Seit die Moderne von der überwältigenden Flut der untereinander konkurrierenden (Multi-, Massen-) Medien immer mehr überrollt wird, zeigt sich eine Veränderung unserer Aufmerksamkeit. Das Bewusstsein kann faktisch nur einen Bruchteil der tatsächlichen Möglichkeiten der Wahrnehmung realisieren, und somit ist Aufmerksamkeit zur knappen Ressource geworden. Die Medienwissenschaften haben sich in den letzten Jahren deshalb in die Diskussion um Aufmerksamkeit, die innerhalb des Konzepts der Ökonomie der Aufmerksamkeit den Status eines umkämpften Guts, einer wichtigen Währung erhalten hat, vertieft. Zunächst versuche ich einige der gängigen Definitions- und Diskussionsansätze wiederzugeben, gehe auf die Selektion unseres Bewusstseins ein und auf die visuelle Aufmerksamkeit, die als die wichtigste unter den Sinneswahrnehmungen gilt, insbesondere im Hinblick auf Fernsehen, Computer, Virtuelle Welten, Cyberspace etc. Im letzten Abschnitt möchte ich herausarbeiten, wie Medien um unsere Aufmerksamkeit kämpfen und unsere Reaktion hierauf.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Verschiedene theoretische Ansätze
- Funktionalistische, physiologische und phänomenalistische Aufmerksamkeit
- Funktionalistische Definition
- Physiologische Definition
- Phänomenalistische Definition
- Georg Franck: Attention and awareness
- Florian Rötzer: Selektive Informationsverarbeitung
- Funktionalistische, physiologische und phänomenalistische Aufmerksamkeit
- Das Auge als aufmerksamer Empfänger von Reizen
- Wie entsteht visuelles Bewusstsein?
- Information und Selektion
- Aufmerksamkeit, Medien und Ökonomie
- Kommunikation durch Massenmedien
- Wie werben Massenmedien um unsere Aufmerksamkeit?
- Sichtbarkeit als Kapital
- Werbung
- Selbstständige Komplexitätsreduktion
- Gefangen im Netz- Virtualität als Aufmerksamkeitsfalle
- Schluss
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Aufmerksamkeit im Zeitalter der Massenmedien. Sie analysiert verschiedene theoretische Ansätze zur Definition von Aufmerksamkeit und untersucht, wie Medien um unsere Aufmerksamkeit kämpfen und unsere Reaktion hierauf.
- Definition und theoretische Ansätze von Aufmerksamkeit
- Die Rolle der visuellen Aufmerksamkeit in der Medienlandschaft
- Die Ökonomie der Aufmerksamkeit und die Bedeutung von Aufmerksamkeit als knappe Ressource
- Die Strategien von Medien zur Gewinnung von Aufmerksamkeit
- Die Auswirkungen der digitalen Medien auf unsere Aufmerksamkeitsspanne
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Aufmerksamkeit im Kontext der Massenmedien ein und stellt die zentrale These der Arbeit vor: Aufmerksamkeit ist im Informationszeitalter eine knappe Ressource, um die Medien kämpfen.
Das erste Kapitel beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze zur Definition von Aufmerksamkeit. Es werden funktionalistische, physiologische und phänomenalistische Definitionen vorgestellt und diskutiert.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Auge als aufmerksamem Empfänger von Reizen. Es untersucht, wie visuelles Bewusstsein entsteht und wie Informationen selektiert werden.
Das dritte Kapitel analysiert die Beziehung zwischen Aufmerksamkeit, Medien und Ökonomie. Es untersucht, wie Massenmedien um unsere Aufmerksamkeit werben und welche Strategien sie dabei anwenden.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Frage, wie die digitale Welt unsere Aufmerksamkeit beeinflusst. Es untersucht die Auswirkungen von Virtualität auf unsere Aufmerksamkeitsspanne und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Aufmerksamkeit, Medien, Ökonomie, Informationszeitalter, visuelle Wahrnehmung, Selektion, Kommunikation, Werbung, Virtualität, Digitalisierung, Bewusstsein, Wahrnehmung, Informationsflut, Knappheit, Ressource, Währung, Medienlandschaft, Mediennutzung, Medienkonsum, Medienkritik, Medienforschung, Medienwissenschaft.
- Quote paper
- Valentina L´Abbate (Author), 2008, Der Kampf um die (visuelle) Aufmerksamkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/129617