Ziel dieser Arbeit ist es die Möglichkeiten einer IT-Unterstützung im Cash Management und im speziellen in der Liquiditätsplanung aufzuzeigen. Des Weiteren soll der Nutzen einer IT Unterstützung ermittelt werden und identifiziert werden welche Prozesse im Cash Management automatisiert durchgeführt werden.
Weiters sollen die Vor- und Nachteile eines ERP (Enterprise Ressource Management) integrierten Cash Management Systems, hier im speziellen SAP ERP, gegenüber anderen eigenständigen Cash Management Systemen erhoben werden.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in vier Hauptkapitel.
- Grundlagen des Cash Management
- Prozesse des Cash Management
- Systemvergleich zwischen ERP integriertem und anderen TMS (Treasury Management Systemen)
- Evaluierung und Aktualität von Cash Management Systemen
Im ersten Teil werden die Grundlagen des Cash Managements dargestellt. Dieser Teil beginnt mit einer Begriffdefinition und Abgrenzungen, darauf folgen die Ziele des Cash Managements, über die Ziele erfolgt die Ausarbeitung der Aufgaben und zum Schluss dieses Kapitels werden die klassischen Instrumente des Cash Managements dargestellt.
Im zweiten Kapitel wird das Cash Management in einer prozessorientierten Betrachtungsweise dargestellt. Hier werden jeweils die einzelnen Prozesse definiert, eine mögliche IT Unterstützung evaluiert und beispielhafte IT Umsetzungen anhand von SAP ERP dargestellt.
Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit der Fragestellung ERP integriertes Cash Management vs. isoliertes Cash Management System. Hier werden die Vor- und Nachteile der zwei verschiedenen Ansätze dargestellt und beurteilt.
Im letzten Kapitel wird der Nutzen von Cash Management Systemen aus der Sicht des Autors ausgearbeitet. Zuletzt wird noch auf die Aktualität des Themas eingegangen und ein kurzer Überblick über aktuelle Entwicklungen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ziele der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen des Cash Management
- 2.1 Definitionen
- 2.1.1 Cash-Management
- 2.1.2 Liquiditätsmanagement
- 2.1.3 Abgrenzung zu Treasury
- 2.2 Ziele des Cash Management
- 2.3 Aufgaben des Cash Management
- 2.3.1 Liquiditätsplanung
- 2.3.2 Disposition liquider Mittel
- 2.3.3 Gestaltung der Zahlungsströme
- 2.4 Bereiche des Cash Management
- 2.4.1 Planung
- 2.4.1.1 Exkurs: Langfristige Finanzplanung
- 2.4.1.2 Tagesfinanzstatus bzw. Dispositionsplanung
- 2.4.1.3 Liquiditätsplanung (kurzfristige Finanzplanung)
- 2.4.2 Disposition
- 2.4.2.1 Manuelle Disposition
- 2.4.2.2 Cash Pooling
- 2.4.2.2.1 Effektives Cash Pooling
- 2.4.2.2.2 Fiktives Cash Pooling
- 2.4.2.2.3 Poolingsurrogate
- 2.4.2.2.4 Einflüsse und Vorteile des Cash Pooling
- 2.4.3 Kreditoren- und Debitorenmanagement
- 2.4.3.1 Kreditorenmanagement – Lieferantenkredit
- 2.4.3.2 Debitorenmanagement
- 2.4.4 Instrumente des Zahlungsverkehrs
- 2.4.4.1 Electronic Banking - SEPA
- 2.4.4.1.1 Exkurs SEPA
- 2.4.4.2 Elektronische Rechnungslegung und Bezahlung – EBPP
- 2.4.4.3 Elektronischer Datenaustausch (EDI) BCS/ECODEX
- 2.4.4.4 Netting
- 2.4.4.4.1 Bilaterales Netting
- 2.4.4.4.2 Multilaterales Netting
- 2.4.4.5 Leading und Lagging
- 3 Prozesse des Cash Management
- 3.1 Prozessübersicht und Ablaufdiagramm
- 3.2 Eingangsdaten
- 3.2.1 Elektronischer Kontoauszug
- 3.2.1.1 Erfassung des Kontoauszugs mit SAP ERP
- 3.2.2 Erwartete Zahlungen aus der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung
- 3.2.2.1 Integration der Kreditoren- und Debitorenposten in SAP ERP
- 3.2.3 Zukünftige Zahlungen aus Bestellungen, Kundenaufträgen, etc.
- 3.2.3.1 Integration von Planposten in SAP ERP
- 3.2.4 Geplante Zahlungen aus Finanzgeschäften
- 3.2.4.1 Cash Management Integration des SAP Treasury
- 3.2.5 Weitere Eingangsdaten
- 3.3 Disposition
- 3.3.1 Tagesfinanzstatus
- 3.3.2 Konten-Clearing
- 3.4 Zahlung
- 3.4.1 Zahlungsprogramm
- 3.4.2 SAP Bank Communication Management
- 3.5 Netting
- 3.5.1 Interne Aufrechnung
- 3.5.2 SAP In-House Cash
- 3.6 Liquiditätsplanung
- 3.6.1 SAP Liquiditätsvorschau
- 3.6.2 SAP Liquidity Planner
- 3.7 Weitere Prozesse
- 3.7.1 Scheckrücklauf und Scheckrücklaufanalyse
- 3.7.2 Wechselrücklauf
- 3.7.3 Elektronische Scheckeinreichung
- 3.7.4 Wechseleinreichung
- 3.7.5 Verzinsung
- 3.7.6 Collections Management - Forderungsmanagement
- 3.7.7 Dispute Management
- 3.7.8 Credit Management
- 3.7.9 Elektronische Rechnungslegung - Biller Direct
- 4.1 Funktionsübersicht von Treasury Management Systemen
- 4.2 Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Systemansätze
- 4.2.1 Standalone Treasury Management Systeme (TMS)
- 4.2.2 ERP basierende Treasury Lösungen
- 4.2.3 Tabellenkalkulation
- 4.2.4 In-House-System / Eigenentwicklungen
- 4.2.5 Beurteilung der Lösungsansätze
- 5.1 Nutzen von Cash-Management Systemen
- 5.2 Cash Management in Krisenzeiten unabdingbar
- 7.1 Abkürzungsverzeichnis
- 7.2 Glossar
- 7.3 Abbildungsverzeichnis
- 7.4 Tabellenverzeichnis
- 7.5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten und den Nutzen von Cash-Management-Systemen, insbesondere im Kontext der SAP ERP Software. Ziel ist es, die IT-Unterstützung im Cash Management, speziell in der Liquiditätsplanung, aufzuzeigen und den Nutzen der Automatisierung von Prozessen zu ermitteln. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Vergleich von ERP-integrierten Cash-Management-Systemen (am Beispiel SAP) mit eigenständigen Systemen.
- Möglichkeiten der IT-Unterstützung im Cash Management
- Nutzen von IT-Unterstützung bei der Automatisierung von Cash-Management-Prozessen
- Vergleich von ERP-integrierten und eigenständigen Cash-Management-Systemen
- Grundlagen des Cash Managements und Liquiditätsplanung
- Prozesse des Cash Managements und deren Abbildung in IT-Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, definiert die Ziele der Arbeit – die Darstellung der Möglichkeiten einer IT-Unterstützung im Cash Management, die Ermittlung des Nutzens und die Identifizierung automatisierbarer Prozesse sowie der Vergleich von ERP-integrierten und eigenständigen Systemen – und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
2 Grundlagen des Cash Management: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des Cash Managements dar. Es beginnt mit der Definition des Begriffs Cash Management, grenzt ihn von Liquiditätsmanagement und Treasury ab, und analysiert die Ziele und Aufgaben des Cash Managements. Es werden verschiedene Instrumente vorgestellt, darunter Cash Pooling (effektiv und fiktiv), Kreditoren- und Debitorenmanagement, elektronisches Banking, elektronischer Datenaustausch (EDI), Netting und Leading/Lagging. Die Kapitel beschreibt detailliert die verschiedenen Strategien und Methoden, um die Liquidität zu optimieren und die Zahlungsströme zu steuern, wobei stets der Unterschied zwischen Theorie und Praxis herausgestellt wird.
3 Prozesse des Cash Management: Dieses Kapitel beschreibt die Hauptprozesse im Cash Management und deren Umsetzung in IT-Systemen, insbesondere in SAP ERP. Es werden die einzelnen Prozessschritte von der Datenerfassung (elektronischer Kontoauszug, Daten aus Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung, Planposten, Finanzgeschäfte) über die Disposition (Tagesfinanzstatus, Konten-Clearing) bis zur Zahlung (Zahlungsprogramm, SAP Bank Communication Management) detailliert erläutert. Zusätzliche Prozesse wie Netting (SAP In-House Cash), Liquiditätsplanung (SAP Liquiditätsvorschau, SAP Liquidity Planner), und weitere Funktionen (Scheckrücklaufanalyse, Wechseleinreichung, Forderungsmanagement, Dispute Management, Credit Management, elektronische Rechnungslegung) werden ebenfalls behandelt. Das Kapitel betont die Vorteile der Integration von Cash Management in ERP-Systeme hinsichtlich Automatisierung, Datenkonsistenz und Effizienz.
4 Systemvergleich ERP vs. TMS: Dieses Kapitel vergleicht ERP-integrierte Cash-Management-Systeme mit eigenständigen Treasury Management Systemen (TMS). Es bietet einen Funktionsüberblick von TMS am Markt, analysiert deren Vor- und Nachteile und bewertet die jeweiligen Lösungsansätze. Die Kapitel zeigt, dass die Wahl des passenden Systems stark von den individuellen Anforderungen des Unternehmens abhängt. Es werden die verschiedenen Systemtypen (Standalone TMS, ERP-basierte Lösungen, Tabellenkalkulationen, In-House-Systeme) im Detail analysiert.
5 Evaluierung und Aktualität von Cash Management Systemen: Dieses Kapitel bewertet den Nutzen von Cash-Management-Systemen für Unternehmen unterschiedlicher Größe und Struktur. Es wird deutlich, dass der Nutzen stark von verschiedenen Faktoren abhängt (Unternehmensgröße, -struktur, Bankenstruktur, Kundenstruktur, Geschäftsfeld, usw.). Der letzte Teil des Kapitels betont die Bedeutung von effizientem Cash Management in Krisenzeiten und verweist auf die steigende Wichtigkeit von Financial Supply Chain Management.
Schlüsselwörter
Cash Management, Liquiditätsplanung, SAP ERP, Treasury Management Systeme (TMS), Liquiditätsmanagement, Cash Pooling, Kreditorenmanagement, Debitorenmanagement, Electronic Banking, SEPA, EDI, Netting, Finanzplanung, Risikomanagement, IT-Unterstützung, Automatisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Cash Management Systeme
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Möglichkeiten und des Nutzens von Cash-Management-Systemen, insbesondere im Kontext der SAP ERP Software. Der Fokus liegt auf der IT-Unterstützung im Cash Management, der Automatisierung von Prozessen und dem Vergleich von ERP-integrierten mit eigenständigen Systemen.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Die Arbeit hat zum Ziel, die IT-Unterstützung im Cash Management, speziell in der Liquiditätsplanung, aufzuzeigen und den Nutzen der Automatisierung von Prozessen zu ermitteln. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Vergleich von ERP-integrierten Cash-Management-Systemen (am Beispiel SAP) mit eigenständigen Systemen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Möglichkeiten der IT-Unterstützung im Cash Management, Nutzen der IT-Unterstützung bei der Automatisierung von Cash-Management-Prozessen, Vergleich von ERP-integrierten und eigenständigen Cash-Management-Systemen, Grundlagen des Cash Managements und der Liquiditätsplanung sowie Prozesse des Cash Managements und deren Abbildung in IT-Systemen.
Welche Grundlagen des Cash Managements werden erläutert?
Die Arbeit erläutert Definitionen von Cash-Management, Liquiditätsmanagement und Treasury und grenzt diese voneinander ab. Sie analysiert Ziele und Aufgaben des Cash Managements und stellt verschiedene Instrumente vor, darunter Cash Pooling (effektiv und fiktiv), Kreditoren- und Debitorenmanagement, elektronisches Banking (SEPA), elektronischer Datenaustausch (EDI), Netting und Leading/Lagging. Die Strategien und Methoden zur Liquiditätsoptimierung und Steuerung der Zahlungsströme werden detailliert beschrieben.
Wie werden die Prozesse des Cash Managements dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die Hauptprozesse im Cash Management und deren Umsetzung in IT-Systemen, insbesondere in SAP ERP. Von der Datenerfassung (elektronischer Kontoauszug, Daten aus Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung etc.) über die Disposition (Tagesfinanzstatus, Konten-Clearing) bis zur Zahlung (Zahlungsprogramm, SAP Bank Communication Management) werden die einzelnen Schritte detailliert erläutert. Zusätzliche Prozesse wie Netting, Liquiditätsplanung und weitere Funktionen (Scheckrücklaufanalyse, Wechseleinreichung etc.) werden ebenfalls behandelt. Die Vorteile der Integration in ERP-Systeme werden hervorgehoben.
Wie werden ERP-Systeme und TMS verglichen?
Die Arbeit vergleicht ERP-integrierte Cash-Management-Systeme mit eigenständigen Treasury Management Systemen (TMS). Sie bietet einen Funktionsüberblick von TMS, analysiert Vor- und Nachteile und bewertet verschiedene Lösungsansätze (Standalone TMS, ERP-basierte Lösungen, Tabellenkalkulationen, In-House-Systeme). Die Wahl des passenden Systems in Abhängigkeit von den individuellen Unternehmensanforderungen wird thematisiert.
Welchen Nutzen haben Cash-Management-Systeme?
Die Arbeit bewertet den Nutzen von Cash-Management-Systemen für Unternehmen verschiedener Größen und Strukturen. Der Nutzen hängt von Faktoren wie Unternehmensgröße, -struktur, Bankenstruktur, Kundenstruktur, Geschäftsfeld etc. ab. Die Bedeutung effizienten Cash Managements in Krisenzeiten und die zunehmende Wichtigkeit von Financial Supply Chain Management werden betont.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Cash Management, Liquiditätsplanung, SAP ERP, Treasury Management Systeme (TMS), Liquiditätsmanagement, Cash Pooling, Kreditorenmanagement, Debitorenmanagement, Electronic Banking, SEPA, EDI, Netting, Finanzplanung, Risikomanagement, IT-Unterstützung, Automatisierung.
- Quote paper
- Christian Müllner (Author), 2009, Die Möglichkeiten und der Nutzen von Cash Management Systemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/129768