Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Economics - International Economic Relations

Die deutsch-niederländische und deutsch-polnische grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Title: Die deutsch-niederländische und deutsch-polnische grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Term Paper , 13 Pages

Autor:in: Jakob Damke (Author)

Economics - International Economic Relations

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit soll aufzeigen, welche Unterschiede, aber auch welche Gemeinsamkeiten in der internationalen Zusammenarbeit in den Grenzregionen der Bundesrepublik mit zwei wichtigen Nachbarstaaten bestehen. Dabei soll näher darauf eingegangen werden, wie die entsprechenden Grenzen entstanden sind, wie sie sich entwickelt haben und wie sich die heutige gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Situation dort gestaltet. So soll nach einem Kapitel mit theoretischen Grundlagen zunächst die Grenzregion zwischen Deutschland und den Niederlanden und dann die zu Polen beleuchtet werden, um jeweils einen Überblick über die beiden Regionen zu erhalten, bevor es im Fazit zu einem direkten Vergleich kommt, der aufzeigen soll, welche Ähnlichkeiten diese beiden Grenzregionen aufweisen und inwiefern sie sich unterscheiden.

Mitten in Europa gelegen, ist die Bundesrepublik Deutschland mit ihren neun Nachbarländern ein zentraler Dreh- und Angelpunkt der europäischen Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Diese zentrale Rolle wird sichtbar, wenn man beispielsweise an die Europäische Union denkt, zu deren Gründungsmitgliedern Deutschland gehört und in der Deutschland sowohl den bevölkerungsreichsten Staat als auch die größte Volkswirtschaft darstellt. Doch nicht nur die Zusammenarbeit mit der EU spielt eine große Rolle in der innereuropäischen Außenpolitik Deutschlands, sondern auch die bilateralen Beziehungen zu seinen Nachbarländern, insbesondere in den grenznahen Regionen, die eine besondere Herausforderung im europäischen Integrationsprozess darstellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
  • Deutsch-niederländische Grenzregion
    • Geschichte
    • Zusammenarbeit in der Grenzregion
  • Deutsch-polnische Grenzregion
    • Geschichte
    • Zusammenarbeit in der Grenzregion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in den deutsch-niederländischen und deutsch-polnischen Grenzregionen. Dabei wird untersucht, wie die Grenzen entstanden sind, wie sie sich entwickelt haben und wie die heutige gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Situation in diesen Regionen gestaltet ist. Im Fokus stehen insbesondere die Herausforderungen und Möglichkeiten, die der europäische Integrationsprozess für die Grenzregionen mit sich bringt.

  • Entstehungsgeschichte und Entwicklung der Grenzen
  • Politische und wirtschaftliche Beziehungen zwischen Deutschland und seinen Nachbarländern
  • Zusammenarbeit in den Grenzregionen im Rahmen von Euregios oder Euroregionen
  • Aktuelle Herausforderungen und Chancen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
  • Vergleich der beiden Grenzregionen im Hinblick auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit vor. Sie erläutert die Relevanz der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im europäischen Kontext und betont die Rolle der Grenzregionen im Integrationsprozess.

Grundlagen

Das Kapitel „Grundlagen“ bietet einen Überblick über die deutsch-niederländische und deutsch-polnische Grenzregion. Es beschreibt die wichtigsten geografischen und politischen Merkmale der Regionen sowie deren Geschichte und die Bedeutung der Euregios oder Euroregionen für die Zusammenarbeit.

Deutsch-niederländische Grenzregion

Geschichte

Der Abschnitt „Geschichte“ der deutsch-niederländischen Grenzregion beschreibt die Entstehung der Grenze und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit. Er geht auf wichtige historische Ereignisse und Prozesse ein, die die Beziehungen zwischen Deutschland und den Niederlanden prägten.

Zusammenarbeit in der Grenzregion

Dieser Abschnitt beleuchtet die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im deutsch-niederländischen Kontext. Er fokussiert auf die Rolle der Euregios und stellt verschiedene Beispiele für die Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Kultur und Politik vor.

Deutsch-polnische Grenzregion

Geschichte

Dieser Abschnitt beleuchtet die Entstehungsgeschichte der deutsch-polnischen Grenze und ihre Entwicklung über die Jahrhunderte. Er beleuchtet wichtige historische Ereignisse und die prägenden Einflüsse auf die Beziehungen zwischen Deutschland und Polen.

Zusammenarbeit in der Grenzregion

Der Abschnitt „Zusammenarbeit in der Grenzregion“ beleuchtet die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Kontext. Er fokussiert auf die Rolle der Euregios und stellt verschiedene Beispiele für die Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Kultur und Politik vor.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Euregios, europäische Integration, deutsche Nachbarschaftspolitik, Grenzregionen, deutsch-niederländische Beziehungen, deutsch-polnische Beziehungen, Geschichte, Politik und Wirtschaft. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im europäischen Kontext und analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Beziehungen zwischen Deutschland und seinen Nachbarländern in den Grenzregionen.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die deutsch-niederländische und deutsch-polnische grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Gemeinsamkeiten und Unterschiede
College
University of Münster  (Zentrum für Niederlande-Studien)
Course
Wirtschaftsstrukturen und Wirtschaftsbeziehungen
Author
Jakob Damke (Author)
Pages
13
Catalog Number
V1301417
ISBN (eBook)
9783346770448
ISBN (Book)
9783346770455
Language
German
Tags
zusammenarbeit gemeinsamkeiten unterschiede
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jakob Damke (Author), Die deutsch-niederländische und deutsch-polnische grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1301417
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint