Der Bosnienkonflikt ist schon viele Jahre ein Thema, auch mich persönlich betrifft der Konflikt, meine Eltern sind in Bosnien und Herzegowina aufgewachsen und viele meiner Verwandten leben immer noch dort, aufgrund dessen habe ich dieses Thema für die Seminararbeit gewählt.
Es ist zugleich ein sehr aktuelles Thema und die Lage verschlechtert sich von Tag zu Tag, auch Russland hat seine Finger hier im Spiel was das Ganze im Moment umso wichtiger macht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wie kommt es zu einem erneuten Konflikt in Bosnien und Herzegowina?
- Geschichte
- Massaker von Srebrenica
- Dayton-Abkommen
- Verhandlungen wegen Kriegsverbrechen
- Worum geht es nun im aktuellen Konflikt?
- Persönliche Stellungnahme zu dem Konflikt und mein persönlicher Lösungsvorschlag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der aktuellen Situation in Bosnien und Herzegowina und untersucht die Möglichkeit eines erneuten Konflikts. Ziel ist es, die historischen Wurzeln des Konflikts aufzuzeigen, die Ereignisse und Umstände zu analysieren, die zu einem erneuten Krieg führen könnten, und dabei die Rolle des Völkerrechts zu beleuchten.
- Die Geschichte des Bosnienkonflikts und die Rolle des Zerfalls Jugoslawiens.
- Die ethnischen Spannungen und Konflikte in Bosnien und Herzegowina, insbesondere das Massaker von Srebrenica als Beispiel für die Grausamkeit des Krieges.
- Die Rolle des Dayton-Abkommens bei der Beendigung des Krieges und die Herausforderungen seiner Umsetzung.
- Aktuelle Konflikte und Spannungen in Bosnien und Herzegowina, insbesondere die Rolle Russlands in der Region.
- Die Bedeutung des Völkerrechts im Hinblick auf die aktuelle Situation in Bosnien und Herzegowina.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und skizziert den aktuellen Kontext des Bosnienkonflikts. Kapitel 2 geht auf die historischen Ursachen des Konflikts ein und erläutert die Ereignisse, die zum Zerfall Jugoslawiens und zum Ausbruch des Bosnienkrieges führten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Massaker von Srebrenica, das als eines der schwersten Kriegsverbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg gilt. Kapitel 3 befasst sich mit dem Dayton-Abkommen, das den Krieg beendete, aber die zugrunde liegenden Konflikte nicht vollständig löste. Es wird die Struktur des Abkommens und seine Umsetzung erläutert, sowie die Herausforderungen, die sich bis heute ergeben.
Schlüsselwörter
Bosnienkonflikt, Jugoslawien, Dayton-Abkommen, Massaker von Srebrenica, Völkerrecht, Kriegsverbrechen, Ethnische Spannungen, politische Instabilität, Russland, Internationale Beziehungen.
- Arbeit zitieren
- Pamela Radovanovic (Autor:in), 2022, Bosnienkonflikt – Angst vor erneutem Krieg?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1305448