Die vorliegende Arbeit setzt sich mit Diabetes mellitus anhand eines Beispielfalls auseinander. Zuerst erfolgt eine Situationsanalyse. Im Anschluss wird auf verschiedene Formen der Zuckerkrankheit, Symptome, Folgeerkrankungen, Diagnostik und Therapie eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Situationsbeschreibung
- 2. Situationsanalyse
- 2.1. Pflegeanlass
- 2.2. Erleben und Verarbeiten
- 2.3. Interaktionsstrukturen
- 2.4. Institutionelle Bedingungen
- 3. Diabetes mellitus
- 3.1. Definition
- 3.2. Ursachen und die Rolle der Pankreas
- 3.3. Verschiedene Formen der Zuckerkrankheit
- 3.3.1. Typ-1-Diabetes
- 3.3.2. Weitere Erscheinungsformen
- 3.4. Symptome
- 3.5. Komplikationen
- 3.5.1. Hypoglykämie
- 3.5.2. Hyperglykämie
- 3.6. Folgeerkrankungen
- 3.7. Diagnostik
- 3.8. Therapie
- 4. Rückbezug zur Situation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet die komplexe Situation eines vierjährigen Mädchens, L., das mit Typ-1-Diabetes diagnostiziert wurde. Ziel ist es, die Herausforderungen der Krankheitsbewältigung für L. und ihre Familie im Kontext der pädagogischen und pflegerischen Unterstützung zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die multidisziplinäre Zusammenarbeit, die im Umgang mit chronischen Erkrankungen von großer Bedeutung ist.
- Die Auswirkungen der Diabetes-Diagnose auf L.s Leben und Entwicklung
- Die Rolle der Eltern und des Pflegepersonals bei der Krankheitsbewältigung
- Die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit in der Diabetes-Behandlung
- Die Anpassung des Alltags an die Bedürfnisse eines chronisch kranken Kindes
- Die psycho-soziale Begleitung von L. und ihrer Familie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Situationsbeschreibung: Dieses Kapitel führt die Patientin L. und ihre familiäre Situation vor. Es werden ihre Krankengeschichte und ihre aktuellen gesundheitlichen Zustände sowie die Besonderheiten ihrer Lebensumstände dargestellt.
- Kapitel 2: Situationsanalyse: Dieses Kapitel analysiert L.s Situation unter verschiedenen Aspekten. Es geht um den Pflegeanlass, das Erleben und Verarbeiten der Krankheit durch L. sowie die Interaktionsstrukturen, die durch die Diagnose neu entstanden sind.
- Kapitel 3: Diabetes mellitus: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen des Diabetes mellitus. Es beleuchtet die Definition, die Ursachen, die verschiedenen Formen, die Symptome und Komplikationen, sowie die Diagnostik und Therapie.
Schlüsselwörter
Diabetes mellitus Typ 1, Kinderdiabetes, Pflegeanlass, Interaktionsstrukturen, Familienbetreuung, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Krankheitsbewältigung, Anpassung, psycho-soziale Begleitung, Kinderklinik, Pädagogik, Pflege, Medizin.
- Arbeit zitieren
- Senait Mesghenna (Autor:in), 2022, Diabetes mellitus. Symptome, Diagnostik und Therapie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1301052