Es handelt sich bei dieser Hausarbeit um eine inhaltliche Darstellung der wichtigsten Elemente der verschiedenen Arten von Arbeitsverträgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abgrenzung des Arbeitsvertrag vom Dienstvertrag und verwandten Verträgen
- Arbeitsverträge
- Untergliederung von Arbeitsverträgen
- Befristete Arbeitsverträge
- Unterscheidung von unbefristeten und befristeten Arbeitsverhältnissen
- Befristungen ohne Sachgrund
- Befristungen mit Sachgrund
- Teilzeitverträge
- Teilzeitarbeitsverhältnisse
- Job-Sharing
- BAVAZ
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den verschiedenen Arten von Arbeitsverträgen und deren rechtlichen Rahmenbedingungen. Ziel ist es, die unterschiedlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten des Arbeitsvertragsrechts aufzuzeigen und deren Bedeutung für die Arbeitsteilung in der Wirtschaft zu beleuchten.
- Abgrenzung des Arbeitsvertrages vom Dienstvertrag und Werksvertrag
- Unterscheidung zwischen unbefristeten und befristeten Arbeitsverhältnissen
- Regelungen für Teilzeitarbeit, Job-Sharing und BAVAZ
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Gestaltung von Arbeitsverträgen
- Bewertung der Flexibilität und Gestaltungsmöglichkeiten des Arbeitsvertragsrechts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeitsverträge ein und erläutert die Bedeutung des Arbeitsrechts für die Wirtschaft. Sie stellt die verschiedenen Arten von Arbeitsverträgen vor, die in der Arbeit behandelt werden.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Abgrenzung des Arbeitsvertrages vom Dienstvertrag und Werksvertrag. Es werden die wesentlichen Merkmale der jeweiligen Vertragsarten dargestellt und die Unterschiede in Bezug auf die Weisungsbefugnis, die Arbeitszeit und die Beteiligung am Unternehmerrisiko herausgearbeitet.
Das dritte Kapitel behandelt die verschiedenen Arten von Arbeitsverträgen, insbesondere die Unterscheidung zwischen unbefristeten und befristeten Arbeitsverhältnissen. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Befristung von Arbeitsverträgen erläutert, wobei die Unterscheidung zwischen Befristungen ohne Sachgrund und Befristungen mit Sachgrund im Vordergrund steht.
Das vierte Kapitel widmet sich den Teilzeitverträgen. Es werden die verschiedenen Formen der Teilzeitarbeit, wie z.B. Job-Sharing und BAVAZ, vorgestellt und die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Gestaltung von Teilzeitverträgen erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Arbeitsvertrag, Dienstvertrag, Werksvertrag, Befristung, Teilzeit, Job-Sharing, BAVAZ, Arbeitsrecht, Arbeitsteilung, Wirtschaft, Rechtsprechung, Gesetzgebung.
- Arbeit zitieren
- Christian Simon (Autor:in), 2008, Die Arten des Arbeitsvertrages in einer kurzen Darstellung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/130240