Das Ziel der Arbeit ist es, eine mögliche Selbstreflexion Ludwigs XIV. zu benennen und jeweils unterschiedliche Intentionen der Niederschriften zu analysieren und zu vergleichen. Der Schwerpunkt der Selbstreflexion bei der Betrachtung der Memoiren wurde gewählt, da die Darstellung der persönlichen Ebene ein großer Vorteil dieser ganz klar subjektiven Quellenart ist.
Aus diesem Grund beschäftigt sich die folgende Arbeit mit der Selbstreflexion Ludwigs XIV. in seinen Memoiren und stellt sich die Frage, inwiefern selbstreflexive Momente zu finden sind und mit welcher Intention der französische König sie jeweils einsetzt.
Mittlerweile sind die Memoiren tiefgründiger erforscht. Es handelt sich um ein interessantes und persönliches Zeugnis für die Geschichtswissenschaft aus der Perspektive des französischen Königs, welches es auch weiterhin näher zu untersuchen gilt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ludwig XIV. und sein Wirken
- Die Rolle Frankreichs im Spanischen Erbfolgekrieg
- Die Memoiren Ludwigs XIV.
- Gattungsspezifische Merkmale von Memoiren
- Entstehungsgeschichte der Memoiren Ludwigs XIV.
- Intentionen für die Niederschrift
- Analyse
- Betrachtungen über den Herrscherberuf
- Entwurf einer Ansprache
- Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Selbstreflexion Ludwigs XIV. in seinen Memoiren. Ziel ist es, mögliche selbstreflexive Momente zu identifizieren, die Intentionen der Niederschriften zu analysieren und zu vergleichen. Der Schwerpunkt liegt auf der persönlichen Ebene der Memoiren, die einen besonderen Einblick in die Gedankenwelt des französischen Königs bieten.
- Selbstreflexion Ludwigs XIV. in seinen Memoiren
- Intentionen der Niederschrift
- Analyse der "Betrachtungen über den Herrscherberuf"
- Analyse des "Entwurfs einer Ansprache"
- Vergleich der beiden Dokumente
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Memoiren Ludwigs XIV. als wichtiges Zeugnis für die Geschichtswissenschaft vor und erläutert den Forschungsgegenstand der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Selbstreflexion des Königs und den Intentionen hinter seinen Niederschriften.
Ludwig XIV. und sein Wirken
Dieses Kapitel beleuchtet die ersten Regierungsjahre Ludwigs XIV., seinen Aufstieg zum König und die prägenden Momente seiner Kindheit und Jugend. Es werden die wichtigsten Einflussfaktoren auf seine Regierungsführung und die politischen Herausforderungen der Zeit dargestellt.
Die Rolle Frankreichs im Spanischen Erbfolgekrieg
Dieses Kapitel behandelt Frankreichs Rolle im Spanischen Erbfolgekrieg, dem letzten und längsten Krieg während der Regentschaft Ludwigs XIV. Der Krieg wird in den Memoiren des Königs erwähnt und soll daher im Kontext der Arbeit beleuchtet werden.
Die Memoiren Ludwigs XIV.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der gattungsgeschichtlichen Einordnung der Memoiren, ihrer Entstehungsgeschichte und den Intentionen hinter der Niederschrift. Es wird deutlich, dass die Erziehungsabsicht eine zentrale Rolle spielt, jedoch nicht die einzige Intention der Memoiren darstellt.
Schlüsselwörter
Memoiren, Selbstreflexion, Ludwig XIV., Herrscherberuf, Intention, Analyse, Spanischer Erbfolgekrieg, Frankreich, Gattungsgeschichte, Historische Quelle, Geschichtswissenschaft.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Ludwigs XIV. Selbstreflexion in seinen Memoiren, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1298346