Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Methodologie und Methoden

Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens

Titel: Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens

Einsendeaufgabe , 2022 , 23 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: K. Schreib (Autor:in)

Soziologie - Methodologie und Methoden

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Einsendeaufgabe beinhaltet 3 verschiedene Aufgaben. In der ersten Aufgabe wird ein qualitativer Interviewleitfaden am Orientierungsbedürfnis nach Matthes konzipiert. Die zweite Aufgabe beinhaltet die Transkription eines Textes und deren Regeln. Die dritte Aufgabe befasst sich mit der qualitativen Fallauswahl, sowie den verschiedenen Stichprobenverfahren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Teilaufgabe C 1
    • Das Orientierungsbedürfnis nach Matthes.
    • Die Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens.
  • Teilaufgabe C 2
    • Die Transkription
    • Typische Transkriptionsregeln.
  • Teilaufgabe C 3
    • Die qualitative Fallauswahl
    • Differenzierung der qualitativen und repräsentativen Stichprobenverfahren
    • Spezifische Verfahren qualitativer Stichproben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens zur Erfassung des Orientierungsbedürfnisses nach Matthes. Sie erläutert die theoretischen Grundlagen des Konzepts, die Entwicklung eines Interviewleitfadens sowie die wichtigsten Aspekte der qualitativen Fallauswahl.

  • Das Orientierungsbedürfnis nach Matthes und seine Dimensionen
  • Die Entwicklung eines qualitativen Interviewleitfadens
  • Die Bedeutung von halbstandardisierten Interviews
  • Die qualitative Fallauswahl und ihre spezifischen Verfahren
  • Die Unterschiede zwischen qualitativen und repräsentativen Stichprobenverfahren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer ausführlichen Darstellung des Orientierungsbedürfnisses nach Matthes, wobei die drei Dimensionen (Themen, Fakten, Bewertungen) im Detail erklärt werden. Anschließend wird die Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens behandelt. Der Leitfaden dient als Orientierungshilfe für halbstandardisierte Interviews und soll relevante Themenkomplexe erfassen.

Das zweite Kapitel widmet sich der Transkription von Interviewdaten und beleuchtet wichtige Regeln für die Umsetzung. Das dritte Kapitel behandelt die qualitative Fallauswahl und differenziert zwischen qualitativen und repräsentativen Stichprobenverfahren. Es werden spezifische Verfahren qualitativer Stichproben vorgestellt, die für die Forschung relevant sind.

Schlüsselwörter

Orientierungsbedürfnis, Matthes, Interviewleitfaden, qualitative Forschung, halbstandardisierte Interviews, Transkription, Fallauswahl, qualitative Stichproben, repräsentative Stichproben.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Veranstaltung
Wissenschaftliches Arbeiten Vertiefung
Note
2,0
Autor
K. Schreib (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
23
Katalognummer
V1303211
ISBN (eBook)
9783346765932
ISBN (Buch)
9783346765949
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Orientierungsbedürfnis Interviewleitfaden Transkription Fallauswahl Stichproben
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
K. Schreib (Autor:in), 2022, Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1303211
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum