Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Persönlichkeitspsychologie

Kartografie der Seele. Tiefenpsychologische Landkarten nach Sigmund Freud und Carl Gustav Jung

Titel: Kartografie der Seele. Tiefenpsychologische Landkarten nach Sigmund Freud und Carl Gustav Jung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2022 , 33 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christopher Sölter (Autor:in)

Psychologie - Persönlichkeitspsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei der Recherche wurde sich auf Primärarbeiten von Freud und Jung sowie auf Sekundärliteratur konzentriert. Folgende Schriften waren grundlegend für meine Forschung: Die Bücher "Das Ich und das Es" (1923), "Das Unbewußte" (1915) und "Die Neuen Folgen zur Einführung in die Psychoanalyse" (1933) von Freud und das Werk "Das dynamische Unbewusste" (2019) von Storck bilden die Grundlage für den ersten Teil dieser Arbeit, in dem die psychischen Modelle nach Freud dargestellt werden.

Im zweiten Teil werden psychische Modelle nach Jung beschrieben und Grundlage für diesen Abschnitt waren die Bücher Jungs "Landkarte der Seele" (2009) von Stein, "Therapeutisches Arbeiten mit Träumen: Theorie und Praxis der Traumarbeit" (2006) von Adam und "Die Dynamik des Unbewußten" (1948) von Jung. Zur Veranschaulichung und weil es bei einer Arbeit über Modelle sinnvoll ist, werden diverse Grafiken bei der Darstellung der verschiedenen Elemente der Modelle integriert.

Der dritte Teil dieser Arbeit analysiert Unterschiede beider Modelle und diskutiert abschließend das Konzept tiefenpsychologischer Schichtmodelle. Die Forschung bezieht sich zum einen auf die Darstellung beider Modelle, um darauf aufbauend explikativ die Unterschiede herauszuarbeiten. Was sind die Erweiterungen der Freud’schen Modelle der Psyche durch Jung?

Aus aktuellem Anlass des Ukrainekriegs wird im letzten Abschnitt im Rahmen eines Ausblicks auf die Frage Albert Einsteins (1879-1955) an Freud eingegangen, ob die psychische Entwicklung lenkbar ist (mit anderen Worten: Was muss sich im psychischen Modell verändern?), um künftige Kriege präventiv zu verhindern. Daran anknüpfend wird auf Methoden der Kulturarbeit eingegangen und somit Zusammenhänge individuell-psychischer und kollektiv-kultureller Entwicklung utopisch skizziert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Elemente des Freud'schen Modells der Psyche
    • Die erste Topik als dreiteilige Schichtung der Seele
    • Das Strukturmodell als funktionaler Zusammenhang psychischer Schichten
      • Das Über-Ich als Repräsentanz der Elternbeziehung
      • Das Ich als zusammenhängende Organisation seelischer Vorgänge
      • Das Ich geht durch Einfluss der Außenwelt aus dem Es hervor
      • Die Vermittlungsaufgabe des Ich als Grenzwesen
  • Elemente des Jung'schen Modells der Psyche
    • Das Ich als Zentrum des Bewusstseinsfelds
      • Das Ich als Kind des Selbst
      • Die Ich-Funktionen: Denken, Fühlen, Empfinden, Intuieren
    • Die Persona als psychische Teilfunktion der Anpassung an die Umwelt
    • Der Schatten als Gegen-Persona
    • Das persönliche Unbewusste als das biographische Unbewusste
    • Das kollektive Unbewusste als das überpersönliche Unbewusste
    • Archetypen als Motivschwerpunkte im kollektiven Unbewussten
    • Die Komplexe als Gravitationsfeld gleich gesinnter unbewusster Inhalte
      • Affektive Aufladung der Komplexe
      • Autonome Komplexe als belebte Fremdkörper im Bewusstseinsraum
      • Pathologische Komplexe
  • Jung's Erweiterungen der Freud'schen psychologischen Modelle
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert und vergleicht die Tiefenpsychologischen Modelle von Sigmund Freud und Carl Gustav Jung. Der Fokus liegt auf der Darstellung ihrer jeweiligen Ansätze zur Struktur und Funktionsweise der menschlichen Psyche, insbesondere auf die Konzepte des Bewussten und Unbewussten sowie die Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft.

  • Vergleich der Modelle von Freud und Jung hinsichtlich ihrer Konzepte des Bewussten und Unbewussten
  • Analyse der unterschiedlichen Sichtweisen auf die Rolle des Ichs in der Psyche
  • Untersuchung der Bedeutung von Archetypen und Komplexen in Jungs Modell
  • Bewertung der Erweiterungsmöglichkeiten, die Jungs Modell im Vergleich zu Freuds Modell bietet
  • Diskussion der Relevanz der Tiefenpsychologie für das Verständnis der psychischen und kulturellen Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Bedeutung der Tiefenpsychologie für das Verständnis der menschlichen Psyche dar. Anschließend werden die zentralen Elemente des Freud'schen Modells der Psyche beschrieben, einschließlich der Topik, des Strukturmodells und der Rolle von Trieb und Abwehrmechanismen. Kapitel 2 widmet sich den zentralen Elementen des Jung'schen Modells der Psyche, inklusive des Konzepts des kollektiven Unbewussten, Archetypen und Komplexen. Kapitel 3 analysiert die Erweiterungen, die Jungs Modell gegenüber Freuds Modell bietet und diskutiert die Bedeutung beider Modelle für das Verständnis der psychischen und kulturellen Entwicklung.

Schlüsselwörter

Tiefenpsychologie, Freud, Jung, Bewusstes, Unbewusstes, Ich, Über-Ich, Es, Archetypen, Komplexe, Psychische Entwicklung, Kulturelle Entwicklung.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kartografie der Seele. Tiefenpsychologische Landkarten nach Sigmund Freud und Carl Gustav Jung
Hochschule
International Psychoanalytic University
Note
1,3
Autor
Christopher Sölter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
33
Katalognummer
V1306344
ISBN (eBook)
9783346778710
ISBN (Buch)
9783346778727
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kartografie seele tiefenpsychologische landkarten sigmund freud carl gustav jung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christopher Sölter (Autor:in), 2022, Kartografie der Seele. Tiefenpsychologische Landkarten nach Sigmund Freud und Carl Gustav Jung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1306344
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum