Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Frühkindliche Bildung. Welche Modelle sind für den Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe/Kita im Alter von drei Jahren aus bindungstheoretischer Sicht sinnvoll?

Title: Frühkindliche Bildung. Welche Modelle sind für den Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe/Kita im Alter von drei Jahren aus bindungstheoretischer Sicht sinnvoll?

Seminar Paper , 2022 , 13 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Arthur Schmidt (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Da die Bedürfnisse des Kindes an erster Stelle stehen und ein Spagat zwischen guter Vorsorge und Fürsorge besteht, beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage "Welche Modelle sind für den Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe/Kita im Alter von drei Jahren aus bindungstheoretischer Sicht sinnvoll?". Zu Beginn der Arbeit wird der Begriff der Bindung definiert, ebenso die unterschiedlichen Arten von Bindung. Begriffe wie Transition werden beleuchtet sowie die Bedeutung der Bindungstheorie für die Fachkraft - Kind - Beziehung. Im Anschluss werden die Münchner und Berliner Eingewöhnungsmodelle vorgestellt und miteinander verglichen. Abschließend werden wichtige Aspekte zusammengefasst und angemessene Handlungsempfehlungen formuliert.

Der Eintritt in den Kindergarten ist sowohl für das Kind, als auch für die ganze Familie ein bedeutsames Ereignis. Besonders für Frauen ist der Spagat zwischen Familie und Karriere oft ein mühsamer Weg und sorgt für viele Diskussionen. Die Kindererziehung und die fehlende Betreuung stärken die alten Rollenbilder. In Anbetracht dessen nimmt der Bedarf an frühestmöglicher Kinder(Fremd-)betreuung stetig zu, was zu Versorgungsengpässen führen kann. Da viele Eltern, vor allem aus finanzieller Sicht, möglichst zeitnah nach der Geburt des Kindes, wieder in das Berufsleben einsteigen müssen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ziel der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Bindung und Transition
    • Entwicklungsphasen der Bindungsbeziehungen
    • Bindungsmuster
      • Unsicher-vermeidende Bindung (Typ A)
      • Sichere Bindung (Typ B)
      • Unsicher-ambivalente Bindung (Typ C)
      • Desorganisierte Bindung (Typ D)
    • Qualität von Bindung
    • Bedeutung der Bindungstheorie für die Fachkraft - Kind - Beziehung
  • Übergänge
    • Transition
  • Eingewöhnung
    • Das Berliner Eingewöhnungsmodell
    • Das Münchner Eingewöhnungsmodell
    • Vergleich der Eingewöhnungsmodelle
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Sinnhaftigkeit verschiedener Modelle für den Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe/Kita im Alter von drei Jahren aus bindungstheoretischer Sicht. Sie stellt die Frage, welche Modelle den Bedürfnissen des Kindes am besten gerecht werden und gleichzeitig eine gute Vorsorge und Fürsorge gewährleisten können.

  • Bindungstheorie und ihre Bedeutung für die frühkindliche Entwicklung
  • Entwicklungsphasen und Bindungsmuster
  • Eingewöhnungsmodelle im Kontext der Bindungstheorie
  • Die Bedeutung des Übergangs von der elterlichen Betreuung in die Kita für das Kind
  • Handlungsempfehlungen für eine gelingende Eingewöhnung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas im Kontext der heutigen Familienstrukturen und des wachsenden Bedarfs an frühkindlicher Betreuung heraus. Das Kapitel "Bindung und Transition" definiert den Begriff der Bindung und erläutert die verschiedenen Arten von Bindungsmustern, die sich in den ersten Lebensjahren entwickeln. Die Bedeutung der Bindungstheorie für die Fachkraft-Kind-Beziehung wird ebenfalls beleuchtet. Das Kapitel "Übergänge" thematisiert den Prozess der Eingewöhnung in die Krippe/Kita, wobei insbesondere das Berliner und das Münchner Eingewöhnungsmodell vorgestellt werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Bindungstheorie, frühkindliche Entwicklung, Übergang in die Krippe/Kita, Eingewöhnungsmodelle, Berliner Eingewöhnungsmodell, Münchner Eingewöhnungsmodell, Eltern-Kind-Beziehung, Fachkraft-Kind-Beziehung, Übergangsphasen, Bindungsmuster, sichere Bindung, unsichere Bindung, desorganisierte Bindung, Handlungsempfehlungen.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Frühkindliche Bildung. Welche Modelle sind für den Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe/Kita im Alter von drei Jahren aus bindungstheoretischer Sicht sinnvoll?
Grade
1,8
Author
Arthur Schmidt (Author)
Publication Year
2022
Pages
13
Catalog Number
V1299483
ISBN (eBook)
9783346768001
ISBN (Book)
9783346768018
Language
German
Tags
frühkindliche bildung welche modelle übergang betreuung krippe/kita alter jahren sicht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Arthur Schmidt (Author), 2022, Frühkindliche Bildung. Welche Modelle sind für den Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe/Kita im Alter von drei Jahren aus bindungstheoretischer Sicht sinnvoll?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1299483
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint