Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Inwieweit lassen sich Bertolt Brechts weltanschaulichen und erkenntnistheoretischen Einstellungen an seinem Drama "Das Leben des Galilei" erkennen?

Titel: Inwieweit lassen sich Bertolt Brechts weltanschaulichen und erkenntnistheoretischen Einstellungen an seinem Drama "Das Leben des Galilei" erkennen?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2022 , 11 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit untersucht, inwieweit Brecht seine eigenen weltanschaulichen und erkenntnistheoretischen Einstellungen durch das Drama "Leben des Galilei" zum Ausdruck bringt. Dabei ist es von großer Bedeutung, überhaupt erst einmal einen Einblick in die eindrucksvolle Biographie des Dramatikers zu bekommen. Noch heute ist die Frage, wer Bertolt Brecht eigentlich wirklich war, nicht konkret zu beantworten. Auch dieser Aspekt der schwierigen Brecht-Forschung wird im Rahmen dieser Untersuchung betrachtet.

Im Anschluss folgt eine zusammenfassende Betrachtung des Dramas, als Primärliteratur dieser vorliegenden Arbeit. Der Inhalt und die Figuren werden grob skizziert. Verschiedene mögliche Interpretationsansätze darüber, wie es ein historisch scheinendes Drama schafft, eine aktuelle Gültigkeit zu besitzen, werden aufgezeigt. Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, alle zuvor behandelten Aspekte in einen Zusammenhang zu bringen und zu skizzieren, wie viel Brecht in der Figur des Galileo Galilei eigentlich wirklich steckt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bertolt Brecht: Der Dramatiker und Lyriker im Profil
    • Probleme der Brechtforschung
  • Brechts Zeit im Exil - Das Exil als Schaffensphase
    • Entwicklung des Wahrheitsbegriffs
    • Das Leben des Galilei
      • Skizzierung des Inhalts
      • Figuren des Dramas
      • Interpretationsansätze
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Beziehung zwischen Bertolt Brechts Weltanschauung und Erkenntnistheorie, die sich im Drama „Leben des Galilei" manifestiert. Die Arbeit analysiert die Biographie des Dramatikers, um einen Einblick in seine Denkweise zu gewinnen. Anschließend wird eine Zusammenfassung des Dramas „Leben des Galilei" präsentiert, inklusive der zentralen Figuren und möglicher Interpretationsansätze. Das Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Brechts eigene Überzeugungen in der Figur des Galileo Galilei zum Ausdruck kommen.

  • Brechts Biographie und die Herausforderungen der Brechtforschung
  • Brechts politische und künstlerische Entwicklung
  • Brechts Zeit im Exil und seine Werke während dieser Zeit
  • Der Wahrheitsbegriff in Brechts Schriften
  • Die Darstellung der Wissenschaft in „Leben des Galilei" und deren Bedeutung für Brecht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung dar: Wie spiegelt sich Brechts Weltanschauung in seinem Drama „Leben des Galilei" wider? Kapitel 2 bietet einen Überblick über Brechts Leben und Werk, wobei insbesondere die Herausforderungen der Brechtforschung beleuchtet werden. Kapitel 3 befasst sich mit Brechts Zeit im Exil und seiner künstlerischen Entwicklung in dieser Phase. Es wird auch auf die Entwicklung des Wahrheitsbegriffs in Brechts Schriften eingegangen.

Schlüsselwörter

Bertolt Brecht, Leben des Galilei, Dramatiker, Lyriker, Exil, Wahrheitsbegriff, Weltanschauung, Erkenntnistheorie, wissenschaftliche Methoden, Interpretation.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inwieweit lassen sich Bertolt Brechts weltanschaulichen und erkenntnistheoretischen Einstellungen an seinem Drama "Das Leben des Galilei" erkennen?
Hochschule
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
11
Katalognummer
V1298949
ISBN (eBook)
9783346765475
Sprache
Deutsch
Schlagworte
inwieweit bertolt brechts einstellungen drama leben galilei
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Inwieweit lassen sich Bertolt Brechts weltanschaulichen und erkenntnistheoretischen Einstellungen an seinem Drama "Das Leben des Galilei" erkennen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1298949
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum