In dieser Arbeit geht es um die Frage der freien Entwicklung beziehungsweise der freien Selbstentfaltung, und ob Schulen in Deutschland jene zulassen. Gegenübergestellt ist dieser Autonomie, die Bildung als Herrschaftsinstrument. Ebenfalls befasst sich diese Hausarbeit mit den unterschiedlichen Schulmodellen und hinterfragt, inwiefern die Schüler*innen auf die Lerninhalte reagieren, oder wie sie mit ihnen umgehen. Vielleicht lässt sich hier auch feststellen, ob es eventuell Fächer gibt, die mehr oder weniger Autonomie zulassen.
Nachfolgend wird kurz die Gliederung vorgestellt. Um informiert in das Thema einzusteigen, wird zunächst ein Überblick über die aktuelle Lage der deutschen Schulen dargestellt. Danach folgt eine Begriffserklärung zu den Begriffen Bildung als Herrschaftsinstrument und zu dem Begriff freie Entwicklung, beziehungsweise Autonomie, hierbei wird auch nochmal genauer fokussiert, um was es bei der Fragestellung der Hausarbeit konkret geht. Im vierten Kapitel wird auf die unterschiedlichen Schulmodelle eingegangen, dabei wird die Waldorfschule in den Fokus genommen, mit der Frage, ob unterschiedliche Schulmodelle auch unterschiedliche Freiheiten, und somit freie Autonomie bedeutet, beziehungsweise bedeuten kann. Das Kapitel beschreibt außerdem, wie die Stundenpläne aufgebaut sind und befasst sich mit der Pädagogik Rudolf Steiners. Das nachfolgende Kapitel wird sich mit den Lerninhalten und den verschiedenen Fächern beschäftigen, die in Waldorfschulen gelehrt werden. Hierbei wird die Frage, ob es eventuell Fächer gibt, in denen eine größere oder weniger große Autonomie möglich ist, bearbeitet. Das sechste Kapitel befasst sich mit einem pädagogischen Handbuch, hierbei werden, bis dahin aufgestellten Thesen, anhand des Buches, geprüft. Das vorletzte Kapitel widmet sich nochmal der Frage, inwiefern es Bereiche im deutschen Schulsystem geben könnte, wo die Entwicklung der Schüler*innen ohne Selbstständigkeit abläuft.
Im Fazit werden die gewonnenen Erkenntnisse nochmals aufgegriffen und versucht die Fragestellung, wo sich Kinder und Jugendliche frei entwickeln können, und in welchen Bereichen ihre Entwicklung ohne große Autonomie verläuft, zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick aktuelle Lage
- Begriffserklärungen Herrschaftsinstrument vs. Freie Entwicklung
- Unterschiedliche Schulmodelle - unterschiedliche Freiheiten?
- Fächer und Lerninhalte an Waldorfschulen
- Zum Handbuch der kritischen Pädagogik
- Keine große Autonomie in deutschen Schulen?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern das deutsche Schulsystem Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit bietet, sich frei zu entwickeln und gleichzeitig als Instrument der Herrschaft fungiert. Die Arbeit untersucht die Autonomie von Schüler*innen im Kontext von Bildungsstrukturen und analysiert, in welchen Bereichen die Entwicklung von Schüler*innen ohne größere Selbstbestimmung verläuft.
- Autonomie von Schüler*innen im deutschen Schulsystem
- Bildung als Herrschaftsinstrument
- Unterschiedliche Schulmodelle und deren Einfluss auf die Autonomie von Schüler*innen
- Lerninhalte und Fächer in Bezug auf Autonomie
- Pädagogische Konzepte und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Schüler*innen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor, die sich mit der Autonomie von Schüler*innen im deutschen Schulsystem befasst. Sie untersucht, inwiefern Bildung gleichzeitig als Herrschaftsinstrument und als Mittel der freien Selbstentfaltung fungiert.
- Überblick aktuelle Lage: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die aktuelle Lage des deutschen Schulsystems, beleuchtet Entwicklungen wie die Digitalisierung und das pädagogische Konzept.
- Begriffserklärungen Herrschaftsinstrument vs. Freie Entwicklung: Hier werden die zentralen Begriffe "Bildung als Herrschaftsinstrument" und "freie Entwicklung" beziehungsweise Autonomie definiert und in den Kontext der Fragestellung der Arbeit eingeordnet.
- Unterschiedliche Schulmodelle - unterschiedliche Freiheiten?: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Schulmodelle, wobei der Fokus auf Waldorfschulen liegt. Es untersucht, ob unterschiedliche Schulmodelle unterschiedliche Freiheiten und Autonomie für Schüler*innen ermöglichen.
- Fächer und Lerninhalte an Waldorfschulen: In diesem Kapitel werden die Lerninhalte und Fächer an Waldorfschulen im Hinblick auf die Autonomie von Schüler*innen betrachtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete der Arbeit sind: Autonomie, Bildung, Schulsystem, Herrschaftsinstrument, freie Selbstentfaltung, Schulmodelle, Waldorfschule, Lerninhalte, Pädagogisches Konzept.
- Quote paper
- Elsa Krauß (Author), 2020, Bildung als Herrschaftsinstrument und gleichzeitiges Mittel zur freien Selbstentfaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1306527