Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Religion als Schulfach

Das getrennte Kind - Empfindungen der Kinder und was Schule leisten sollte

Titel: Das getrennte Kind - Empfindungen der Kinder und was Schule leisten sollte

Hausarbeit , 2007 , 16 Seiten

Autor:in: Nina Heun (Autor:in)

Theologie - Religion als Schulfach

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der heutigen Zeit ist es wichtig, dass die Schule mit den ständig veränderten Anforderungen an sie, neben der Wissensvermittlung auch den emotionalen und entwicklungspsychologischen Bereich in ihr pädagogisches Tun einbezieht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Scheidung bedeutet Veränderung..
    • Familiäre Veränderungen
  • Die Reaktionen und Auswirkungen bei den Kindern..
    • Neugeborene.......
    • Die Kleinkinder bis 6 Jahre..
    • Schulkinder im Alter von 6-9
    • Vorpubertät - Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren
    • Pubertät – Die Jugendlichen ab 12 Jahren.………………………….
  • Hilfestellungen durch die Schule..
    • Das „getrennte Kind“ in der Schule
    • Was können Lehrer bzw. Schule leisten.........
    • Was kann Religionsunterricht leisten?
  • Schlussworte..
  • Literaturverzeichnis.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung befasst sich mit den Auswirkungen von Scheidungen auf Kinder in verschiedenen Altersgruppen. Sie analysiert die Reaktionen und Herausforderungen, denen Kinder in dieser Situation gegenüberstehen, und beleuchtet die Rolle der Schule als unterstützende Instanz. Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse von Kindern in Scheidungsfamilien zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für die pädagogische Praxis zu formulieren.

  • Die Auswirkungen von Scheidungen auf Kinder in verschiedenen Altersgruppen
  • Die Herausforderungen und Anpassungsprozesse, die Kinder durchleben
  • Die Rolle der Schule als unterstützende Instanz für Kinder in Scheidungsfamilien
  • Die Bedeutung von Religionsunterricht in diesem Kontext
  • Handlungsempfehlungen für die pädagogische Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Scheidung und deren Auswirkungen auf Kinder ein. Sie beleuchtet die Bedeutung der emotionalen Unterstützung in der Schule und die Notwendigkeit, außerschulische Themen in den Unterricht einzubeziehen.

Das Kapitel "Scheidung bedeutet Veränderung" beschreibt die Veränderungen, die Kinder durch die Trennung ihrer Eltern erleben. Es werden die Auswirkungen auf die familiäre Situation und die Herausforderungen für die Kinder im Umgang mit der neuen Lebensrealität beleuchtet.

Das Kapitel "Die Reaktionen und Auswirkungen bei den Kindern" analysiert die Reaktionen von Kindern in verschiedenen Altersgruppen auf die Scheidung. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse der Kinder in den jeweiligen Entwicklungsphasen dargestellt.

Das Kapitel "Hilfestellungen durch die Schule" erörtert die Rolle der Schule als unterstützende Instanz für Kinder in Scheidungsfamilien. Es werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie Lehrer und die Schule den Kindern in dieser schwierigen Situation helfen können.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Scheidung, die Auswirkungen auf Kinder, die Rolle der Schule, die Bedeutung von Religionsunterricht, die emotionale Unterstützung, die Herausforderungen der Anpassung und die pädagogische Praxis.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das getrennte Kind - Empfindungen der Kinder und was Schule leisten sollte
Hochschule
Universität Kassel  (Institut für Theologie)
Autor
Nina Heun (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
16
Katalognummer
V129911
ISBN (eBook)
9783640368303
ISBN (Buch)
9783640368563
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kind Empfindungen Kinder Schule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nina Heun (Autor:in), 2007, Das getrennte Kind - Empfindungen der Kinder und was Schule leisten sollte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/129911
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum