In dieser Arbeit wird sich mit der Frage beschäftigt, "Inwiefern werden digitale Medien zu einer Selbstdiagnose bei physischen Rückenschmerzen genutzt?" Dazu wurde eine Umfrage durchgeführt und analysiert. In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird die erarbeitete Forschungshypothese, gefolgt von der ausführlich dargestellten Methodik, die dieser Arbeit zugrunde liegt, erläutert.
Im Anschluss folgen die Ergebnisse und ein Ausblick auf zukünftige Forschungen in diesem Bereich, inklusive einer Einordnung der Relevanz dieser wissenschaftlichen Arbeit für die Forschung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Selbstdiagnose von Rückenschmerzen mit Internetrecherche
- Schmerzen und Gesundheitsinformationen mithilfe des Internets
- ,,Schmerz\" als Untersuchungsgegenstand
- Gesundheitsinformationen mit Hilfe des Internets
- Zusammenfassung und Diskussion
- Methode
- Vorüberlegungen und Versuchsplanung
- Empirisch-inhaltliche Hypothesen
- Stichprobe
- Versuchsdurchführung
- Datenaufbereitung
- Ergebnisse
- Diskussion und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Nutzung digitaler Medien für die Selbstdiagnose bei physischen Rückenschmerzen. Sie analysiert das Phänomen im Kontext des wachsenden Trends, Gesundheitsinformationen online zu recherchieren, und setzt sich mit der Frage auseinander, inwiefern diese Praxis eine sinnvolle Ergänzung oder eine problematische Alternative zum Arztbesuch darstellt. Die Arbeit möchte den Einfluss von Internetrecherchen auf das Selbstverständnis von Schmerzen, die Entscheidungsfindung im Umgang mit Rückenschmerzen und die Relevanz von medizinischer Expertise im digitalen Zeitalter beleuchten.
- Das Internet als Quelle von Gesundheitsinformationen und die Implikationen für die Selbstdiagnose von Rückenschmerzen
- Die Rolle von Online-Recherchen in der Entscheidungsfindung bei Schmerzen
- Die Abwägung zwischen Selbstdiagnose und professioneller medizinischer Beratung
- Die Herausforderungen und Chancen der Nutzung digitaler Medien in der Gesundheitsversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Selbstdiagnose von Rückenschmerzen mithilfe des Internets ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Ziele der Arbeit vor. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Schmerzforschung und die Nutzung des Internets als Quelle von Gesundheitsinformationen. Es befasst sich mit der Definition und Kategorisierung von Schmerzen, insbesondere im Kontext von Rückenschmerzen, sowie mit den Chancen und Risiken der Selbstdiagnose im digitalen Zeitalter.
Schlüsselwörter
Selbstdiagnose, Rückenschmerzen, Gesundheitsinformationen, Internet, digitale Medien, Schmerzforschung, medizinische Beratung, Entscheidungsfindung, Online-Recherche.
- Quote paper
- Jonas Hansen (Author), 2021, Selbstdiagnose von Rückenschmerzen mit Internetrecherche, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1305800