Kennen Sie das auch? Sie waren im Krankenhaus und wurden gebeten, einen Fragebogen kurz vor Ihrer Entlassung auszufüllen und ihn in den dafür vorgesehenen Briefkasten auf der Station zu werfen.
Fragebögen sind seit einigen Jahren in vielen Krankenhäusern sowie Arztpraxen üblich. Sie sind entwickelt worden, um zu prüfen, wie es sich mit der Patientenzufriedenheit verhält und um ein solides Qualitäts- und Beschwerdemanagement zu erzielen.
In meiner Hausarbeit möchte ich zwei Arten von Fragebögen miteinander vergleichen – den Kurzfragebogen und den differenzierten Fragebogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Kurzfragebogen
- Der differenzierte Fragebogen
- Ergebnisbezogene Unterschiede der Fragebögen
- Gemeinsamkeiten beider Fragebögen
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich von zwei Arten von Patientenfragebögen: dem Kurzfragebogen und dem differenzierten Fragebogen. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile beider Fragebogenarten aufzuzeigen und ihre Eignung für die Messung der Patientenzufriedenheit zu bewerten.
- Vorteile und Nachteile von Kurzfragebögen
- Vorteile und Nachteile von differenzierten Fragebögen
- Ergebnisbezogene Unterschiede zwischen den Fragebogenarten
- Gemeinsamkeiten beider Fragebogenarten
- Eignung der Fragebogenarten für die Messung der Patientenzufriedenheit
Zusammenfassung der Kapitel
-
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Patientenbefragungen ein und erläutert die Bedeutung von Fragebögen für die Messung der Patientenzufriedenheit und die Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. Die Hausarbeit stellt die beiden zu vergleichenden Fragebogenarten, den Kurzfragebogen und den differenzierten Fragebogen, vor.
-
Der Kurzfragebogen
Dieses Kapitel beschreibt die Eigenschaften und Merkmale des Kurzfragebogens. Es werden die Vorteile, wie die einfache Handhabung, die Übersichtlichkeit und die Kostengünstigkeit, sowie die Nachteile, wie die begrenzte Detailtiefe und die Gefahr von Antworttendenzen, beleuchtet.
-
Der differenzierte Fragebogen
Dieses Kapitel widmet sich dem differenzierten Fragebogen und seinen Eigenschaften. Es werden die Vorteile, wie die detaillierte Erfassung der Patientenzufriedenheit und die Möglichkeit zur Analyse spezifischer Bereiche, sowie die Nachteile, wie der höhere Zeitaufwand und die Komplexität, dargestellt.
-
Ergebnisbezogene Unterschiede der Fragebögen
Dieses Kapitel vergleicht die Ergebnisse, die mit Kurzfragebögen und differenzierten Fragebögen erzielt werden können. Es werden die Unterschiede in der Detailtiefe der Ergebnisse und die Auswirkungen auf die Interpretation der Daten beleuchtet.
-
Gemeinsamkeiten beider Fragebögen
Dieses Kapitel beleuchtet die Gemeinsamkeiten der beiden Fragebogenarten. Es werden die grundlegenden Ziele der Patientenbefragungen und die Bedeutung der Datenerhebung für die Qualitätssicherung im Gesundheitswesen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Patientenbefragungen, Kurzfragebogen, differenzierter Fragebogen, Patientenzufriedenheit, Qualitätsmanagement, Gesundheitswesen, Antworttendenzen, Detailtiefe, Ergebnisse, Gemeinsamkeiten.
- Arbeit zitieren
- Anne-Kathrin Jahnke-Wurm (Autor:in), 2006, Patientenbefragungen: Kurzfragebogen oder differenzierter Fragebogen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/130279