Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Industriebetriebslehre

Die Lernende betriebliche Organisation

Definition, Abgrenzung, Modellansätze und Theorien sowie Darstellung der Probleme bei der Umsetzung in der Praxis

Titel: Die Lernende betriebliche Organisation

Hausarbeit , 2009 , 23 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Christian Scheffel (Autor:in)

BWL - Industriebetriebslehre

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Informationen und Kommunikation sind wesentlicher Bestandteil sowohl des Privatlebens als auch der Unternehmenswelt. Die sprunghaft wachsende Vielfalt an Formen und Medien der Information zeigt die rapide steigende Bedeutung. Der Begriff Lernende Organisation ist ein häufig verwendetes Schlagwort mit dem ein Konzept beschrieben werden soll, dass an die heutigen Bedürfnisse der Unternehmensführung angepasst ist. Dem Besitz von Wissen wird ein sehr hoher Stellenwert zugesprochen, demzufolge ist dies der Kern der Lernenden Organisation, wobei Lernen in diesem Zusammenhang eine entscheidende Kompetenz für die Evolution des Unternehmens darstellt. Nach einer kurzen Definition der Lernenden Organisation, werden zuerst die Begriffe Wissen und Lernen erläutert und anschließend findet eine Abgrenzung zwischen individuellem Lernen und organisationalen Lernen statt. Im Folgenden wird auf zwei Theorien zur Lernenden Organisation näher eingegangen. Es werden die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Aufgabenstellung der Umstrukturierung gezeigt und die dafür nötigen Prozesse und Grundannahmen beleuchtet. Abschließend werden noch einige Umsetzungsbeispiele und Probleme, die in der Praxis
auftreten, dargestellt. In der Schlussbetrachtung werden die Modelle kritisch hinterfragt und es wird überlegt, ob die Lernende Organisation ein notwendiges Instrument für betriebliche Innovation ist und ob sie tatsächlich als Wettbewerbsvorteil gegenüber den Mitbewerbern angesehen werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Die Lernende Organisation
    • 2.1 Definition Lernende Organisation
    • 2.2 Begriffsbestimmungen zu Wissen und Lernen
    • 2.3 Abgrenzung individuelles Lernen zu organisationalen Lernen
  • 3 Modellansätze und Theorien zum organisationalen Lernen
    • 3.1 Ansatz von Argyris und Schön
    • 3.2 Fünfte Disziplin nach Senge
  • 4 Probleme bei der Umsetzung in der Praxis
  • 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der Lernenden Organisation und untersucht dessen Bedeutung für die heutige Unternehmenswelt. Sie analysiert die Definition der Lernenden Organisation, beleuchtet die Begriffe Wissen und Lernen und grenzt individuelles Lernen von organisationalem Lernen ab. Die Arbeit stellt zwei wichtige Modellansätze zur Lernenden Organisation vor, den Ansatz von Argyris und Schön sowie die Fünfte Disziplin nach Senge, und untersucht deren unterschiedliche Herangehensweisen an die Umstrukturierung von Unternehmen. Abschließend werden Probleme bei der Umsetzung der Lernenden Organisation in der Praxis beleuchtet.

  • Definition der Lernenden Organisation
  • Bedeutung von Wissen und Lernen für Unternehmen
  • Abgrenzung individuelles Lernen vs. organisationales Lernen
  • Modellansätze zur Lernenden Organisation
  • Probleme bei der Umsetzung in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Lernenden Organisation ein und erläutert die Relevanz des Konzepts für die heutige Unternehmenswelt. Sie stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2 befasst sich mit der Definition der Lernenden Organisation und beleuchtet die Begriffe Wissen und Lernen. Es wird eine Abgrenzung zwischen individuellem Lernen und organisationalem Lernen vorgenommen.

Kapitel 3 stellt zwei wichtige Modellansätze zur Lernenden Organisation vor: den Ansatz von Argyris und Schön sowie die Fünfte Disziplin nach Senge. Die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Umstrukturierung von Unternehmen werden beleuchtet.

Kapitel 4 untersucht die Probleme, die bei der Umsetzung der Lernenden Organisation in der Praxis auftreten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Lernende Organisation, Wissen, Lernen, individuelles Lernen, organisationales Lernen, Modellansätze, Argyris und Schön, Fünfte Disziplin, Senge, Probleme bei der Umsetzung, Praxisbeispiele.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Lernende betriebliche Organisation
Untertitel
Definition, Abgrenzung, Modellansätze und Theorien sowie Darstellung der Probleme bei der Umsetzung in der Praxis
Hochschule
Berufsakademie Göttingen
Note
2,3
Autor
Christian Scheffel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
23
Katalognummer
V129802
ISBN (eBook)
9783640363698
ISBN (Buch)
9783640364176
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lernende Organisation Definition Abgrenzung Modellansätze Theorien Darstellung Probleme Umsetzung Praxis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Scheffel (Autor:in), 2009, Die Lernende betriebliche Organisation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/129802
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum