En la siguiente exposición informaré sobre “Lo imaginario” de Jean-Paul Sartre, especialmente de la parte "el sueño" y haré una referencia a la obra "La vida es sueño" de Calderón de la Barca. En sus trabajos, Jean-Paul Sartre se ocupó intensamente de los fenómenos psíquicos y así desarrolló la teoría en su libro "Lo imaginario" de que los sueños son similares a las imaginaciones. Si imaginamos, está dentro del alcance de nuestras posibilidades describir los objetos de nuestra imaginación. Sin embargo, para poder describir la propia imaginación, según Sartre, se requiere un acto de segundo grado. Debemos entrar en la reflexión, contemplar la forma en que el objeto se plantea en la imaginación. Sólo en el acto de segundo grado podemos llegar al juicio "tengo una imaginación" y este juicio, según Sartre, es inmediatamente cierto. Una conciencia reflexiva nos aporta realidades absolutamente ciertas; quien en un acto de reflexión toma conciencia de "tener una imaginación" no puede equivocarse.
Inhaltsverzeichnis
- Exposición
- “Lo imaginario”, Jean Paul- Sartre y “La vida es sueño”, Calderón de la Barca
- El sueño
- El sueño como imaginación
- El sueño como conciencia reflexiva
- El sueño como creencia
- El sueño como conciencia reclusa
- El sueño como emoción imaginaria
- El fin del sueño
- Segismundo y Sartre
- Segismundo como "Für-sich-sein"
- Existenz und Essenz bei Segismundo
- Adición
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Exposición soll die Theorie von Jean-Paul Sartre über das Imaginäre, insbesondere die Rolle des Traumes, vorstellen und in Beziehung zu Calderón de la Barcas „La vida es sueño“ setzen. Es soll gezeigt werden, wie Sartre die Konzepte der Reflexion und Wahrnehmung in Bezug auf den Traum und die Realität analysiert.
- Die Rolle des Traumes in der Philosophie von Sartre
- Die Unterscheidung zwischen Wahrnehmung und Imagination
- Das Konzept der "bewussten Reflexion" im Traum
- Die Frage der Identität und des Seins im Kontext des Traums
- Die Beziehung zwischen Realität und Imagination in "La vida es sueño"
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Exposición beginnt mit einer kurzen Einführung in die Theorie von Jean-Paul Sartre über das Imaginäre und seine Analyse des Traumes.
- Im Kapitel "El sueño" werden Sartres Argumente zur Unterscheidung zwischen Wahrnehmung und Imagination im Kontext des Traumes erläutert.
- Im Kapitel "Segismundo y Sartre" werden Sartres Thesen über den Traum auf die Figur des Segismundo aus Calderón de la Barcas "La vida es sueño" angewendet.
- Die Adición bietet eine persönliche Reflexion der Autorin über die Themen der Exposición.
Schlüsselwörter
Diese Exposición befasst sich mit den zentralen Themen der Philosophie von Jean-Paul Sartre, insbesondere mit der Rolle des Imaginären und der Reflexion in Bezug auf das menschliche Bewusstsein. Der Traum wird als ein wichtiger Ausgangspunkt für die Analyse von Wahrnehmung, Identität und Realität betrachtet. Die Beziehung zwischen Sartre und Calderón de la Barcas "La vida es sueño" wird ebenfalls untersucht, wobei die Figur des Segismundo als Beispiel für eine existenzielle Frage nach der Bedeutung des Lebens und der eigenen Identität im Angesicht des Traumes und der Realität dient.
- Quote paper
- Giulia Squillace (Author), 2021, "Lo imaginario" de Jean-Paul Sartre y "La vida es sueño" de Calderón de la Barca, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1307338