Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Geschlechterrollen, und ihrer De- beziehungsweise Konstruktion, in Kinderliteratur.
Die binäre Geschlechtseinteilung begegnet uns überall. Ist die beschriebene Situation auch in der Kinderliteratur wiederzufinden? Und wenn ja, wie sehr konstruieren und/oder dekonstruieren Kinderbücher Geschlechterrollen? Inwiefern sind Kinder also frei, wenn es um die Frage danach geht, wer sie sind, oder wer sie sein möchten? Und was bedeutet das alles für die pädagogische Arbeit?
Die Fragestellung der vorliegenden Hausarbeit fasst die oben genannten Fragen zusammen (...). Hierbei ist es wichtig zu betonen, dass ein Buch gewählt wird, welches eine weiblich gelesene Hauptfigur beinhaltet, und das andere Buch beinhaltet eine männlich gelesene Hauptfigur. Um an das Seminarthema anzuschließen, wollte ich ein Thema, beziehungsweise eine Fragestellung wählen, welches sich mit den Themen aus dem Seminar vereinbaren lässt. Im Seminar „Einführung in die gendersensible Pädagogik“ haben wir viele Themen besprochen, unter anderem auch das Thema Gender. Ebenfalls waren die Themen LGBTQIA+ und Jugend- bzw. Mädchenarbeit eines unserer Themengebiete. Ebenfalls habe ich ein großes Interesse an Literatur (...). Wenn uns immer wieder Bilder gezeigt, Geschichten erzählt werden, die nur eine binäre Geschlechterverteilung aufzeigen, und Geschlechterrollen konstruieren, so ist das problematisch. Wenn Mädchen in Kinderliteratur zugespitzt gesagt, entweder der Mutter im Haushalt helfen oder Reiterferien auf einem Ponyhof machen, und Jungen Detektive sind und einem Mord auf der Spur sind – dann ist das kritisch zu betrachten. (...) Die Gliederung der Hausarbeit lässt sich wie folgt aufteilen. Zunächst folgt das zweite Kapitel, welches eine Definition von Geschlecht und Geschlechterrollen beinhaltet. (...) Darauf folgt die Analyse der beiden ausgewählten Kinderbücher (...) Hierbei werden einmal Beispiele angeführt, die eine Konstruktion von Geschlechterrollen im traditionellen Verständnis aufweisen, und danach werden Beispiele erläutert, die für eine Dekonstruktion von Geschlechterrollen im traditionellen Verständnis stehen. Das letzte Kapitel beinhaltet das Fazit, welches eine Zusammenfassung und eine Schlussfolgerung beinhaltet, welche sich auf pädagogische Implikationen bezieht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Rahmen
- 2.1 Definition von Geschlecht und Geschlechterrollen
- 2.2 Theorie und Thesenbildung
- 3. Methode und Design
- 4. Analyse der Kinderbücher
- 4.1 Analyse der Konstruktion von Geschlechterrollen im traditionellen Verständnis
- 4.2 Analyse der Dekonstruktion von Geschlechterrollen im traditionellen Verständnis
- 5. Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, die Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlechterrollen in Kinderliteratur zu untersuchen. Dabei werden die beiden Kinderbücher „Ronja Räubertochter“ und „Michel bringt die Welt in Ordnung“ analysiert, um zu zeigen, wie sie die Geschlechterrollen entweder verstärken oder hinterfragen.
- Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlechterrollen in Kinderliteratur
- Analyse der beiden Kinderbücher „Ronja Räubertochter“ und „Michel bringt die Welt in Ordnung“
- Vergleich der Darstellung von männlichen und weiblichen Figuren
- Bedeutung der Kinderliteratur für die Sozialisation von Kindern
- Implikationen für pädagogisches Arbeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Geschlechterrollen in Kinderliteratur ein und stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor.
- Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Geschlecht und Geschlechterrollen und stellt die relevanten Theorien und Thesen vor, die für die Analyse der Kinderbücher genutzt werden.
- Methode und Design: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Hausarbeit, die sich auf die Analyse der beiden ausgewählten Kinderbücher konzentriert.
- Analyse der Kinderbücher: Dieses Kapitel analysiert die beiden Kinderbücher „Ronja Räubertochter“ und „Michel bringt die Welt in Ordnung“ anhand von Beispielen, die die Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlechterrollen verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Kinderliteratur, Geschlechterrollen, Konstruktion, Dekonstruktion, Gender, Sozialisation, Pädagogik, Ronja Räubertochter, Michel bringt die Welt in Ordnung, Analyse, Vergleich.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Inwiefern (de-)konstruieren Kinderbücher Geschlechterrollen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1306530