Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Germany - Modern History

Das deutsch-jüdische Bildungsbürgertum im Spiegel der Erinnerungen und Tagebücher des Victor Klemperer - Prozesse der Verbürgerlicherung und der Entbürgerlicherung

Title: Das deutsch-jüdische Bildungsbürgertum im Spiegel der Erinnerungen und Tagebücher des Victor Klemperer - Prozesse der Verbürgerlicherung und der Entbürgerlicherung

Seminar Paper , 2002 , 32 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: René Schlott (Author)

History of Germany - Modern History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die von Lothar Gall verfasste Familiengeschichte der Bassermanns, „Bürgertum in Deutschland“, wollte „die konkrete lebensweltliche Verknüpfung von Allgemeinem und Besonderem“ am Beispiel eines Personenverbandes aufdecken und zugleich „Familiengeschichte in allgemeiner Absicht“ 1 sein. Dem Autor gelang es unter Anwendung der historisch-kritischen Methode und unter Beachtung von geschichts- wissenschaftlichen, objektivierbaren Kriterien das Standardwerk zur deutschen Bürgertumsgeschichte vorzulegen. Die gleichen Prämissen und Strukturprinzipien nutzte Elisabeth Kraus zur Darstellung der Entwicklung des deutsch-jüdischen Bürgertums im 19. und 20. Jahrhundert. Sie schrieb die Familiengeschichte der Mosses 2 . Eine um den Aspekt der jüdischen Herkunft und Identität erweiterte Bürgertumsgeschichte.

Dieser spezifischen Schicht des deutschen Bürgertums wendet sich auch die vorliegende Arbeit zu. Im besonderen dem Teil, der sich „durch den Besitz von Bildungspatenten“ und durch eine „bestimmte Lebensführung, man kann auch sagen: Kultur“ 3 , als Bildungsbürgertum qualifizierte. Es soll der Versuch unternommen werden, eine „Personengeschichte in allgemeiner Absicht“ zu schreiben, deren Grundlage, wie bei Gall und Kraus, individualgeschichtliche Quellen sind. In wenigen, ausgewählten Teilaspekten soll eine Geschichte des deutsch- jüdischen Bildungs-bürgertums vorgelegt werden. Der betrachtete Zeitraum beschränkt sich auf die Jahre des Kaiserreiches und der Weimarer Republik. Da Geschichte nicht von ihrem Ende her gedacht werden darf und man die deutsch- jüdische Geschichte oft nur als Vorgeschichte des Holocaust deutet 4 , ist es um so bedeutender gerade die, der „Kontinuität im Zeichen des Untergangs“ 5 gegenläufigen Tendenzen zu untersuchen. Sie können in den Jahren von 1871 bis 1933 beobachtet

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärungen
  • Emanzipation
  • Assimilation
  • Erster Weltkrieg und Revolution
  • Antisemitismus
  • Nachwort
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem deutsch-jüdischen Bildungsbürgertum im Spiegel der Erinnerungen und Tagebücher des Victor Klemperer. Sie untersucht die Prozesse der Verbürgerlicherung und Entbürgerlicherung dieses spezifischen Teils des deutschen Bürgertums während des Kaiserreichs und der Weimarer Republik.

  • Die Entwicklung des deutsch-jüdischen Bildungsbürgertums im Kaiserreich und der Weimarer Republik
  • Die Rolle von Victor Klemperer als exemplarische Figur für das deutsch-jüdische Bildungsbürgertum
  • Die Prozesse der Verbürgerlicherung und Entbürgerlicherung im Kontext von Antisemitismus, Emanzipation und Assimilation
  • Die Bedeutung der Tagebücher von Victor Klemperer als Zeugnis der Zeit
  • Die Kontinuität im Zeichen des Untergangs und die Bedeutung der Untersuchung gegenläufiger Tendenzen im deutsch-jüdischen Verhältnis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Arbeit und ihre Zielsetzung vor und verortet sie im Kontext der bestehenden Forschung zu deutsch-jüdischer Geschichte und Bürgertumsgeschichte.
  • Begriffsklärungen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Schlüsselbegriffen wie "Bildungsbürgertum", "Verbürgerlicherung", "Entbürgerlicherung" und "Assimilation" im Kontext der Arbeit.
  • Emanzipation: Dieses Kapitel untersucht die Emanzipation der Juden im Deutschen Reich im 19. Jahrhundert und die damit verbundenen Veränderungen für das deutsch-jüdische Bildungsbürgertum.
  • Assimilation: Dieses Kapitel beleuchtet den Prozess der Assimilation des deutsch-jüdischen Bildungsbürgertums in die deutsche Gesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen und Konflikte.
  • Erster Weltkrieg und Revolution: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs und der deutschen Revolution auf das deutsch-jüdische Bildungsbürgertum und seine Rolle in der Gesellschaft.
  • Antisemitismus: Dieses Kapitel analysiert den Antisemitismus im Deutschen Reich im 19. und 20. Jahrhundert und seine Auswirkungen auf das deutsch-jüdische Bildungsbürgertum.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Bildungsbürgertum, Verbürgerlicherung, Entbürgerlicherung, Assimilation, Emanzipation, Antisemitismus, deutsch-jüdische Geschichte, Victor Klemperer, Tagebücher, Erinnerungen, Kaiserreich, Weimarer Republik. Die Arbeit analysiert die Prozesse der sozialen und kulturellen Integration und Exklusion des deutsch-jüdischen Bildungsbürgertums im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen des 19. und 20. Jahrhunderts.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Das deutsch-jüdische Bildungsbürgertum im Spiegel der Erinnerungen und Tagebücher des Victor Klemperer - Prozesse der Verbürgerlicherung und der Entbürgerlicherung
College
Free University of Berlin  (Friedrich-Meinecke-Institut)
Course
PS: Deutsches Bürgertum im 19. und 20. Jahrhundert
Grade
1,3
Author
René Schlott (Author)
Publication Year
2002
Pages
32
Catalog Number
V12967
ISBN (eBook)
9783638187343
Language
German
Tags
Bildungsbürgertum Spiegel Erinnerungen Tagebücher Victor Klemperer Prozesse Verbürgerlicherung Entbürgerlicherung Deutsches Bürgertum Jahrhundert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
René Schlott (Author), 2002, Das deutsch-jüdische Bildungsbürgertum im Spiegel der Erinnerungen und Tagebücher des Victor Klemperer - Prozesse der Verbürgerlicherung und der Entbürgerlicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/12967
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint