Ziel der Arbeit ist es, verschiedene Möglichkeiten der Zinssicherung bei der Unternehmensfinanzierung darzustellen und Strategien herauszuarbeiten, wie das Zinsrisiko effektiv abgesichert werden kann. Im ersten Teil der Arbeit werden dabei verschiedene traditionelle und derivative Finanzprodukte zur Absicherung von Zinsänderungsrisiken in kurzer Form dargestellt. Im zweiten Teil der Arbeit werden anhand eines Mandanten Beispiels zwei Finanzprodukte anschaulich modelliert.
Jedes Unternehmen, das sich der Fremdfinanzierung bedient, muss sich im selben Zug zwangsweise mit deren Kapitalkosten auseinandersetzen. Zum aktuellen Zeitpunkt ist die Fremdfinanzierung aufgrund der niedrigen Leitzinsen sehr günstig. Zinsen können jedoch Schwankungen unterliegen, so dass ein kapitalintensives Vorhaben, das heute noch günstig erscheint, in der Zukunft eventuell stark verteuert und sogar unwirtschaftlich werden kann.
Hierfür gibt es eine Vielzahl an Absicherungsinstrumenten, um sich gegen Zinsänderungsrisiken zu schützen. Laut der EZB-Präsidentin Christine Lagarde ist eine Leitzinserhöhung aufgrund der Rekord hohen Inflationsraten ein realistisches Szenario.1 Somit hat die Fragestellung nach den Zinssicherungsinstrumenten bei der Unternehmensfinanzierung in der gegenwärtigen Zeit besonderes Gewicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Traditionelle und derivative Finanzprodukte zur Absicherung von Zinsänderungsrisiken
- Forward Darlehen
- Cap
- Zinsswap
- Swaption
- Weitere traditionelle Maßnahmen
- Anwendungsfall “Umtrunk GmbH”
- Die "Umtrunk GmbH"
- Zinscap
- Zinsswap
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen Möglichkeiten der Zinssicherung bei der Unternehmensfinanzierung und zielt darauf ab, Strategien zur effektiven Absicherung von Zinsrisiken aufzuzeigen. Dabei werden traditionelle und derivative Finanzprodukte vorgestellt.
- Absicherung von Zinsänderungsrisiken bei der Unternehmensfinanzierung
- Traditionelle Finanzprodukte zur Zinssicherung
- Derivative Finanzprodukte zur Zinssicherung
- Anwendungsbeispiele für die Zinssicherung
- Modellierung von Zinssicherungsinstrumenten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung thematisiert die Bedeutung der Zinssicherung im Kontext der Unternehmensfinanzierung angesichts der aktuellen Niedrigzinsphase und der Gefahr steigender Zinsen. Im zweiten Kapitel werden verschiedene traditionelle und derivative Finanzprodukte zur Absicherung von Zinsänderungsrisiken vorgestellt, darunter Forward-Darlehen, Caps und Zinsswaps. Das Kapitel beleuchtet die Funktionsweise und die Vor- und Nachteile dieser Produkte. Das dritte Kapitel behandelt anhand eines Beispiels, der "Umtrunk GmbH", die Anwendung von Zinscaps und Zinsswaps zur Absicherung von Zinsrisiken.
Schlüsselwörter
Zinssicherung, Unternehmensfinanzierung, Zinsänderungsrisiken, Forward-Darlehen, Cap, Zinsswap, Swaption, Derivative Finanzinstrumente, 3M Euribor, Risikomanagement, Zinssatzgestaltung, Planungssicherheit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Traditionelle und derivative Finanzprodukte zur Absicherung von Zinsänderungsrisiken. Forward Darlehen, Cap, Zinsswap und Swaption, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1301208