Kapitel 3 soll detaillierte Einblicke in die Erfahrungen des Schulunterstützungsprojekts bieten. In Kapitel 4 werden die Erfahrungen aus dem Projekt anhand der theoretischen Erkenntnisse aus Kapitel 2 analysiert und reflektiert. Das Kapitel 5 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und beantwortet die zentrale Frage nach der Rolle von Kapitalformen in der Bildungsungleichheit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Bildungsgerechtigkeit, Meritokratie, Ethnie, Integration, PISA-Studie, soziale Ungleichheit, Herkunftseffekte, Kapitalformen, Bildungsungleichheit, Schulunterstützung, Partizipation und Schulgeschehen.
- Arbeit zitieren
- Allegra Goltz (Autor:in), 2020, Lernen während der Corona-Pandemie. Schulunterstützung und Betreuung von vier Gesamtschülern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1308336