Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Film Science

"Train de Vie". Holocaust-Komödie als subversive Strategie zur Historienreflexion

Title: "Train de Vie". Holocaust-Komödie als subversive Strategie zur Historienreflexion

Term Paper , 2012 , 11 Pages , Grade: 1

Autor:in: Mag. Daniel Skina (Author)

Film Science

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Genre der Holocaust-Komödie wird ambivalent diskutiert. Einerseits wird ihm Verharmlosung der Geschichte vorgeworfen, andererseits wird ihm die subversive Potenz zugeschrieben, historische Faktizität zu reflektieren, wobei der Zugang zu neuen Perspektiven in der Auseinandersetzung mit Vergangenem als prominentes Charakteristikum gilt. Die 1998 erschienene Holocaust-Komödie Train de Vie des rumänischen Regisseurs Radu Mihaileanu legt in ihrer filmischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit eine weitere Möglichkeit der Reflexion und Thematisierung der Judenverfolgung unter den Nationalsozialisten vor.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Inhalt
  • Film als Erinnerung von Geschichte
    • Komödie vs. Realität
    • Film wider der Opferdarstellung
  • Film als Mindgame Movie
  • Film als Parodie und subversive Sprachkritik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit der Holocaust-Komödie "Train de Vie" von Radu Mihaileanu und analysiert den Film im Kontext der Filmtheorie des Realismus. Das Ziel ist es, die subversive Strategie des Films zu untersuchen, historische Faktizität zu reflektieren und neue Perspektiven auf die Judenverfolgung im Nationalsozialismus zu eröffnen.

  • Filmtheorie des Realismus im Kontext des Holocaust
  • Die Rolle der Komödie in der Darstellung des Holocaust
  • Die Erinnerung an den Holocaust und ihre filmische Umsetzung
  • Mindgame Movie als filmische Form
  • Parodie und subversive Sprachkritik als Mittel der Reflexion

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Essay stellt die ambivalente Diskussion über das Genre der Holocaust-Komödie dar und führt die zentralen Forschungsfragen ein. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen der filmischen Auseinandersetzung mit der Geschichte beleuchtet.
  • Inhalt: Dieses Kapitel fasst die Handlung des Films "Train de Vie" zusammen und stellt die Erzählstruktur und den zentralen Konflikt dar. Die Rolle des Dorfnarr Schlomo als Erzähler und die Darstellung der Flucht des jüdischen Dorfes vor den Nazis werden beschrieben.
  • Film als Erinnerung von Geschichte: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Erinnerung in "Train de Vie" und wie der Film die Erinnerung an den Holocaust mittels des Dorfes und der Geschichte von Schlomo als kollektive Erinnerung darstellt. Der Film wird als Alternative zu einer kanonisierten Geschichtsschreibung betrachtet, die Platz für individuelle und subjektive Zugänge zum Erlebten schafft.
  • Komödie vs. Realität: Dieses Kapitel setzt sich mit dem Einsatz der Komödie in der Darstellung des Holocaust auseinander und diskutiert die Positionen von Imre Kertész und seine Kritik an mimetischem Realismus. Die Einbettung der Handlung in Schlomos Erinnerung und die Vermeidung historischer Legitimation werden als wesentliche Aspekte von "Train de Vie" hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Holocaust-Komödie, Filmtheorie, Realismus, Erinnerung, "Train de Vie", Radu Mihaileanu, subversive Strategie, historische Faktizität, Mindgame Movie, Parodie, Sprachkritik.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
"Train de Vie". Holocaust-Komödie als subversive Strategie zur Historienreflexion
College
University of Vienna  (Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft)
Grade
1
Author
Mag. Daniel Skina (Author)
Publication Year
2012
Pages
11
Catalog Number
V1306150
ISBN (eBook)
9783346775191
Language
German
Tags
train holocaust-komödie strategie historienreflexion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag. Daniel Skina (Author), 2012, "Train de Vie". Holocaust-Komödie als subversive Strategie zur Historienreflexion, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1306150
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint