Die vorliegende Arbeit nimmt ihren Ausgang bei Robert K. Merton und einem von ihm formulierten Anpassungstypus. Merton hat die Rebellion als mögliche Form der Anomie, der Abweichung von gesellschaftlich anerkannten Zielen und Normen genannt. Zwei weitere Autoren, Richard Sennett und Jean Ziegler habe ich daraufhin gelesen, um mir anzusehen, wie diese beiden das Potenzial an Rebellion in unserer von Kapitalismus und Erfolgszielen geprägten Gesellschaft ansehen.
Die Basis meiner Überlegungen stellen die Themen Globalisierung, Armut und Unterdrückung dar. Egal, wo wir hinschauen: Ob nach China mit seinen zahlreichen „Sonderproduktionszonen“, nach Ostdeutschland, das mit schwindelerregenden Arbeitslosenzahlen und Neonazihochburgen zu kämpfen hat oder nach Afrika mit abertausenden an hungernden und gewaltsam niedergedrückten Menschen. Überall scheint die Hoffnung zu schwinden, jemals ein besseres Leben führen zu können. Die einen werden ausgepresst von habgierigen Firmen und deren Schlägertrupps, die anderen sehnen sich zurück nach den vermeintlich besseren Zeiten in der Diktatur. Wieder andere sind durch den täglichen Kampf ums nackte Überleben aufgrund von Hunger und Bürgerkriegen dermaßen geschwächt, dass sie für niemanden mehr eine ernst zu nehmende Bedrohung darstellen könnten.
Im Zentrum steht also die Frage, wie wir dieser Arroganz des kapitalistischen Systems begegnen können. Eine Arroganz, deren Folgen sich ausdrücken in starken Erosionserscheinungen, wie Armut, Arbeitslosigkeit, Hunger, Unterdrückung, Fremdenhass, Süchte und Krankheiten, Kriege, Verbrechen etc.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Robert King Merton
- Kurzbiographie
- Aus seinem Werk
- Jean Ziegler
- Kurzbiographie
- Aus seinem Werk
- Richard Sennett
- Kurzbiographie
- Aus seinem Werk
- Formen des Widerstandes
- ...aus der Sicht von Jean Ziegler
- ...am Beispiel von Attac
- Abschließende Betrachtungen
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen der Rebellion in Zeiten der Globalisierung und analysiert die Sichtweisen von Robert K. Merton, Jean Ziegler und Richard Sennett. Die Arbeit untersucht, wie diese Autoren das Potenzial an Rebellion in einer von Kapitalismus und Erfolgszielen geprägten Gesellschaft betrachten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Globalisierung, Armut und Unterdrückung und analysiert, wie diese Phänomene die Möglichkeiten zur Rebellion beeinflussen.
- Anomie und Rebellion als Reaktion auf gesellschaftliche Strukturen
- Die Rolle des Kapitalismus und der Globalisierung bei der Entstehung von Armut und Unterdrückung
- Die Möglichkeiten und Grenzen des Widerstands gegen die herrschenden Machtverhältnisse
- Die Bedeutung von sozialen Bewegungen und zivilgesellschaftlichem Engagement
- Die Herausforderungen und Chancen für eine gerechtere und nachhaltige Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangsthese der Arbeit vor und führt in die Thematik der Rebellion in Zeiten der Globalisierung ein. Sie beleuchtet die Problematik der Armut und Unterdrückung im Kontext der Globalisierung und stellt die zentralen Fragen der Arbeit dar.
Das Kapitel über Robert K. Merton beschäftigt sich mit seiner Theorie der Anomie und den verschiedenen Anpassungstypen, die er beschreibt. Es wird insbesondere auf die Rebellion als eine mögliche Form der Anomie eingegangen und Mertons Analyse der US-amerikanischen Gesellschaft im Kontext des „Amerikanischen Traums“ vorgestellt.
Das Kapitel über Jean Ziegler beleuchtet seine Sicht auf die Ursachen und Folgen der Globalisierung und die damit verbundenen Probleme der Armut und Unterdrückung. Es wird seine Kritik an den Mechanismen der globalen Wirtschaft und seine Analyse der Machtverhältnisse zwischen Nord und Süd vorgestellt.
Das Kapitel über Richard Sennett befasst sich mit seinen Theorien zur Bedeutung von Arbeit und sozialer Integration in der modernen Gesellschaft. Es wird seine Analyse der Folgen der Globalisierung für die Arbeitswelt und die damit verbundenen Herausforderungen für die soziale Kohäsion vorgestellt.
Das Kapitel „Formen des Widerstandes“ analysiert verschiedene Formen des Widerstands gegen die herrschenden Machtverhältnisse, insbesondere aus der Sicht von Jean Ziegler. Es wird das Beispiel der globalisierungskritischen Bewegung Attac vorgestellt und deren Strategien und Ziele beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Rebellion, die Globalisierung, die Anomie, die Armut, die Unterdrückung, der Kapitalismus, die soziale Ungleichheit, der Widerstand, die soziale Bewegung, Attac, Jean Ziegler, Robert K. Merton und Richard Sennett. Die Arbeit analysiert die Ursachen und Folgen der Globalisierung und die damit verbundenen Herausforderungen für die soziale Gerechtigkeit und die Möglichkeiten des Widerstands.
- Arbeit zitieren
- Magistra Bettina Lanzenberger (Autor:in), 2006, Rebellion in Zeiten der Globalisierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/129710