In dieser Profilarbeit wird die Frage untersucht, ob die Werte einer Kultur in ihrem Schönheitsbild sichtbar sind. Das geschieht am Beispiel der Kultur der Spartaner. Zu diesem Zweck werden erst die Geschichte, Institutionen und Kultur der Spartaner dargestellt und daraus die Werte herausgearbeitet. Im zweiten Teil der Arbeit werden an verschiedenen erhaltenen Kunstwerken der Spartaner überprüft, ob die Werte festzustellen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodik
- Die Spartaner
- Geschichte der Spartaner
- Entstehung der Stadt Sparta
- Die spartanische Ordnung
- Die ,,Eunomia“ und ihr Verfasser
- Die Staatsordnung der Spartaner
- Fazit zur spartanischen Staatsordnung
- Die Periöken und Heloten
- Die Kultur der Spartaner
- Der Militarismus
- Die Abwesenheit von Individualität
- Konservatismus und Religion
- Die Kunst der Spartaner
- Fazit zu den Werten der Spartaner
- Die Kunstobjekte
- Die Kriegerdarstellungen
- Darstellungen aus der griechischen Mythologie
- Darstellungen der griechischen Götter
- Interpretation der Kunstobjekte in Bezug auf die Werte
- Interpretation der Kriegerfiguren
- Interpretation der Mythendarstellungen
- Interpretation der Götterdarstellungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die These, dass die Werte einer Kultur ihre Kunst beeinflussen. Am Beispiel der Spartaner und ihrer Kunst wird analysiert, ob sich die Werte der spartanischen Kultur in ihren Kunstwerken widerspiegeln. Der Fokus liegt dabei auf der Interpretation von Kunstobjekten im Kontext der spartanischen Geschichte, Staatsform und Kultur, um die Beziehung zwischen Werten und ästhetischer Ausdrucksform zu erforschen.
- Die Entstehung der spartanischen Staatsform und Kultur
- Die Werte der Spartaner, insbesondere Militarismus, Konservatismus und Abwesenheit von Individualität
- Analyse von Kunstobjekten, die als repräsentativ für die spartanische Kunst gelten
- Interpretation der Kunstobjekte in Bezug auf die identifizierten Werte
- Beantwortung der Frage, ob die Werte der Spartaner in ihrer Kunst sichtbar sind
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik und Zielsetzung der Arbeit erläutert und die Methodik der Analyse beschreibt. Das zweite Kapitel widmet sich der Geschichte der Spartaner, einschließlich ihrer Herkunft, der Entstehung der Stadt Sparta und der Entwicklung ihrer Staatsform. Es werden die wichtigsten Werte und Normen der spartanischen Kultur vorgestellt, die als Grundlage für die spätere Interpretation der Kunstobjekte dienen. Das dritte Kapitel beschreibt die spezifischen Kunstobjekte, die in dieser Arbeit untersucht werden, einschließlich ihrer Beschreibung, Entstehungszeit und Kontext. Im vierten Kapitel werden die Kunstobjekte interpretiert, wobei Verbindungen zu den vorher definierten Werten hergestellt werden. Es wird untersucht, welche Aussagen die Künstler mit ihren Werken vermitteln wollten und welche Merkmale sie dafür verwendeten. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beantwortet die Fragestellung, ob die Werte der Spartaner in ihrer Kunst sichtbar sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Spartaner, Kultur, Werte, Kunst, Interpretation, Kriegerdarstellungen, griechische Mythologie, Götterdarstellungen, Militarismus, Konservatismus, Abwesenheit von Individualität. Die Untersuchung der Werte der Spartaner in ihren Kunstwerken soll Aufschluss darüber geben, ob diese Werte in der ästhetischen Ausdrucksform sichtbar werden und ob die Kunst als Spiegelbild der Kultur verstanden werden kann.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Werte einer Kultur im Schönheitsbild. Eine Untersuchung am Beispiel der Spartaner, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1303190