Welches ist das beste Schulsystem? Werden SchülerInnen in gegliederten Systemen schon früh und besonders gut auf das Berufsleben vorbereitet oder nur ungerecht selektiert und voretikettiert? Sind die skandinavischen Schülerinnen und Schüler trotz einer Einheitsschule ohne Binnendifferenzierung so erfolgreich oder gerade deswegen? Mit einem Vergleich der Schulsysteme von Deutschland und Finnland sowie der Betrachtung der neuen Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg soll versucht werden, eine Antwort auf die Frage zu finden, welches das bessere Schulsystem ist. Liegt der Bildungserfolg überhaupt nur am Schulsystem oder sind andere Faktoren ausschlaggebend? Mit Hilfe einschlägiger Literatur und der Beschäftigung mit den PISA-Ergebnissen von 2000 bis heute, sollen diese und ähnliche Fragen geklärt werden.
Die Ausführungen beginnen mit der Beschreibung der strukturellen Unterschiede der Schulsysteme im Hinblick auf Aufbau, Charakteristika, Gründe für die Wahl des Systems und dessen Leistungsbemessung. Es folgt die Auseinandersetzung mit der systemimmanenten Bildungsgerechtigkeit und Bildungsqualität. Ein Exkurs auf das Gebiet der Schulsteuerung soll zusätzlich Klarheit verschaffen. Die Ausführungen enden mit einem Fazit.
Die PISA-Studie im Jahr 2000 sorgte allgemein für großes Aufsehen. Deutschland blieb mit seinen Leistungen teilweise unter dem OECD-Durchschnitt und stand fortan unter dem sogenannten „PISA-Schock“. Die skandinavischen Länder, allen voran Finnland, hatten bei der Studie brilliert und wurden als leuchtende Vorbilder moderner Pädagogik und Schulorganisation angesehen. Zudem hatte sich gezeigt, dass der Bildungserfolg deutscher Schülerinnen und Schüler(SchülerInnen) zu stark vom sozioökonomischen und kulturellen Hintergrund abhing.
Es stand die Frage im Zentrum, was die skandinavischen Länder Deutschland voraushatten und was die enorme Leistungsdifferenz verursacht hatte. Stimmen wurden laut, dass das deutsche Schulsystem weder zeitgemäß noch effizient sei. Zudem fühlten sich Verfechter integrativer, alternativer und einheitlicher Schulmodelle durch die PISA-Ergebnisse bestätigt. Der Erfolg der skandinavischen Länder beim gleichzeitigen Misserfolg Deutschlands war der Grund für zahlreiche Reformen im deutschen Schulwesen. Auch die Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg kann als Resultat der Reformbemühungen für mehr Bildungserfolg und Bildungsgerechtigkeit angesehen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Strukturelle Unterschiede der ausgewählten Schulsysteme
- Das traditionelle deutsche Schulsystem
- Charakteristika des traditionellen deutschen Schulsystems
- Gründe für ein dreigliedriges Schulsystem
- Aufbau des deutschen Schulsystems
- Die Grundschule
- Die Hauptschule
- Die Realschule
- Das Gymnasium
- Weitere Schulformen
- Leistungsbeurteilung
- Die neue Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg
- Gründe für die Einführung des einzügigen Schulsystems in Baden-Württemberg
- Aufbau und Charakteristika des neuen Modells
- Leistungsbeurteilung
- Das finnische Schulsystem
- Charakteristika des finnischen Schulsystems
- Gründe für die Gemeinschaftsschulreform
- Aufbau des finnischen Schulsystems
- Frühkindliche Förderung
- Die Gemeinschaftsschule
- Die Gymnasiale Oberstufe
- Berufliche Ausbildung
- Leistungsbeurteilung
- Das traditionelle deutsche Schulsystem
- Unterschiede bei der Bildungsgerechtigkeit
- Chancegleichheit in Deutschland
- Geschlecht
- Region
- Soziale Herkunft
- Ethnie
- Chancengleichheit im Blick auf die neue Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg
- Chancengleichheit in Finnland
- Chancegleichheit in Deutschland
- Qualitätsunterschiede unterschiedlicher Systeme
- Allgemeiner Forschungsstand zur Qualität mehrgliedriger Systeme
- Allgemeiner Forschungsstand zur Qualität eingliedriger Systeme
- PISA-Ergebnisse unterschiedlicher Systeme im Überblick
- Bedeutung der PISA-Ergebnisse für die Qualität unterschiedlicher Systeme
- Der Leistungseinbruch der finnischen Schülerinnen und Schüler.
- Der Leistungseinbruch der schwedischen Schülerinnen und Schüler
- Die Leistungssteigerung der deutschen Schülerinnen und Schüler
- Konsequenzen und Erkenntnisse aus den Entwicklungen
- Exkurs: Schulsteuerung in Deutschland und Finnland
- Schulsteuerung in Deutschland
- Schulsteuerung in Finnland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die strukturellen Unterschiede und die Auswirkungen auf Bildungsgerechtigkeit und Qualität in den Schulsystemen Deutschlands und Finnlands. Dabei wird besonders die neue Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg beleuchtet.
- Vergleich der traditionellen deutschen und finnischen Schulsysteme
- Analyse der Bildungsgerechtigkeit im deutschen und finnischen Schulsystem
- Bewertung der Qualität der Schulsysteme anhand von PISA-Ergebnissen
- Untersuchung der Schulsteuerung in Deutschland und Finnland
- Diskussion über die Chancen und Herausforderungen der Gemeinschaftsschule
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und zeigt die Motivation für die Analyse der beiden Schulsysteme auf.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die strukturellen Unterschiede zwischen dem deutschen und dem finnischen Schulsystem. Es werden die jeweiligen Besonderheiten, Gründe für die Systeme und die Leistungsbeurteilung betrachtet.
- Das dritte Kapitel untersucht die Auswirkungen der Schulsysteme auf die Bildungsgerechtigkeit in Deutschland und Finnland.
- Das vierte Kapitel beleuchtet die Qualität der verschiedenen Schulsysteme. Es analysiert Forschungsstände zu mehr- und eingliedrigen Schulsystemen und interpretiert PISA-Ergebnisse.
- Ein Exkurs behandelt die Schulsteuerung in Deutschland und Finnland.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen Schulsystem, Bildungsgerechtigkeit, Schulqualität, PISA-Studie, Gemeinschaftsschule, Dreigliedrigkeit, Einzügigkeit, Finnland, Deutschland, Schulsteuerung.
- Quote paper
- Christopher Brogle (Author), 2014, Ein Vergleich des finnischen Schulsystems mit dem deutschen. Unterschiede in Bildungsgerechtigkeit und Qualität, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1301012