Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Physik

Unterrichtsstunde: Die Magnet-Werkstatt

Unterrichtsentwurf für Klasse 8

Titel: Unterrichtsstunde: Die Magnet-Werkstatt

Unterrichtsentwurf , 2009 , 32 Seiten

Autor:in: Melanie Friedemann (Autor:in)

Didaktik - Physik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ausführlicher Unterrichtsentwurf für das Lehramt an Sonderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen: Rund um den Magneten – Wir setzen uns handlungsorientiert mit dem Phänomen „Magnetismus“ auseinander.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Unterrichtseinheit Rund um den Magneten – Wir setzen uns handlungsorientiert mit dem Phänomen „Magnetismus" auseinander.
    • Thema der Unterrichtseinheit
    • Bezug zum Rahmenplan
    • Aufbau der Unterrichsteinheit
      • Stunde 1: Vorbereitung der Magnetwerkstatt. Aufstellen und Einführen von Regeln und Ritualen. Abfragen von Vorwissen: Was weiß ich über Magnete.
      • Stunde 2./3.: Einführung in die Magnetwerkstatt Vorstellen des Arbeitsablaufes, der Materialien und der Stationen. Einrichten eines Ordnungsdienstes.
      • Stunde 4.: Beginn der Arbeit an den Stationen.
      • Stunde 5./6.: Weiterführung der Arbeit in den einzelnen Werkstattbereichen. Die S. bearbeiten möglichst selbstständig in Einzel- oder Partnerarbeit die von ihnen ausgesuchten Stationen.
      • Stunde 7.: Wiederholung Lernspiel zur Wiederholung des erworbenen Wissens. Vorbereitung auf Lernkontrolle. Reflektion der Werkstattarbeit.
      • Stunde 8./9.: Lernkontrolle Überprüfung des Wissens.
    • Ziele der Unterrichtseinheit
  • Thema der geplanten Unterrichtsstunde
    • Lernziel der Unterrichtsstunde
    • Voraussetzungen für die Unterrichtsstunde
      • Sachdarstellung
      • Beschreibung der Lerngruppe
        • Zusammensetzung der Lerngruppe
        • Lernausgangssituation, Arbeits- und Sozialverhalten
        • Einzeldarstellungen der Schüler
        • Lernvoraussetzungen der Schüler im Hinblick auf die Unterrichtsstunde
    • Entscheidungen für die geplante Unterrichtsstunde
      • Didaktisch methodische Entscheidungen
      • Didaktische Reduktion
      • Differenzierung
      • Übersicht über die Werkstattbereiche
      • Tabellarische Stundenverlaufsplanung
  • Anhang
    • Literatur
    • Arbeitsblätter, Texte, Arbeitsanweisungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, den Schülern der Klasse 8a ein handlungsorientiertes Verständnis des Phänomens „Magnetismus" zu vermitteln. Die Schüler sollen durch praktische Erfahrungen in einer Magnetwerkstatt ihre Kenntnisse über magnetische Eigenschaften, Magnetformen und Magnetkraft erweitern. Die Einheit soll die Schüler dazu anregen, selbstständig zu experimentieren, Beobachtungen zu dokumentieren und Erklärungen zu formulieren.

  • Handlungsorientiertes Lernen im Kontext von Magnetismus
  • Erweiterung des Wissens über magnetische Eigenschaften, Magnetformen und Magnetkraft
  • Entwicklung von Kompetenzen im Bereich des Experimentierens, Beobachtens und Erklärens
  • Festigung von Arbeits- und Sozialkompetenzen im Rahmen der Werkstattarbeit
  • Vertiefung des Verständnisses für den Einsatz von Magneten im Alltag und in der Technik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtseinheit „Rund um den Magneten" ist in mehrere Stunden aufgeteilt, die sich mit verschiedenen Aspekten des Magnetismus auseinandersetzen. Die erste Stunde dient der Vorbereitung der Magnetwerkstatt, der Einführung von Regeln und Ritualen sowie der Abfrage von Vorwissen. In den folgenden Stunden werden die Schüler in die Magnetwerkstatt eingeführt, lernen die verschiedenen Stationen kennen und beginnen mit der Arbeit an den Stationen. Die Schüler bearbeiten die Stationen in Einzel- oder Partnerarbeit und erweitern so ihre Kenntnisse über Magnetismus. In der siebten Stunde wird das erworbene Wissen durch ein Lernspiel wiederholt und auf die Lernkontrolle vorbereitet. Die letzten Stunden dienen der Lernkontrolle, bei der das Wissen der Schüler überprüft wird.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Förderschwerpunkt Lernen, den inklusiven und exklusiven Unterricht sowie die schulische Inklusion, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. Empirische Forschungsergebnisse werden präsentiert, um die Rahmenbedingungen und Herausforderungen der inklusiven Beschulung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bielefelder Längsschnittstudie (BiLieF-Projekt), die die Leistungsentwicklung und das Wohlbefinden von Schülern in inklusiven und exklusiven Förderarrangements vergleicht. Weitere Themen sind Förderempfehlungen, die Herausforderungen der Inklusion sowie Implikationen für die Schulentwicklung und Inklusionspraxis.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtsstunde: Die Magnet-Werkstatt
Untertitel
Unterrichtsentwurf für Klasse 8
Autor
Melanie Friedemann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
32
Katalognummer
V129626
ISBN (eBook)
9783640349548
ISBN (Buch)
9783640349715
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtsstunde Magnet-Werkstatt Unterrichtsentwurf Klasse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Melanie Friedemann (Autor:in), 2009, Unterrichtsstunde: Die Magnet-Werkstatt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/129626
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum