Die Trennung zwischen biologischem und sozialem Geschlecht steht zur Diskussion, außerdem werden deren Auswirkungen auf die anderen Kategorien betrachtet.
In den Medien wird mit Überschreitung der gewöhnlichen Normen und Geschlechtergrenzen experimentiert, es handelt oft von Geschlechtsumwandlung. Von diesen medialen Einflüssen können besonders Jugendliche betroffen werden, deren psychischer und emotionaler Zustand sowie die Weltbilder noch nicht verfestigt und die in ihrer Lebensphase noch stark beeinflussbar sind. Im Rahmen dieses Transformationsprozesses stellt sich die Frage, welchen Einfluss die sich wandelnden Geschlechterverhältnisse und die Vervielfältigungen von Geschlecht auf Jugendphase haben und welche Rolle dabei die Adoleszenz spielt.
Dabei spielt Identität oder auch die Bildung der geschlechtlichen Identität eine besondere Rolle bei Jugendlichen. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, es herauszufinden, inwiefern die Adoleszenz eine Rolle für die Bildung der geschlechtlichen Identität unter Einfluss der gesellschaftlichen Normen spielt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Bedeutung des Körpers in der Gesellschaft: Körper und Leib im Prozess der gesellschaftlichen Distanzierung
- 3 Geschlechtskörper: Die Jugendphase unter dem Einfluss der Geschlechternormen
- 4 Bildung der Identität: Geschlechtsidentität im gesellschaftlichen Kontext
- 5 Rolle der Adoleszenz für die Bildung von Geschlechtsidentität
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von gesellschaftlichen Normen auf die Bildung der geschlechtlichen Identität in der Adoleszenz. Sie beleuchtet die Bedeutung des Körpers und des Leibes im Prozess der gesellschaftlichen Distanzierung und analysiert die Rolle von Geschlechtskörper und Geschlechterrollen in der Jugendphase. Der Fokus liegt darauf, wie die Adoleszenz die Bildung der Geschlechtsidentität im Kontext gesellschaftlicher Normen beeinflusst.
- Die Bedeutung des Körpers und des Leibes in der Gesellschaft
- Die Rolle von Geschlechtskörper und Geschlechterrollen in der Jugendphase
- Der Einfluss von Geschlechtsnormen auf die Bildung der Geschlechtsidentität
- Die Bedeutung von Adoleszenz für die Entwicklung der Geschlechtsidentität
- Die Beziehung zwischen Körperlichkeit, Geschlechtlichkeit und Identität
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Körper und Geschlecht in der Adoleszenz ein. Es beleuchtet den Transformationsprozess, den diese Themen in der heutigen Gesellschaft durchlaufen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Körpers in der Gesellschaft und diskutiert den Unterschied zwischen Körper und Leib. Es untersucht auch den Einfluss von Pubertät und gesellschaftlichen Normen auf die Körperwahrnehmung von Jugendlichen. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Rolle des Geschlechtskörpers in der Jugendphase. Es analysiert den Einfluss von Geschlechterrollen und Normen auf die Identitätsentwicklung von Jugendlichen.
Schlüsselwörter
Adoleszenz, Körper, Geschlechtlichkeit, Geschlechtsidentität, gesellschaftliche Normen, Pubertät, Geschlechterrollen, Identität, Sozialisation, Transformationsprozess, Körperwahrnehmung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Adoleszenz als Möglichkeitsraum. Körper und Geschlechtlichkeit im Rahmen der gesellschaftlichen Normen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1305729