Einleitung
Gesundheitsförderung wird in Deutschland als Teil des Gesundheitswesens immer noch stark vernachlässigt. Vor allem Therapie und Rehabilitation, aber auch Forschung und Lehre sind die bisher vorrangig beachteten Bereiche der Gesundheitspolitik, welche somit die meisten Ressourcen für sich beanspruchen. Hier hat auch die Pflege ihren Platz eingenommen, in der Heilung von Krankheiten und der Hilfe zur Wiederherstellung von Gesundheit, in der Wiedereingliederung in das soziale Umfeld und der Pflege zuhause. In den letzten Jahren jedoch führten vor allem ökonomische Zwänge zu Reformierungsanstrengungen und Neustrukturierungsbemühungen im Gesundheitswesen, die Veränderungen hin zur Gesundheitsförderung und Prävention erkennen lassen. Schon 1988 (Gesundheits-Reform-Gesetz) und 1992 (Gesetz zur Strukturreform) wurden Gesetze erlassen, die zunächst nur die Krankenkassen zur Gesundheitsförderung verpflichteten. Fast zur selben Zeit startete der Bundesgesundheitsrat mit der Umsetzung der WHO-Strategie "Gesundheit für alle", welche 1986 in der Ottawa-Charta verankert wurde (vgl. GÖBEL et al. 1997, 96ff). Auch in der ersten europäischen Pflegekonferenz 1988 wurde diese Leitidee aufgegriffen und die Integration der Gesundheitsförderung in das Pflegeleitbild der Zukunft beschlossen (BRIESKORN-ZINKE 1995, 361).
Es ist folglich anzunehmen, dass der Bedarf an gesundheitsbezogenen Dienstleistungen steigen wird. Hier wird vor allem die Pflege als das Berufsfeld betrachtet, dessen Angehörige das Wissen, die Möglichkeiten und die Legitimation besitzen, gesundheitsfördernde Maßnahmen umzusetzen und durchzuführen. Die Pflege als Profession ist also gefordert, patienten- und handlungsorientierte Konzepte zu entwickeln, um der Aufgabe zur Gesundheitsförderung gerecht zu werden.
Ziel dieser Hausarbeit ist es, den Begriff der "Gesundheitsförderung" für die Pflege zu definieren und handhabbar zu machen und die Verbindung der Pflege im Krankenhaus mit Gesundheitsförderung aufzuzeigen. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein und welches sind die Ziele der Pflege innerhalb der Gesundheitsförderung? Welchen Beitrag kann und muß die Pflege im Krankenhaus leisten, wo setzt sie an und wo steht der Patient dabei?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Gesundheit
- Gesundheitsförderung
- Die Verankerung der Gesundheitsförderung in der Pflege
- Gesundheitsförderung durch Pflegekräfte im Krankenhaus
- Die Förderung der Gesundheit des Patienten
- Der Gesundheitsförderungsprozeß
- Ziele und Folgen
- Gesundheitsförderung in der eigenen Berufsgruppe
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Gesundheitsförderung im Krankenhaus und untersucht die Rolle von Pflegekräften in diesem Bereich. Es wird erläutert, wie der Begriff der „Gesundheitsförderung“ für die Pflege definiert und handhabbar gemacht werden kann. Darüber hinaus werden die Voraussetzungen und Ziele der Pflege innerhalb der Gesundheitsförderung sowie der Beitrag, den die Pflege im Krankenhaus leisten kann und muss, beleuchtet.
- Definition und Bedeutung der Gesundheitsförderung in der Pflege
- Voraussetzungen und Ziele der Gesundheitsförderung im Krankenhaus
- Rolle und Aufgaben von Pflegekräften bei der Gesundheitsförderung
- Der Einfluss von Gesundheitsförderung auf die Lebensqualität von Patienten
- Die Bedeutung der gesundheitsgerechten Gestaltung der sozialen und natürlichen Umwelt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Gesundheitsförderung im deutschen Gesundheitswesen und ihre zunehmende Relevanz im Kontext von Reformierungsanstrengungen und ökonomischen Zwängen. Sie führt in das Thema ein und stellt die Zielsetzung der Hausarbeit dar. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition von Gesundheit und Gesundheitsförderung. Hier wird der Fokus auf die WHO-Definition von Gesundheit gelegt, die Gesundheit als Zustand des vollständigen körperlichen, seelischen, geistigen und sozialen Wohlbefindens beschreibt. In Kapitel 3 werden die Herausforderungen und Möglichkeiten der Gesundheitsförderung im Krankenhaus beleuchtet und die Notwendigkeit einer patienten- und handlungsorientierten Herangehensweise betont.
Schlüsselwörter
Gesundheitsförderung, Pflege, Krankenhaus, Patienten, Lebensqualität, Gesundheit, WHO-Definition, Gesundheitsförderungsprozeß, Ressourcen, Umwelt, Berufsgruppe
- Quote paper
- Ute Hauser (Author), 2003, Gesundheitsförderung - eine Aufgabe für Pflegekräfte im Krankenhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/13063