Die europäische Gemeinschaft ist ohne die Integration der einzelnen Mitgliedsstaaten in die Staatengemeinschaft nicht denkbar. Die theoretische Grundlage hierfür ist der liberale Intergouvernementalismus, der auch für eine gemeinsame Migrations- und Asylpolitik von Bedeutung ist.
Inhaltsverzeichnis
- Die Vergemeinschaftung der Migrations- und Asylpolitik der Europäischen Union
- Der liberale Intergouvernementalismus
- Das Gemeinsame Europäische Asylsystem (GEAS)
- Die Rolle von Frontex
- Konflikte in der Koordination
- Grenzen des GEAS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht die Vergemeinschaftung der Migrations- und Asylpolitik der Europäischen Union im Kontext des liberalen Intergouvernementalismus. Er beleuchtet die Herausforderungen und Konflikte, die bei der Entwicklung und Umsetzung eines Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) auftreten.
- Der liberale Intergouvernementalismus als theoretisches Modell für die Analyse europäischer Politik
- Das Gemeinsame Europäische Asylsystem (GEAS) als Instrument zur Harmonisierung von Asylrecht und -verfahren in der EU
- Die Rolle von Frontex und den Herausforderungen in der Grenzsicherung
- Konflikte in der Koordination zwischen den Mitgliedstaaten aufgrund nationaler Interessen
- Die Grenzen des GEAS in Bezug auf die Harmonisierung des Asylrechts und die Gewährleistung effektiven Schutzes für Flüchtlinge
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text behandelt zunächst den liberalen Intergouvernementalismus als theoretisches Modell für die Analyse europäischer Politik. Es wird erläutert, wie dieser Ansatz die Unterscheidung zwischen der EU als System und dem System einer internationalen Organisation deutlich macht sowie die Bedeutung nationaler und europäischer Handlungsebenen hervorhebt.
Im weiteren Verlauf wird das Gemeinsame Europäische Asylsystem (GEAS) vorgestellt und seine Ziele erläutert. Der Text betont die Herausforderung, ein gemeinsames System von Normen und Verfahren für die Gewährung von Flüchtlingsschutz zu schaffen, insbesondere vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Asylrichtlinien und -praktiken der Mitgliedstaaten.
Die Rolle von Frontex als Agentur für den Schutz der europäischen Grenzen wird ebenfalls untersucht. Dabei werden die Aufgaben von Frontex sowie die Herausforderungen bei der Koordinierung von Grenzschutzaktivitäten zwischen den Mitgliedstaaten hervorgehoben.
Der Text beleuchtet abschließend die Konflikte, die in der Koordination zwischen den europäischen Mitgliedstaaten in Sachen GEAS auftreten. Es wird gezeigt, wie nationale Interessen und unterschiedliche institutionelle Gesetzmäßigkeiten die Umsetzung des GEAS erschweren und zu Spannungen führen.
Schlüsselwörter
Der Text fokussiert sich auf die Themen Migrations- und Asylpolitik, Europäische Union, Intergouvernementalismus, Gemeinsames Europäisches Asylsystem (GEAS), Frontex, Grenzsicherung, nationale Interessen, Konflikte und Harmonisierung des Asylrechts. Die Analyse konzentriert sich insbesondere auf die Herausforderungen, die mit der Entwicklung und Umsetzung eines gemeinsamen Asylsystems verbunden sind, sowie auf die Bedeutung nationaler Interessen und die Grenzen des GEAS in Bezug auf die Harmonisierung des Asylrechts und die Gewährleistung effektiven Schutzes für Flüchtlinge.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Die Vergemeinschaftung der Migrations- und Asylpolitik der Europäischen Union, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1302055