Ziel dieser Arbeit ist es, in erster Linie ein Bewusstsein für die Auswirkungen von Vorurteilen und die damit verbundene, noch nicht erzielte Gleichberechtigung von Männern und Frauen zu schaffen. Ebenfalls sollen klare Maßnahmen aufgezeigt werden, inwiefern dieser Problemstellung entgegengewirkt werden kann.
Im ersten Kapitel wird das Thema Vorurteile behandelt. Es wird darauf eingegangen, was Vorurteile sind, wie man sie unterscheidet und es wird der Ursprung beziehungsweise die Ursache von Vorurteilen aufgegriffen. Am Ende des ersten Kapitels werden danach die Vorteile und Nachteile von Vorurteilen gegenübergestellt. Das zweite Kapitel setzt sich damit auseinander, inwiefern Vorurteile für die Unterbesetzung von Frauen in Führungspositionen verantwortlich sein können. Anhand von drei Beispielen wird veranschaulicht, welche Vorurteile über Frauen nach wie vor in unserer Gesellschaft verankert sind und welchen Teil diese konkret zur Unterrepräsentation bei Frauen in Führungspositionen beitragen.
Im dritten und somit letzten Kapitel dieser Arbeit werden zum Abschluss drei konkrete Handlungsmaßnahmen vorgestellt, welche sich positiv auf den Anteil weiblicher Führungskräfte auswirken können. Eine Maßnahme bezieht sich dabei auf die gesellschaftspolitische Ebene, während die anderen zwei Strategien direkt von privatwirtschaftlichen Unternehmen selbst getroffen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichni.….….…...........
- Abbildungsverzeichnis..
- Tabellenverzeichnis
- Anlagenverzeichnis
- Einleitung..
- 1. Vorurteile
- 1.1 Begriffserklärung und Abgrenzung..
- 1.2 Der Ursprung von Vorurteilen.......
- 1.2.1 Die Autoritäre Persönlichkeit (authoritarian personality)
- 1.2.2 Die Soziale Dominanzorientierung (social dominance orientation) ..
- 1.2.3 Die Theorie des realistischen Gruppenkonflikts (realistic group conflict theory) ....
- 1.2.4 Die Theorie der sozialen Identität
- 1.3 Vorteile von Vorurteilen.
- 1.4 Nachteile von Vorurteilen
- 2. Vorurteile bei der Besetzung weiblicher Führungskräfte
- 2.1 Führungsposition und Mutterrolle.......
- 2.2 Führungsposition und patriarchale Strukturen.
- 2.3 Mediale Einflüsse .......
- 3. Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen und zum Abbau von geschlechterbezogenen Vorurteilen..
- 3.1 Maßnahmen auf Bundesebene
- 3.2 Institutionalisierung.
- 3.3 Mentoring....
- Fazit und Ausblick.
- Anlagen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen und analysiert die Rolle von Vorurteilen in diesem Kontext. Sie zielt darauf ab, ein Bewusstsein für die Auswirkungen von Vorurteilen und die damit verbundene Ungleichheit zwischen Männern und Frauen zu schaffen. Darüber hinaus werden konkrete Maßnahmen aufgezeigt, die zur Steigerung des Frauenanteils in Führungspositionen und zum Abbau von geschlechterbezogenen Vorurteilen beitragen können.
- Die Entstehung und Auswirkungen von Vorurteilen
- Die Rolle von Vorurteilen bei der Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen
- Die Analyse der Auswirkungen von traditionellen Geschlechterrollen und patriarchalen Strukturen auf die Karriereentwicklung von Frauen
- Die Bedeutung von medialen Einflussfaktoren bei der Entstehung und Perpetuierung von Vorurteilen
- Die Vorstellung von Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung und zur Steigerung des Frauenanteils in Führungspositionen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Begriff der Vorurteile. Es werden verschiedene Arten von Vorurteilen vorgestellt und deren Ursprung und Ursachen untersucht. Die Vorteile und Nachteile von Vorurteilen werden gegenübergestellt.
Das zweite Kapitel analysiert die Rolle von Vorurteilen im Zusammenhang mit der Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen. Es werden drei konkrete Beispiele beleuchtet, die die Verankerung von Vorurteilen gegenüber Frauen in unserer Gesellschaft aufzeigen und deren Einfluss auf die Karriereentwicklung von Frauen in Führungspositionen verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Vorurteile, Geschlechterungleichheit, Führungspositionen, Frauenquote, Gleichstellung, patriarchale Strukturen, mediale Einflüsse, Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung, Mentoring.
- Quote paper
- Anja Warta (Author), 2022, Vorurteile und ihre Bedeutung bei der Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1306739