Die Unterrichtseinheit "Freiheit als Voraussetzung für verantwortliches Handeln" findet sich im zweiten Halbjahr der Einführungsphase der Oberstufe. Die besonderen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler (SuS) müssen berücksichtigt werden. Die meisten Klassen werden nach der Sekundarstufe 1 neu zusammengesetzt, es muss davon ausgegangen werden, dass sich viele SuS noch nicht gut oder lange kennen. Insbesondere sind ihre philosophischen Vorkenntnisse heterogen. Einige SuS werden bereits in der 1. Sekundarstufe Philosophieunterricht erhalten haben, andere haben sich eventuell erst in der Oberstufe für den Philosophieunterricht entschieden. Als gemeinsame Grundlage dient der in den Fachanforderungen vorausgehende Reflexionsbereich Anthropologie, mit dem der Mensch aus philosophischer Sicht bereits untersucht wurde. Eine gemeinsame Basis im "Philosophischen Denken" wurde geschaffen. Auf diese Kenntnisse kann die Unterrichtseinheit zurückgreifen. Gleichzeitig können SuS mit bereits vertiefendem philosophischem Wissen oder Interesse ihre Kenntnisse hauptsächlich in den ersten Stunden der Einheit einbringen. Möglichkeiten hierzu sollten geschaffen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse zur Unterrichtseinheit
- Didaktische Begründung der Unterrichtseinheit
- Tabellarische Struktur der Unterrichtseinheit
- Sachanalyse zur „ersten\" Unterrichtsstunde
- Didaktische-methodische Entscheidungen zur „ersten“ Unterrichtsstunde mit Thematisierung des Kompetenzerwerbs
- Raster zur „,ersten“ Unterrichtsstunde
- Sachanalyse zur „zweiten\" Unterrichtsstunde
- Didaktisch-methodische Erklärungen zur „zweiten\" Unterrichtsstunde mit Thematisierung des Kompetenzerwerbs
- Raster zur „,zweiten“ Unterrichtsstunde
- Sachanalyse zur „dritten\" Unterrichtsstunde
- Didaktische-methodische Entscheidungen zur „dritten\" Unterrichtsstunde mit Thematisierung des Kompetenzerwerbs
- Raster zur „,dritten“ Unterrichtsstunde
- Literaturverzeichnis
- Anhang zur „ersten“ Unterrichtsstunde
- Anhang zur „zweiten\" Unterrichtsstunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Verhältnis von Freiheit und Verantwortung im Kontext der Philosophie Hannah Arendts und untersucht, ob Freiheit tatsächlich eine notwendige Voraussetzung für verantwortungsvolles Handeln ist. Sie erörtert verschiedene philosophische Perspektiven auf Freiheit und Determinismus, beleuchtet den Zusammenhang zwischen Handlungs- und Willensfreiheit sowie die Komplexität des Freiheitsbegriffs im Kontext der menschlichen Natalität.
- Freiheit und Determinismus in der Philosophie
- Handlungsfreiheit vs. Willensfreiheit
- Der Freiheitsbegriff bei Hannah Arendt
- Verantwortlichkeit und das Principle of Alternative Possibilities
- Die Bedeutung von politischem Handeln für die Freiheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Sachanalyse zur Unterrichtseinheit, die sich mit der Frage nach der Bedingtheit verantwortungsvollen Handelns durch Freiheit beschäftigt. Es werden zentrale philosophische Positionen und Debatten zum Thema Freiheit und Determinismus beleuchtet, sowie die unterschiedlichen Formen des Determinismus, die in der Ideengeschichte diskutiert werden, vorgestellt. Die Analyse greift auf das Werk von Hannah Arendt zurück, die in ihrer „Vita Activa“ eine eigene Perspektive auf Freiheit und Notwendigkeit in Bezug auf politisches Handeln entwickelt.
Im nächsten Abschnitt werden die didaktischen und methodischen Entscheidungen für die Unterrichtseinheit erläutert, die sich aus der Sachanalyse ergeben. Die Struktur der Unterrichtseinheit wird in einer Tabelle dargestellt und es werden einzelne Unterrichtsstunden im Detail analysiert. Für jede Unterrichtsstunde werden die didaktisch-methodischen Entscheidungen und die angestrebten Kompetenzerwerbsziele im Detail erläutert.
Schlüsselwörter
Freiheit, Verantwortung, Determinismus, Handlungsfreiheit, Willensfreiheit, Hannah Arendt, Vita Activa, Prinzip der alternativen Möglichkeiten, politisches Handeln, Natalität, Unterrichtseinheit, Didaktik, Methodik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Fachdidaktische Ausarbeitung zu Hannah Arendt (Philosophie, Oberstufe), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1298534