Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik

Theorien der Corporate Governance. Am Beispiel von Wirecard

Titel: Theorien der Corporate Governance. Am Beispiel von Wirecard

Hausarbeit , 2022 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Jean-Pierre Rasch (Autor:in)

BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Corporate Governance ist branchenübergreifend nicht mehr ausschließlich ein Begriff von Jurist:innen und Ökonom:innen, sondern kann auch immer weiter in gesellschaftspolitischen Debatten gefunden werden. Hauptsächlich ist die Rollenverteilung des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Hauptversammlung dabei zu klären.

Corporate Governance wird als Steuerung und Regulierung von Organisationen verstanden und hervorhebend als Rechenschaftspflicht und Schutz von Stakeholderinteressen. Daraus lässt sich schließen, dass Corporate Governance stärker von gesellschaftlichen, rechtspolitischen und kapitalmarktgetriebenen Vorstellungen abhängig ist, als von gesetzlichen Vorgaben.

Vermutetes oder nachgewiesenes Kontrollversagen kam allerdings in den letzten Jahren immer häufiger zum Vorschein. Der jüngste Skandal, Wirecard, ist in Deutschland einmalig. Noch während das Unternehmen Wirecard dem deutschen Aktienindex (DAX) angehörte, ging es insolvent. Somit ist das Unverständnis groß, wie eine derartige Bilanz so lange nicht bemerkt und zusätzlich von Prüfungsgesellschaften als korrekt bestätigt wurde. Da testierte Bilanzen ein Gütesiegel sind, verlassen sich Banken und Anteilshabende auf deren Richtigkeit. Allerdings kommt es immer wieder zu Täuschungen durch trickreiche Vorstände.

Deshalb vermutet die Münchner Staatsanwaltschaft seit dem Jahr 2015 einen Betrug eines dreistelligen Milliardenbetrags, der durch das Unternehmen Wirecard verloren gegangen ist. Dadurch steigt ebenfalls die Debatte um eine Reform der Corporate Governance. Da der Fall Wirecard juristisch weiterhin nicht abgeschlossen ist und die Struktur der Aufsichtsräte Lücken aufweist, kommt der Untersuchung der Thematik Corporate Governance eine besondere Rolle zu.

Durch die zuvor geschilderten Probleme und den Mangel an Forschung in diesem Bereich soll die Frage beantwortet werden, inwieweit die Corporate-Governance-Struktur im Unternehmen Wirecard angewendet wurde und welche Maßnahmen zielführend gewesen wären, um die Skandale zu verhindern oder unwahrscheinlich zu machen.

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Fragestellung im Kontext der Organisation Wirecard zu beantworten, da sie im Zuge der deutschen Finanzgeschichte einmalig ist. Außerdem wird ein Einblick in die Folgen des Wirecard-Skandals gewährt und diskutiert, indem die Ursache-Wirkungskette erläutert wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Grundlegende Begriffe
    • Corporate Governance
    • Stewardship-Ansatz
    • Prinzipal-Agenten-Theorie
      • Hidden Action
      • Hidden Information
      • Hidden Characteristics
      • Hidden Intention
    • Wirecard
  • Auswirkung auf die Gestaltung der Corporate Governance
    • Gegenüberstellung der Prinzipal-Agent-Theorie und dem Stewardship-Ansatz
    • Auswirkung auf die Gestaltung der Corporate Governance nach der Prinzipal-Agenten-Theorie und dem Stewardship-Ansatz
  • Der Skandal Wirecard anhand der Corporate Governance Aktivitäten
    • Misslungene Corporate-Governance-Aktivitäten bei Wirecard
    • Lektionen aus dem Fall Wirecard
    • Kritische Diskussion im Fall Wirecard
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Corporate Governance-Struktur des Unternehmens Wirecard und analysiert, inwieweit diese zur Verhinderung oder Minimierung der Skandale hätte beitragen können. Sie beleuchtet die Folgen des Wirecard-Skandals und diskutiert die Ursache-Wirkungskette.

  • Analyse der Corporate Governance-Struktur im Kontext des Wirecard-Skandals
  • Bewertung der Anwendbarkeit der Prinzipal-Agenten-Theorie und des Stewardship-Ansatzes auf Wirecard
  • Identifizierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Corporate Governance im Hinblick auf die Vermeidung ähnlicher Skandale
  • Diskussion der Folgen des Wirecard-Skandals für die deutsche Finanzgeschichte
  • Einblick in die aktuelle Forschungslage im Bereich Corporate Governance

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 führt in die grundlegenden Begriffe der Corporate Governance ein, darunter die Prinzipal-Agenten-Theorie, der Stewardship-Ansatz und die Diskussion des Falles Wirecard. Kapitel 3 vertieft die Definition dieser Begriffe und stellt einen Vergleich zwischen der Prinzipal-Agenten-Theorie und dem Stewardship-Ansatz dar. Kapitel 4 analysiert den Wirecard-Skandal und untersucht die Anwendung der theoretischen Grundlagen auf das Unternehmen. Es beleuchtet die misslungenen Corporate-Governance-Aktivitäten und diskutiert die Lehren, die aus dem Fall Wirecard gezogen werden können. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Corporate Governance, Prinzipal-Agenten-Theorie, Stewardship-Ansatz, Wirecard-Skandal, Unternehmensskandale, Finanzgeschichte, deutsche Finanzgeschichte, Kontrollversagen, Aufsichtsrat, Vorstand, Stakeholderinteressen, Rechenschaftspflicht, Risikomanagement.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Theorien der Corporate Governance. Am Beispiel von Wirecard
Note
1,7
Autor
Jean-Pierre Rasch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
21
Katalognummer
V1301681
ISBN (eBook)
9783346777843
ISBN (Buch)
9783346777850
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Corporate-Governance Wirecard Corporate Governance
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jean-Pierre Rasch (Autor:in), 2022, Theorien der Corporate Governance. Am Beispiel von Wirecard, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1301681
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum