Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle in der historischen Entwicklung der Sozialen Dienste

Title: Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle in der historischen Entwicklung der Sozialen Dienste

Term Paper , 2021 , 22 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Sira Lüers (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit basiert auf dem Thema „Das Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle in der historischen Entwicklung der Sozialen Dienste“. Sie betrachtet die Ursprünge der geschichtlichen Entwicklung der Sozialen Dienste bis in die Gegenwart. Dabei ist wichtig zu benennen, dass sie sich auf das Land Deutschland fokussiert. Mit diesem Fokus wird auf das Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle in den jeweiligen historischen Etappen eingegangen.
Wird die Relevanz des Themas betrachtet, kann schnell erkannt werden, dass ohne einen Bezug auf die Geschichte der Sozialen Arbeit und eine Auseinandersetzung mit den Wurzeln, die sich zu einer modernen und professionalisierten Dienstleistung formten, es erschwert, die Gegenwart zu verstehen. Ohne jedoch die Gegenwart zu verstehen, wird der Wunsch eine Zukunft zu formen, kaum ermöglicht. Die Auseinandersetzung mit der Entwicklung der Sozialen Arbeit eröffnet damit die Entstehungsgeschichte zu kennen, die Erkenntnis Werte wahrzunehmen und aus vergangenen Fehlern zu lernen.
Das Betrachten des Themas ist für mich als baldiger Sozialarbeiter sehr wichtig und interessant. Es hilft mir zu verstehen, wodurch die heutige Soziale Arbeit entstanden ist und aus der Vergangenheit zu lernen. Auch motiviert es mich, da einzelne Revolutionäre in der Entwicklungsgeschichte einen Unterschied machen konnten und dies stärkt ebenfalls den Wunsch Veränderung bringen zu wollen und zu können. Ich selber bin ehrenamtlich in einer christlichen Organisation tätig und bin dankbar mich mit der Vergangenheit der Sozialen Arbeit beschäftigt zu haben und damit in der Praxis in der Gegenwart mehr Erkenntnisse zu haben, wie ein bestimmter Dienst entstanden ist und aus welchen Fehlern ich lernen darf, um die Zukunft mit zu entwerfen.
In Anlehnung an Tholes Ausführungen (2012) auf die „Soziale[n] Dienste: Von der Gesundheits-, Alten-, und Armenfürsorge zur ausdifferenzierten, dienstleistungsorientierten Sozialen Hilfe.“, wurde diese Hausarbeit verfasst. Das Ziel dabei ist einen Überblick über die Grundlagen der Entwicklung der Sozialen Dienste in Deutschland zu geben. Es wird mehr auf einen „roten Faden“ der Geschichte geachtet als auf die Vollständigkeit kleiner Details.

.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analyse des Arbeitsfeldes
    • Armenfürsorge im Spätmittelalter
    • Aufbau von Arbeitshäusern
    • Systementwicklungen und Ausgestaltung der „sozialen Fürsorge“
    • Verwissenschaftlichung der Armenpflege
    • Verberuflichung der Sozialen Arbeit
    • Erwerbsberuf in der Weimarer Republik
    • Dritte Reich bis zu den heutigen sozialen Diensten
  • Das Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle im Zeitverlauf
    • Definition das Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle
    • Zeitverlauf des Spannungsfeldes
  • Abschlussdiskussion
  • Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle in der historischen Entwicklung der Sozialen Dienste in Deutschland. Sie untersucht die Ursprünge der Sozialen Arbeit und verfolgt deren Entwicklung bis in die Gegenwart, um zu verstehen, wie sich dieses Spannungsfeld im Laufe der Zeit gewandelt hat.

  • Die Entwicklung der Sozialen Dienste von der Armenfürsorge im Mittelalter bis zu den heutigen sozialen Diensten
  • Das Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle in der Sozialen Arbeit und seine Auswirkungen auf die Praxis
  • Die Bedeutung von historischen Ereignissen und Entwicklungen für die heutige Soziale Arbeit
  • Die Rolle des Staates und der Zivilgesellschaft in der Entwicklung der Sozialen Dienste
  • Die Herausforderungen und Chancen der Sozialen Arbeit in der heutigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit „Das Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle in der historischen Entwicklung der Sozialen Dienste“ vor und erläutert die Relevanz des Themas für die Soziale Arbeit. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die behandelten Abschnitte.

Analyse des Arbeitsfeldes

Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung des Arbeitsfeldes der Sozialen Arbeit in Deutschland. Er beschreibt die Entstehung der Armenfürsorge im Spätmittelalter, die Entwicklung von Arbeitshäusern und die Entstehung von zwei wichtigen Systemen: dem Elberfelder System und dem Straßburger System. Anschließend wird die Verwissenschaftlichung der Armutsverwaltung, die durch den 1. Weltkrieg ausgelöste Weiterentwicklung der Sozialpolitik und die Transformation der Sozialen Arbeit zum Erwerbsberuf in der Weimarer Republik behandelt. Der Abschnitt endet mit der Betrachtung der Veränderungen im Dritten Reich bis zu den heutigen sozialen Diensten.

Armenfürsorge im Spätmittelalter

Die Armenfürsorge im Spätmittelalter entsteht als Reaktion auf die wachsende Armut in den mittelalterlichen Städten. Kirchen, christliche Hilfsorganisationen und private Wohltätigkeiten engagieren sich in der Unterstützung armer Familien. Es werden Spenden und Almosen verteilt und „Tafeln“ bieten Nahrung und Getränke für Bedürftige. Im 14. Jahrhundert werden Bettel- und Armenverordnungen erlassen, die die Armut und das Betteln kontrollieren sollen. Die kommunale Kontrolle der Armenfürsorge beginnt.

Aufbau von Arbeitshäusern

Der Abschnitt behandelt den Aufbau von Arbeitshäusern, die als Reaktion auf die steigende Armut entstehen. Die Arbeitshäuser dienen zur Unterbringung und Beschäftigung armer Menschen und sollen ihnen durch Arbeit und Disziplin zu einem selbstständigen Leben verhelfen. Die Arbeitshäuser sind oft von strenger Kontrolle und Zwang geprägt und werden von Kritikern als Orte der Ausbeutung und Demütigung betrachtet.

Systementwicklungen und Ausgestaltung der „sozialen Fürsorge“

Dieser Abschnitt beleuchtet die Entwicklung von zwei wichtigen Systemen der Armenfürsorge: dem Elberfelder System und dem Straßburger System. Beide Systeme verfolgen unterschiedliche Ansätze und Ziele in der Armenhilfe und prägen die Entwicklung der Sozialen Arbeit in Deutschland.

Verwissenschaftlichung der Armenpflege

Die Verwissenschaftlichung der Armenpflege beginnt im 19. Jahrhundert und ist geprägt von einer stärker wissenschaftlichen und methodischen Herangehensweise an die Probleme der Armut. Soziale Reformen, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren, sollen die Armut bekämpfen und soziale Ungleichheit verringern.

Verberuflichung der Sozialen Arbeit

Die Verberuflichung der Sozialen Arbeit ist ein Prozess, der im 19. Jahrhundert beginnt und durch die Etablierung von Sozialen Arbeitsschulen und -verbänden gefördert wird. Soziale Arbeit entwickelt sich zu einem eigenständigen Berufsfeld mit spezifischen Aufgaben und Kompetenzen.

Erwerbsberuf in der Weimarer Republik

In der Weimarer Republik wird die Soziale Arbeit zu einem staatlich anerkannten Erwerbsberuf. Die Einführung des Arbeitslosenversicherung und anderer sozialer Sicherungssysteme festigt die Bedeutung der Sozialen Arbeit in der Gesellschaft.

Dritte Reich bis zu den heutigen sozialen Diensten

Der Abschnitt behandelt die Entwicklung der Sozialen Arbeit im Dritten Reich und die Veränderungen, die durch die nationalsozialistische Ideologie und die politische Verfolgung von Andersdenkenden entstanden sind. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt sich die Soziale Arbeit weiter und ist geprägt von den neuen Herausforderungen der Nachkriegszeit und dem Aufbau eines Sozialstaates.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter, die im Rahmen dieser Hausarbeit behandelt werden, sind: Soziale Dienste, historische Entwicklung, Armenfürsorge, Hilfe, Kontrolle, Spannungsfeld, doppeltes Mandat, Verwissenschaftlichung, Verberuflichung, Sozialpolitik, Sozialstaat, Sozialarbeit.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle in der historischen Entwicklung der Sozialen Dienste
College
( European University of Applied Sciences Hamburg )
Course
Einführung in die Soziale Arbeit
Grade
1,2
Author
Sira Lüers (Author)
Publication Year
2021
Pages
22
Catalog Number
V1299266
ISBN (eBook)
9783346766106
ISBN (Book)
9783346766113
Language
German
Tags
Spannungsfeld Hilfe Kontrolle Soziale Arbeit Hilfe und Kontrolle Historische Entwicklung Soziale Dienste Geschichte Hausarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sira Lüers (Author), 2021, Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle in der historischen Entwicklung der Sozialen Dienste, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1299266
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint