Diese Hausarbeit soll die disgruenten Vorstellungen zwischen Octavian und dem Senat aufzeigen. Das ambivalente Verhältnis dieser beiden Parteien wird näher beleuchtet und analysiert. Betrachtet wird der Senat als Regierungs- und Verwaltungsapparat zur Zeit des Prinzipats und die Art und Weise wie Umformung des Senats stattfand.
Eine weitere Frage ist, wie es zu einer solchen Machtverschiebung und Machtakkumulation eines Einzelnen innerhalb des Reiches kommen konnte, bei gleichzeitiger Entmachtung einer ganzen Schicht, und welche Rolle dabei der Senat gespielt hat. Waren ihm die Hände gebunden und schaute er nur ohnmächtig zu oder gab es Widerstände gegen den Prinzeps?
In der Forschung gibt es genügend Literatur, welche sich gerade mit dem Verhältnis dieser beiden Konfliktparteien beschäftigt. Die Rivalität zwischen Augustus und dem Senat soll durch Einbeziehen der Quellen näher dargelegt wird. Dabei werden auch einige Widersprüche zwischen den Taten des Augustus und anderen Quellen aufgezeigt. Bei allen Punkten, die in dieser Hausarbeit beleuchtet werden, gilt das besondere Augenmerk dem Verhalten des Senats.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Machtverschiebung zwischen Augustus und dem Senat
- Übergabe der res publica
- Res publica restituta
- Tribunische potestas
- Senat im Kaiserreich
- Zusammensetzung
- Widerstände und Opposition
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem komplexen Verhältnis zwischen Augustus und dem römischen Senat während der Etablierung des Prinzipats. Sie analysiert, wie sich die Machtverhältnisse zwischen diesen beiden Akteuren im Wandel befanden und beleuchtet den Widerstand des Senats gegen die Machtakkumulation des Augustus.
- Die Übergabe der res publica durch Augustus im Jahr 27 v. Chr.
- Die Reaktion des Senats auf die Machtergreifung des Augustus und die damit einhergehende Umwandlung der römischen Republik in ein Prinzipat.
- Die Bedeutung der tribunischen Gewalt für Augustus und die daraus resultierenden Konflikte mit dem Senat.
- Die Rolle des Senats als Regierungs- und Verwaltungsapparat im Prinzipat.
- Die Methoden des Augustus zur Sicherung seiner Macht und die Strategien des Senats zum Widerstand.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den konfliktreichen Start des jungen Octavians, der sich zum alleinigen Herrscher etablieren wollte. Dabei werden die Spannungen zwischen der Aristokratie und Octavian dargestellt, welche eine gespaltene Gesellschaft hervorriefen.
Das Kapitel "Machtverschiebung zwischen Augustus und dem Senat" analysiert die Übergabe der res publica im Jahr 27 v. Chr., wobei Octavian seine außerordentlichen Vollmachten abgab, jedoch das Amt des Konsuls behielt. Dieses Kapitel beleuchtet die Ambivalenz des Senats gegenüber Augustus und die schwierige Balance zwischen der Restitution der Republik und der Machtergreifung des Octavian.
Schlüsselwörter
Augustus, Senat, Prinzipat, Res publica, Machtverschiebung, Widerstand, tribunische Gewalt, römische Republik, Aristokratie, Proskriptionen, Quellenkritik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Kaiser Augustus und der Senat. Widerstand bei der Errichtung des Prinzipats, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1308038