In der Arbeit wird der Fokus auf die Kommunikations- und Funktionsweise von Non-Governmental-Organizations (NGOs) gelegt. Erste Überlegungen, welche Kategorien und Aspekte in der empirischen Untersuchung von Bedeutung sein könnten, werden in einem Analyserahmen dargestellt. Anschließend wird der Gegenstand der Untersuchung, sprich die NGO Germanwatch, charakterisiert und für die Untersuchung anschlussfähig typologisiert. Darauf aufbauend wird die empirische Untersuchung im Rahmen einer Textanalyse unternommen und die essenziellen Inhalte dargestellt. Abschließend wird eine Deutung der Ergebnisse, eine Beantwortung der forschungsleitenden Fragen sowie eine kritische Reflexion des Projekts versucht. Zusätzlich wird ein Ausblick auf mögliche anschließende Projekte skizziert.
Die Arbeit von zivilgesellschaftlichen Akteur*innen ist aktuell in besonderer Weise allgegenwärtig. Mit Fridays for Future etwa erlebt der Aktivismus in Deutschland und auf globaler Ebene eine wachsende Popularität. Zivile Bewegungen, die sich bestimmten, meist sozialen und ökologischen, Themen widmen, erhalten großen Zulauf, die These der politikverdrossenen Generation wird oft hinterfragt. Dazu leisten in großem Maße Non-Governmental-Organizations (NGOs) ihren Beitrag. Prominente Beispiele sind Greenpeace, der World Wildlife Fund (WWF) oder Amnesty International.
Konsequenterweise bleibt dieses Phänomen auch in den Sozialwissenschaften nicht unter dem Radar. So werden NGOs und soziale Bewegungen im Allgemeinen zunehmend Teil empirischer Untersuchungen der Soziologie und der Politologie. Dabei wird beispielsweise analysiert, inwiefern sich Legitimität für eigentlich nicht gewählte Akteur*innen ergeben kann, welchen Einfluss solche Bewegungen als Interessenvertreter*innen auf Gesellschaft und Politik haben oder wie sie intern organisiert sind. Folgender Projektbericht soll an eben solche Forschungen anschließen und widmet sich dezidiert der Frage, inwiefern sich NGOs am Beispiel von Germanwatch e.V. als moralisch-advokatorische Interessenvertreterinnen positionieren?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretisch-konzeptioneller Rahmen
- Was ist Germanwatch e. V.?
- Weltanschauliche Einbettung
- Intermediäre Einbettung
- Methodik
- Empirische Untersuchung
- Klimapolitik
- Forderung und Advocacy zur Klimapolitik
- Moralische Verankerung: Historische Verantwortung
- Folgen von Krieg
- Forderung und Advocacy zum Krieg gegen die Ukraine
- Moralische Verankerung: Universelle Menschenrechte
- Essenz empirischer Ergebnisse
- Germanwatch und die moralisch-advokatorische Interessenvertretung
- Übergeordnetes Narrativ: Verantwortung für sich und andere
- Methodische Learnings und Ausblick
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit zielt darauf ab, die NGO Germanwatch e. V. als moralisch-advokatorische Interessenvertreterin zu analysieren. Sie befasst sich mit der Frage, wie Germanwatch e. V. ihre Interessen in der politischen Kommunikation vertritt und welche moralischen Begründungen sie dafür nutzt.
- Die Rolle von NGOs in der politischen Kommunikation
- Moralische Argumentation in der Interessenvertretung
- Die Positionierung von Germanwatch e. V. in der deutschen und internationalen Politik
- Die Analyse von Narrativen und Argumentationsstrategien
- Die Bedeutung von historischen und aktuellen Ereignissen für die moralische Positionierung von Germanwatch e. V.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von NGOs in der heutigen Zeit dar und leitet die Forschungsfrage ein. Der theoretisch-konzeptionelle Rahmen erläutert die Funktionsweise von NGOs als moralisch-advokatorische Interessenvertreter und definiert wichtige Begriffe wie "Interessenvermittlung" und "politische Kommunikation". Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung von Narrativen und Argumentationsstrategien in der politischen Kommunikation. Die empirische Untersuchung analysiert die Kommunikation von Germanwatch e. V. anhand von Textanalysen. Dabei werden die Argumente und Narrative untersucht, die Germanwatch e. V. in Bezug auf verschiedene Themen, wie Klimapolitik und den Krieg in der Ukraine, verwendet.
Schlüsselwörter
NGOs, Interessenvertretung, moralische Argumentation, politische Kommunikation, Narrative, Germanwatch e. V., Klimapolitik, Krieg in der Ukraine, Menschenrechte, Verantwortung, Advocacy.
- Arbeit zitieren
- Nikolai Trojan (Autor:in), 2022, Inwieweit stellt sich die Non-Governmental-Organization (NGO) Germanwatch als moralisch-advokatorische Interessenvertreterin dar?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1297826