Spielt der deutsche Kolonialismus eine Rolle in den landesinternen Lehrplänen? Dies wird am Beispiel der Lehrpläne von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfahlen untersucht.
Zuerst soll in der Definition der Begriff “Kolonialismus” beschrieben und anschließend seine Entstehung kurz umrissen werden. Das deutsche Bildungswesen wird unter demselben Punkt erläutert. Anschließend folgt die Beschreibung des deutschen Kolonialismus, die ersten Ansätze, die dazu führten, dass Deutschland zu einer Kolonialmacht geworden ist. Der Werdegang desselben und einige Geschehnisse der deutschen Herrschaft werden in dem Punkt Deutschland als Kolonialherrschaft beschrieben. Im weiteren Verlauf kommt die Thematisierung des Kolonialismus an deutschen Schulen zur Sprache. Dazu werden die Lehrpläne für Geschichte als Grundlage des Geschichtsunterrichts, exemplarisch der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, genauer untersucht. Außerdem zeigt das angefügte Interview mit dem Schulbuchforscher Lars Müller, inwieweit der Kolonialismus in deutschen Schulbüchern vertreten ist. Abschließend werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst in einem Fazit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Kolonialismus
- Entstehung der Kolonisation
- Das deutsche Bildungswesen
- Deutscher Kolonialismus
- Erste Ansätze
- Deutschland als Kolonialherrschaft
- Kolonialismus - Thema im deutschen Geschichtsunterricht
- Lehrplan für das Fach "Geschichte"
- Lehrplan in Rheinland-Pfalz
- Nordrhein-Westfalen
- Kolonialismus in Schulbüchern - ein Interview mit dem Schulbuchforscher Lars Müller
- Lehrplan für das Fach "Geschichte"
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik des deutschen Kolonialismus im deutschen Schulsystem. Ziel ist es, die Bedeutung des deutschen Kolonialismus im historischen Kontext zu beleuchten und die Frage zu untersuchen, inwiefern dieses Thema in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer behandelt wird.
- Definition und Entstehung des Kolonialismus
- Der deutsche Kolonialismus: Erste Ansätze und Geschichte der deutschen Kolonialherrschaft
- Die Rolle des deutschen Kolonialismus im Geschichtsunterricht
- Analyse des Lehrplans für Geschichte in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen
- Die Darstellung des Kolonialismus in deutschen Schulbüchern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und beleuchtet die Aktualität des Themas deutscher Kolonialismus anhand des Beispiels der Klage von Nachkommen der Herero und Nama gegen die deutsche Regierung. Die Arbeit stellt die Frage, ob der deutsche Kolonialismus im deutschen Geschichtsunterricht angemessen thematisiert wird.
Definitionen
Dieser Abschnitt liefert eine umfassende Definition des Begriffs "Kolonialismus", beleuchtet seine Entstehung und den Einfluss der europäischen Kolonialisierung auf die Welt. Zudem wird das deutsche Bildungswesen im Kontext der Lehrplanentwicklung kurz vorgestellt.
Deutscher Kolonialismus
Dieser Abschnitt beschreibt die Anfänge des deutschen Kolonialismus und die Entwicklung Deutschlands zu einer Kolonialmacht. Er stellt die wichtigsten Ereignisse und Aspekte der deutschen Kolonialherrschaft dar.
Kolonialismus - Thema im deutschen Geschichtsunterricht
Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, wie der deutsche Kolonialismus im Geschichtsunterricht an deutschen Schulen behandelt wird. Es analysiert die Lehrpläne für Geschichte in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen und führt ein Interview mit dem Schulbuchforscher Lars Müller, um die Darstellung des Kolonialismus in deutschen Schulbüchern zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Kolonialismus, deutsche Geschichte, Geschichtsunterricht, Lehrplananalyse, Schulbücher, Kolonialgeschichte, Postkolonialismus, Bildung, Dekolonisierung und Erinnerungskultur.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Thematisierung des deutschen Kolonialismus im Schulsystem, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1302458