Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Fragebogens, welcher dazu dient, die Qualität der internen Kommunikation im Telekommunikationsunternehmen aus Mitarbeitersicht zu erfassen, um so in einem nächsten Schritt Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren zu können.
Bekanntlich ist Kommunikation nicht nur im privaten Umfeld von großer Bedeutung. Wir kommunizieren täglich auf vielfache Art und Weise. Gerade in Anbetracht dessen hat Kommunikation eine große Bedeutung im betriebsinternen Kontext. Zur Vermeidung von Missverständnissen und Informationsstau ist die Qualität der betriebsinternen Kommunikation im Telekommunikationsunternehmen eminent. Somit liegt der Schwerpunkt dieser Hausarbeit in der Generierung einer Mitarbeiterbefragung, um anhand der Rückmeldungen die Qualität der internen Kommunikation verbessern zu können. Nicht zuletzt ist dies ebenfalls dienlich, um die Motivation der Mitarbeiter und damit auch die Mitarbeiterzufriedenheit zu stärken. Es fördert die Motivation nachhaltig, insbesondere wenn transparente Kommunikation anzeigt, dass man selbst gerade Teil einer erfolgreichen Umsetzung ist. Zur Einführung in die Thematik wird nachfolgend die Aufgabenstellung erläutert. Das in diesem Kontext gewählte Telekommunikationsunternehmen hat circa 10.000 Mitarbeiter an zehn Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Unternehmen besteht neben einem Callcenter aus einer eigenen Entwicklungsabteilung für Telekommunikationsequipment. Vertrieb und Außendienst sind ebenfalls betriebsintern angesiedelt. Aufgrund der rasant wachsenden Unternehmensgröße kommt es gehäuft zu Informationsstau und Missverständnissen zwischen Abteilungen und Standorten, daher hat der Geschäftsführer entschieden, die betriebsinterne Kommunikation aus Mitarbeitersicht im Rahmen eines Projektes zu optimieren.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Anlagenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung & Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische und empirische Grundlagen
- 2.1 Begriffsbestimmungen
- 2.2 Kommunikationspsychologische Modelle
- 2.3 Interne Kommunikation als Managementwerkzeug
- 2.4 Anforderungen zur erfolgreichen Kommunikation
- 2.5 Kommunikationsinstrumente
- 2.6 Analyse der Kommunikationsstrategie in Unternehmen
- 2.7 Ableitung von Forschungsfragen
- 3. Methode und Vorgehen
- 3.1 Wahl der Methode
- 3.2 Dimensionale Analyse inklusive Strukturbaum
- 3.3 Aufbau des Fragebogens
- 3.4 Beschreibung der Stichprobe
- 3.5 E-Mail zur Teilnahme und Begleitschreiben
- 3.6 Durchführung der Mitarbeiterbefragung
- 4. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, ein Instrument zur Erhebung der Qualität der internen Kommunikation aus Mitarbeitersicht in einem Telekommunikationsunternehmen zu entwickeln. Diese Erhebung soll als Grundlage dienen, um die interne Kommunikation im Unternehmen zu optimieren und damit die Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit zu steigern.
- Analyse der Bedeutung der internen Kommunikation für Unternehmenserfolg
- Entwicklung eines Fragebogens zur Messung der Qualität der internen Kommunikation
- Identifikation von zentralen Aspekten der internen Kommunikation in Telekommunikationsunternehmen
- Zusammenhang zwischen interner Kommunikation und Mitarbeitermotivation
- Bedeutung der Kommunikationsstrategie für die Optimierung der internen Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert die Bedeutung der internen Kommunikation im Kontext eines Telekommunikationsunternehmens. Sie legt die Zielsetzung der Arbeit dar und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel „Theoretische und empirische Grundlagen“ liefert einen Überblick über relevante Begriffe und Modelle der Kommunikationspsychologie. Es beleuchtet die Bedeutung der internen Kommunikation als Managementwerkzeug und analysiert die Anforderungen an eine erfolgreiche Kommunikation. Außerdem werden wichtige Kommunikationsinstrumente vorgestellt und die Analyse der Kommunikationsstrategie in Unternehmen beleuchtet.
Im Kapitel „Methode und Vorgehen“ wird die gewählte Methode der Fragebogenkonstruktion erläutert. Die dimensionale Analyse des Begriffs „Qualität der internen Kommunikation“ wird detailliert dargestellt und der Aufbau des Fragebogens beschrieben. Schließlich werden die Stichprobe, die E-Mail zur Teilnahme und das Begleitschreiben sowie die Durchführung der Mitarbeiterbefragung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Interne Kommunikation, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit, Fragebogenkonstruktion, Telekommunikationsunternehmen, Kommunikationsstrategie, Kommunikationspsychologie, Dimensionale Analyse, Mitarbeiterbefragung.
- Arbeit zitieren
- Theresa Moog (Autor:in), 2022, Fragebogenkonstruktion zur Erhebung der Qualität der internen Kommunikation aus Mitarbeitersicht in einem Telekommunikationsunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1300999