Die vorliegende Einsendeaufgabe beinhaltet vier Unterkapitel jeweils zu SWOT-Analyse, Merchandising, Digitalisierung und Sponsoring.
Die Abkürzung SWOT steht für Strength, Weakness, Oppurtunities und Threats. Auf Deutsch bedeutet dies Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Durch die SWOT-Analyse stellt man schwächen und stärken eines Unternehmens gut dar. Außerdem bietet eine SWOT-Analyse die Möglichkeiten sowohl die Chancen als auch Risiken aufzuzeigen, um eine Analyse der Unternehmenswelt geben zu können. Nun wird eine Teilanalyse einer SWOT-Analyse für die Turn- und Sportgemeinschaft Hoffenheim 1899 e. V. (kurz TSG 1899 Hoffenheim) durchgeführt.
Im Teil zur Digitalisierung soll eine App entwickelt werden. Die primäre Zielgruppe der App sind die Vereinsmitglieder, diese sollen mit Hilfe der App eine bessere Übersicht über zukünftige Spiele, Aufstellungen, Spielzeiten und gegnerische Teams haben, außerdem kann die App auch zum Austausch innerhalb des Vereins genutzt werden. Das Marketingziel ist das Verschaffen einer besseren Übersicht vom Spielgeschehen und angehenden Veranstaltungen, dadurch will der Verein die Mitglieder an sich binden und im besten Fall mehr Mitglieder generieren, um bei der großen Auswahl anderer Vereine gut abzuschneiden. Die zweite Zielgruppe sind die Fans, ähnlich wie bei den Vereinsmitgliedern sollen auch die Fans eine Übersicht der nächsten Spiele erhalten. Außerdem können die Fans über neues Merchandise informiert werden und sich ihre Tickets direkt über die App kaufen. Das Marketingziel hierbei ist die Bindung bestehender Fans und im besten Fall der Erhalt neuer Fans.
Inhaltsverzeichnis
- SWOT-ANALYSE
- Ressourcenanalyse – Stärken und Schwächen
- Analyse der Unternehmenswelt-Chancen und Risiken
- SWOT-Matrix
- MERCHANDISING UND LICENSING
- Wer?
- Was?
- Wem?
- Bedingungen
- Kanäle
- Begleitmaßnahmen
- Zeitraum
- DIGITALISIERUNG
- Verein Vorstellung
- Zielgruppen und Marketingziele
- Inhalt der App Themen und Mehrwerte
- Chancen und Risiken
- Erhöhung Bekanntheitsgrad und Anzahl der User
- SPONSORING
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit einer umfassenden Analyse der Turn- und Sportgemeinschaft Hoffenheim 1899 e. V. (TSG 1899 Hoffenheim) im Kontext von Sportmarketing. Die Aufgabe zielt darauf ab, die Stärken und Schwächen des Vereins sowie die Chancen und Risiken in der Unternehmensumwelt zu identifizieren und zu analysieren. Darüber hinaus werden verschiedene Marketingstrategien, wie Merchandising und Sponsoring, sowie die Bedeutung der Digitalisierung für den Verein betrachtet.
- SWOT-Analyse und strategische Positionierung der TSG 1899 Hoffenheim
- Marketingstrategien im Bereich Merchandising und Sponsoring
- Digitalisierung und die Entwicklung einer App für den Verein
- Steigerung der Bekanntheit und Userzahlen durch digitale Marketingaktivitäten
- Herausforderungen und Chancen im Kontext der Kommerzialisierung des Fußballs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Analyse beginnt mit einer SWOT-Analyse, die die Stärken und Schwächen des Vereins, sowie die Chancen und Risiken der Unternehmensumwelt untersucht. Dabei werden die Erfolgsgeschichte des Trainers Julian Nagelsmann, die starke Nachwuchsarbeit und die positive Transferbilanz als zentrale Stärken hervorgehoben. Schwächen werden in der fehlenden Tradition, den niedrigen Mitgliederzahlen und der Kritik an Investor Dietmar Hopp gesehen.
Im Kapitel "Merchandising und Licensing" werden verschiedene Aspekte des Produkt- und Lizenzmanagements im Sportbereich behandelt. Es werden Fragen zu Zielgruppen, Produktpalette, Vertriebskanälen und Marketingaktivitäten gestellt.
Das Kapitel "Digitalisierung" beleuchtet den Einsatz digitaler Technologien und Plattformen im Sportmarketing. Es wird die Entwicklung einer App für den Verein konzeptioniert und die Bedeutung der Steigerung von Bekanntheit und Userzahlen im digitalen Umfeld erörtert.
Das Kapitel "Sponsoring" befasst sich mit den verschiedenen Arten und Formen des Sponsorings im Sport. Es werden die Vorteile und Herausforderungen des Sponsoring für den Verein betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Einsendeaufgabe konzentriert sich auf die Bereiche Sportmarketing, SWOT-Analyse, Merchandising, Sponsoring, Digitalisierung, App-Entwicklung, Bekanntheitsgrad, Userzahlensteigerung, Vereinsmanagement und Kommerzialisierung des Fußballs.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Sportmarketing für den TSG 1899 Hoffenheim. SWOT-Analyse, Merchandising, Digitalisierung und Sponsoring, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1305694